Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. hefftigkeit bewegen zu lassen/ zu sehen/ als auf des HErrn heilige langmuth/der solche leute träget/ und ihnen noch immerdar auch zu eigner besserung eine anlaß nach der andern zu verfügen pfleget: Woraus alsdann so wol eine de- müthige unterwerffung unter göttliche regierung/ der uns zu solchen leuten führe/ als erbarmende liebe gegen diejenige/ die man sonsten des hasses werth achten solte/ entstehen wird/ daß man mitleiden mit ihnen trage/ und wo man noch etwas an ihnen zu bessern hoffen mag/ nicht müde werde/ oder wo man sorgen muß/ damit nur mehr böses zu machen/ auffs wenigste mit gutem exem- pel und fürbitte seine liebe fortsetze. Wie wir nun gegen die offenbarlich böse uns also zu verhalten haben/ so ligt uns so wol auch ob/ da wir an einem unserm nechsten dergleichen boßheit meinen anzutreffen/ in dem urtheil sich nicht zu übereilen/ da uns ohne das das richten verboten ist/ und uns auf eine verschlagene art unser fleisch darinn leicht betriegen kan/ daß wir unsers un- rechts/ das wir dem nechsten anthun/ nicht gewahr werden. Daher ich offt lieber meinen augen kaum glauben/ als was ich an dem nechsten sehe/ zu einem härtern urtheil/ sonderlich in sachen/ die das innere betreffen/ mich bewegen lassen wolte. Der HErr gebe uns in allen solchen dingen die nöthige weiß- heit und verstand/ daß wir in allen solchen begebenheiten erkennen/ was sein wille an uns ist/ weder andern ein anstoß zu werden/ noch auch von andern einen anstoß zu nehmen. 1681. SECTIO XII. Uber das verlangen eines Politici die welt- ge- schäffte mit ruhigerem leben zu verwechseln. DAs anligen der starcken verwicklung in weitläufftige dieser welt ge- jenes
Das dritte Capitel. hefftigkeit bewegen zu laſſen/ zu ſehen/ als auf des HErrn heilige langmuth/der ſolche leute traͤget/ und ihnen noch immerdar auch zu eigner beſſerung eine anlaß nach der andern zu verfuͤgen pfleget: Woraus alsdann ſo wol eine de- muͤthige unterwerffung unter goͤttliche regierung/ der uns zu ſolchen leuten fuͤhre/ als erbarmende liebe gegen diejenige/ die man ſonſten des haſſes werth achten ſolte/ entſtehen wird/ daß man mitleiden mit ihnen trage/ und wo man noch etwas an ihnen zu beſſern hoffen mag/ nicht muͤde werde/ oder wo man ſorgen muß/ damit nur mehr boͤſes zu machen/ auffs wenigſte mit gutem exem- pel und fuͤrbitte ſeine liebe fortſetze. Wie wir nun gegen die offenbarlich boͤſe uns alſo zu verhalten haben/ ſo ligt uns ſo wol auch ob/ da wir an einem unſerm nechſten dergleichen boßheit meinen anzutreffen/ in dem urtheil ſich nicht zu uͤbereilen/ da uns ohne das das richten verboten iſt/ und uns auf eine verſchlagene art unſer fleiſch darinn leicht betriegen kan/ daß wir unſers un- rechts/ das wir dem nechſten anthun/ nicht gewahr werden. Daher ich offt lieber meinen augen kaum glauben/ als was ich an dem nechſten ſehe/ zu einem haͤrtern urtheil/ ſonderlich in ſachen/ die das innere betreffen/ mich bewegen laſſen wolte. Der HErr gebe uns in allen ſolchen dingen die noͤthige weiß- heit und verſtand/ daß wir in allen ſolchen begebenheiten erkennen/ was ſein wille an uns iſt/ weder andern ein anſtoß zu werden/ noch auch von andern einen anſtoß zu nehmen. 