Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO X. HErren/ weit überwinden/ und keine gewalt weder des satans noch der welt/noch die list unsers fleisches mehr uns niederzuwerffen als die gnade des lieb- reichsten Vaters auff unser inständiges flehen uns kräfftig zu erhalten ver- mögen. Dann er hat uns heissen ruffen/ und uns weiter mit so vortreflichen verheissungen noch dazu gereitzet/ so kan er das verlangen und gebet seiner auserwehlten ja nicht verachten/ sondern wird sie erretten in einer kürtze. Daß eine stillere lebens-art zu beruhigung der seelen/ und in einigen stücken zum geistlichen wachsthum/ als viel wir vorsehen mögen ihr nützlich seyn dörffte/ halte ich selbs davor/ wolte auch/ wo GOtt selbs auff einige art mit seinem finger eine gelegenheit dazu zeigte/ nicht zweiffeln/ daß wohlgethan seyn wür- de/ dergleichen zu ergreiffen/ aber göttlicher leitung auch nicht vorzugreiffen/ noch allzuernstlich dasjenige zu suchen/ darinnen wir noch nicht sehen/ ob der HERR uns befreyen/ oder noch länger unsere gedult üben wolte. Mir fället immer bey solcherley gelegenheit ein/ der spruch Pauli 1. Cor. 7/ 21. bistu ein knecht beruffen/ sorge dir nicht/ doch kanstu frey werden/ so brauche das viel lieber. Lasset uns indessen GOtt so viel angelegenli- cher anruffen/ daß er uns seinen rath und willen zu erkennen gebe/ um uns in denselben allemal gehorsamlich zu schicken. So wird er uns/ da wir ihm al- so die hände reichen/ führen und leiten als ein vater seine kinder. 1681. SECTIO XI. Einige lebens-regeln von den beruffs-wercken; sanfftmuth gegen böse; enthaltung des richtens. LAsset uns/ meine Geliebte/ in allem unserm dienst nicht sehen/ so wol auf heff-
ARTIC. IV. SECTIO X. HErren/ weit uͤberwinden/ und keine gewalt weder des ſatans noch der welt/noch die liſt unſers fleiſches mehr uns niederzuwerffen als die gnade des lieb- reichſten Vaters auff unſer inſtaͤndiges flehen uns kraͤfftig zu erhalten ver- moͤgen. Dann er hat uns heiſſen ruffen/ und uns weiter mit ſo vortreflichen verheiſſungen noch dazu gereitzet/ ſo kan er das verlangen und gebet ſeiner auserwehlten ja nicht verachten/ ſondern wird ſie erretten in einer kuͤrtze. Daß eine ſtillere lebens-art zu beruhigung der ſeelen/ und in einigen ſtuͤcken zum geiſtlichen wachsthum/ als viel wir vorſehen moͤgen ihr nuͤtzlich ſeyn doͤrffte/ halte ich ſelbs davor/ wolte auch/ wo GOtt ſelbs auff einige art mit ſeinem finger eine gelegenheit dazu zeigte/ nicht zweiffeln/ daß wohlgethan ſeyn wuͤr- de/ dergleichen zu ergreiffen/ aber goͤttlicher leitung auch nicht vorzugreiffen/ noch allzuernſtlich dasjenige zu ſuchen/ darinnen wir noch nicht ſehen/ ob der HERR uns befreyen/ oder noch laͤnger unſere gedult uͤben wolte. Mir faͤllet immer bey ſolcherley gelegenheit ein/ der ſpruch Pauli 1. Cor. 7/ 21. biſtu ein knecht beruffen/ ſorge dir nicht/ doch kanſtu frey werden/ ſo brauche das viel lieber. Laſſet uns indeſſen GOtt ſo viel angelegenli- cher anruffen/ daß er uns ſeinen rath und willen zu erkennen gebe/ um uns in denſelben allemal gehorſamlich zu ſchicken. So wird er uns/ da wir ihm al- ſo die haͤnde reichen/ fuͤhren und leiten als ein vater ſeine kinder. 