1681. SECTIO XII. Uber das verlangen eines Politici die welt- ge- ſchaͤffte mit ruhigerem leben zu verwechſeln. DAs anligen der ſtarcken verwicklung in weitlaͤufftige dieſer welt ge- jenes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0432" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> hefftigkeit bewegen zu laſſen/ zu ſehen/ als auf des HErrn heilige langmuth/<lb/> der ſolche leute traͤget/ und ihnen noch immerdar auch zu eigner beſſerung eine<lb/> anlaß nach der andern zu verfuͤgen pfleget: Woraus alsdann ſo wol eine de-<lb/> muͤthige unterwerffung unter goͤttliche regierung/ der uns zu ſolchen leuten<lb/> fuͤhre/ als erbarmende liebe gegen diejenige/ die man ſonſten des haſſes werth<lb/> achten ſolte/ entſtehen wird/ daß man mitleiden mit ihnen trage/ und wo man<lb/> noch etwas an ihnen zu beſſern hoffen mag/ nicht muͤde werde/ oder wo man<lb/> ſorgen muß/ damit nur mehr boͤſes zu machen/ auffs wenigſte mit gutem exem-<lb/> pel und fuͤrbitte ſeine liebe fortſetze. Wie wir nun gegen die offenbarlich<lb/> boͤſe uns alſo zu verhalten haben/ ſo ligt uns ſo wol auch ob/ da wir an einem<lb/> unſerm nechſten dergleichen boßheit meinen anzutreffen/ in dem urtheil ſich<lb/> nicht zu uͤbereilen/ da uns ohne das das richten verboten iſt/ und uns auf eine<lb/> verſchlagene art unſer fleiſch darinn leicht betriegen kan/ daß wir unſers un-<lb/> rechts/ das wir dem nechſten anthun/ nicht gewahr werden. Daher ich offt<lb/> lieber meinen augen kaum glauben/ als was ich an dem nechſten ſehe/ zu einem<lb/> haͤrtern urtheil/ ſonderlich in ſachen/ die das innere betreffen/ mich bewegen<lb/> laſſen wolte. Der HErr gebe uns in allen ſolchen dingen die noͤthige weiß-<lb/> heit und verſtand/ daß wir in allen ſolchen begebenheiten erkennen/ was ſein<lb/> wille an uns iſt/ weder andern ein anſtoß zu werden/ noch auch von andern<lb/> einen anſtoß zu nehmen. 1681.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XII</hi>.</hi><lb/> Uber das verlangen eines <hi rendition="#aq">Politici</hi> die welt- ge-<lb/> ſchaͤffte mit ruhigerem leben zu verwechſeln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As anligen der ſtarcken verwicklung in weitlaͤufftige dieſer welt ge-<lb/> ſchaͤffte/ und verlangen nach ruhigerem ſtande/ welches E. <hi rendition="#aq">Excellenz</hi><lb/> bezeuget/ koͤnte leicht ohne das mir einbilden/ aus demjenigen/ wie ich<lb/> alle diejenige geſinnet zu ſeyn weiß/ welche/ worinnen unſer wahres wohl be-<lb/> ſtehe/ mit andern als gemeinen augen einzuſehen angefangen haben/ und ſich<lb/> von bloſſem ſchein nicht bethoͤren laſſen: So entſinne mich auch wol/ daß be-<lb/> reits mehrmal ſolche klagen gefuͤhret worden. Ob ich nun ſchon allen/ denen<lb/> ich billich gutes goͤnne/ hertzlich wuͤnſchen moͤchte/ wo nichts anders im weg<lb/> ſtuͤnde/ immer in dem ſtande zu ſeyn/ wie ihrer ſeelen eigen beſtes und ruhe er-<lb/> fordert/ ſo erkenne ich doch auch dabey die nicht nur weiſe/ ſondern auch guͤtige<lb/> regierung des groſſen GOttes/ welcher diejenige/ denen er vor andern ein<lb/> mehrer pfund anvertrauet hat/ gemeiniglich nicht laͤſſet ihnen ſelbs viel leben/<lb/> ſondern in diejenige geſchaͤffte meiſtens ziehet/ welche ein ſolches maaß erfor-<lb/> dern/ und ſie daher auch zu erkennen haben/ daß eben um derſelben willen ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jenes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0432]
Das dritte Capitel.