1681. SECTIO XI. Einige lebens-regeln von den beruffs-wercken; ſanfftmuth gegen boͤſe; enthaltung des richtens. LAſſet uns/ meine Geliebte/ in allem unſerm dienſt nicht ſehen/ ſo wol auf heff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0431" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO X.</hi></hi></hi></fw><lb/> HErren/ weit uͤberwinden/ und keine gewalt weder des ſatans noch der welt/<lb/> noch die liſt unſers fleiſches mehr uns niederzuwerffen als die gnade des lieb-<lb/> reichſten Vaters auff unſer inſtaͤndiges flehen uns kraͤfftig zu erhalten ver-<lb/> moͤgen. Dann er hat uns heiſſen ruffen/ und uns weiter mit ſo vortreflichen<lb/> verheiſſungen noch dazu gereitzet/ ſo kan er das verlangen und gebet ſeiner<lb/> auserwehlten ja nicht verachten/ ſondern wird ſie erretten in einer kuͤrtze. Daß<lb/> eine ſtillere lebens-art zu beruhigung der ſeelen/ und in einigen ſtuͤcken zum<lb/> geiſtlichen wachsthum/ als viel wir vorſehen moͤgen ihr nuͤtzlich ſeyn doͤrffte/<lb/> halte ich ſelbs davor/ wolte auch/ wo GOtt ſelbs auff einige art mit ſeinem<lb/> finger eine gelegenheit dazu zeigte/ nicht zweiffeln/ daß wohlgethan ſeyn wuͤr-<lb/> de/ dergleichen zu ergreiffen/ aber goͤttlicher leitung auch nicht vorzugreiffen/<lb/> noch allzuernſtlich dasjenige zu ſuchen/ darinnen wir noch nicht ſehen/ ob<lb/> der HERR uns befreyen/ oder noch laͤnger unſere gedult uͤben wolte.<lb/> Mir faͤllet immer bey ſolcherley gelegenheit ein/ der ſpruch Pauli <hi rendition="#fr">1. Cor. 7/<lb/> 21. biſtu ein knecht beruffen/ ſorge dir nicht/ doch kanſtu frey werden/<lb/> ſo brauche das viel lieber.</hi> Laſſet uns indeſſen GOtt ſo viel angelegenli-<lb/> cher anruffen/ daß er uns ſeinen rath und willen zu erkennen gebe/ um uns in<lb/> denſelben allemal gehorſamlich zu ſchicken. So wird er uns/ da wir ihm al-<lb/> ſo die haͤnde reichen/ fuͤhren und leiten als ein vater ſeine kinder. 1681.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi><lb/> Einige lebens-regeln von den beruffs-wercken;<lb/> ſanfftmuth gegen boͤſe; enthaltung des richtens.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Aſſet uns/ meine Geliebte/ in allem unſerm dienſt nicht ſehen/ ſo wol auf<lb/> die art der wercke ſelbs/ welche wir thun muͤſſen/ die manchmal gering<lb/> und ſehr weltlich ſeynd/ noch auf dasjenige/ wozu ſie wol von den welt-<lb/> leuten moͤchten mißbrauchet werden/ ſo doch ohne unſre ſchuld geſchihet/ als<lb/> vielmehr auf den willen unſers HErrn/ der uns nach ſeiner freyen macht/ wel-<lb/> che er uͤber uns und alle creaturen hat/ zu gewiſſen verrichtungen und dienſten<lb/> verordnet/ und ihm der gehorſam in den allerverachteſten/ und uns wol ſelbs<lb/> widrigſten verrichtungen ſo hertzlich gefaͤllet/ als er ihm in andern wichtigern/<lb/> wo er uns dazu verordnet gehabt/ haͤtte gefallen werden. Denn er ſiher das<lb/> hertz an/ und urtheilet alles/ was wir thun/ allein nach demſelben. Nechſt<lb/> dem wird uns auch eine noͤthige erinnerung ſeyn/ daß wir lernen die boͤſe tra-<lb/> gen mit aller ſanfftmuth/ nach dem exempel der goͤttlichen langmuth gegen<lb/> dieſelbe. Daher wo ich jemand ſehe/ oder um mich haben muͤßte/ den ich al-<lb/> lerdings mit boßheit und bittrer galle verknuͤpffet erkennte/ ſo habe ich dan-<lb/> noch nicht ſo wol auf ſolche boßheit/ mich dadurch zu einem widerwillen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0431]
ARTIC. IV. SECTIO X.