hefftigkeit bewegen zu laſſen/ zu ſehen/ als auf des HErrn heilige langmuth/
der ſolche leute traͤget/ und ihnen noch immerdar auch zu eigner beſſerung eine
anlaß nach der andern zu verfuͤgen pfleget: Woraus alsdann ſo wol eine de-
muͤthige unterwerffung unter goͤttliche regierung/ der uns zu ſolchen leuten
fuͤhre/ als erbarmende liebe gegen diejenige/ die man ſonſten des haſſes werth
achten ſolte/ entſtehen wird/ daß man mitleiden mit ihnen trage/ und wo man
noch etwas an ihnen zu beſſern hoffen mag/ nicht muͤde werde/ oder wo man
ſorgen muß/ damit nur mehr boͤſes zu machen/ auffs wenigſte mit gutem exem-
pel und fuͤrbitte ſeine liebe fortſetze. Wie wir nun gegen die offenbarlich
boͤſe uns alſo zu verhalten haben/ ſo ligt uns ſo wol auch ob/ da wir an einem
unſerm nechſten dergleichen boßheit meinen anzutreffen/ in dem urtheil ſich
nicht zu uͤbereilen/ da uns ohne das das richten verboten iſt/ und uns auf eine
verſchlagene art unſer fleiſch darinn leicht betriegen kan/ daß wir unſers un-
rechts/ das wir dem nechſten anthun/ nicht gewahr werden. Daher ich offt
lieber meinen augen kaum glauben/ als was ich an dem nechſten ſehe/ zu einem
haͤrtern urtheil/ ſonderlich in ſachen/ die das innere betreffen/ mich bewegen
laſſen wolte. Der HErr gebe uns in allen ſolchen dingen die noͤthige weiß-
heit und verſtand/ daß wir in allen ſolchen begebenheiten erkennen/ was ſein
wille an uns iſt/ weder andern ein anſtoß zu werden/ noch auch von andern
einen anſtoß zu nehmen. 1681.
SECTIO XII.
Uber das verlangen eines Politici die welt- ge-
ſchaͤffte mit ruhigerem leben zu verwechſeln.
DAs anligen der ſtarcken verwicklung in weitlaͤufftige dieſer welt ge-
ſchaͤffte/ und verlangen nach ruhigerem ſtande/ welches E. Excellenz
bezeuget/ koͤnte leicht ohne das mir einbilden/ aus demjenigen/ wie ich
alle diejenige geſinnet zu ſeyn weiß/ welche/ worinnen unſer wahres wohl be-
ſtehe/ mit andern als gemeinen augen einzuſehen angefangen haben/ und ſich
von bloſſem ſchein nicht bethoͤren laſſen: So entſinne mich auch wol/ daß be-
reits mehrmal ſolche klagen gefuͤhret worden. Ob ich nun ſchon allen/ denen
ich billich gutes goͤnne/ hertzlich wuͤnſchen moͤchte/ wo nichts anders im weg
ſtuͤnde/ immer in dem ſtande zu ſeyn/ wie ihrer ſeelen eigen beſtes und ruhe er-
fordert/ ſo erkenne ich doch auch dabey die nicht nur weiſe/ ſondern auch guͤtige
regierung des groſſen GOttes/ welcher diejenige/ denen er vor andern ein
mehrer pfund anvertrauet hat/ gemeiniglich nicht laͤſſet ihnen ſelbs viel leben/
ſondern in diejenige geſchaͤffte meiſtens ziehet/ welche ein ſolches maaß erfor-
dern/ und ſie daher auch zu erkennen haben/ daß eben um derſelben willen ſie
jenes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/432 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/432>, abgerufen am 22.02.2025. |