HErren/ weit uͤberwinden/ und keine gewalt weder des ſatans noch der welt/
noch die liſt unſers fleiſches mehr uns niederzuwerffen als die gnade des lieb-
reichſten Vaters auff unſer inſtaͤndiges flehen uns kraͤfftig zu erhalten ver-
moͤgen. Dann er hat uns heiſſen ruffen/ und uns weiter mit ſo vortreflichen
verheiſſungen noch dazu gereitzet/ ſo kan er das verlangen und gebet ſeiner
auserwehlten ja nicht verachten/ ſondern wird ſie erretten in einer kuͤrtze. Daß
eine ſtillere lebens-art zu beruhigung der ſeelen/ und in einigen ſtuͤcken zum
geiſtlichen wachsthum/ als viel wir vorſehen moͤgen ihr nuͤtzlich ſeyn doͤrffte/
halte ich ſelbs davor/ wolte auch/ wo GOtt ſelbs auff einige art mit ſeinem
finger eine gelegenheit dazu zeigte/ nicht zweiffeln/ daß wohlgethan ſeyn wuͤr-
de/ dergleichen zu ergreiffen/ aber goͤttlicher leitung auch nicht vorzugreiffen/
noch allzuernſtlich dasjenige zu ſuchen/ darinnen wir noch nicht ſehen/ ob
der HERR uns befreyen/ oder noch laͤnger unſere gedult uͤben wolte.
Mir faͤllet immer bey ſolcherley gelegenheit ein/ der ſpruch Pauli 1. Cor. 7/
21. biſtu ein knecht beruffen/ ſorge dir nicht/ doch kanſtu frey werden/
ſo brauche das viel lieber. Laſſet uns indeſſen GOtt ſo viel angelegenli-
cher anruffen/ daß er uns ſeinen rath und willen zu erkennen gebe/ um uns in
denſelben allemal gehorſamlich zu ſchicken. So wird er uns/ da wir ihm al-
ſo die haͤnde reichen/ fuͤhren und leiten als ein vater ſeine kinder. 1681.
SECTIO XI.
Einige lebens-regeln von den beruffs-wercken;
ſanfftmuth gegen boͤſe; enthaltung des richtens.
LAſſet uns/ meine Geliebte/ in allem unſerm dienſt nicht ſehen/ ſo wol auf
die art der wercke ſelbs/ welche wir thun muͤſſen/ die manchmal gering
und ſehr weltlich ſeynd/ noch auf dasjenige/ wozu ſie wol von den welt-
leuten moͤchten mißbrauchet werden/ ſo doch ohne unſre ſchuld geſchihet/ als
vielmehr auf den willen unſers HErrn/ der uns nach ſeiner freyen macht/ wel-
che er uͤber uns und alle creaturen hat/ zu gewiſſen verrichtungen und dienſten
verordnet/ und ihm der gehorſam in den allerverachteſten/ und uns wol ſelbs
widrigſten verrichtungen ſo hertzlich gefaͤllet/ als er ihm in andern wichtigern/
wo er uns dazu verordnet gehabt/ haͤtte gefallen werden. Denn er ſiher das
hertz an/ und urtheilet alles/ was wir thun/ allein nach demſelben. Nechſt
dem wird uns auch eine noͤthige erinnerung ſeyn/ daß wir lernen die boͤſe tra-
gen mit aller ſanfftmuth/ nach dem exempel der goͤttlichen langmuth gegen
dieſelbe. Daher wo ich jemand ſehe/ oder um mich haben muͤßte/ den ich al-
lerdings mit boßheit und bittrer galle verknuͤpffet erkennte/ ſo habe ich dan-
noch nicht ſo wol auf ſolche boßheit/ mich dadurch zu einem widerwillen und
heff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/431 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/431>, abgerufen am 22.02.2025. |