Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO II. seines eigenen glaubens leben muß. Oder so ich hierinnen das rechte for-male nicht treffe/ möchte ich gern informiret seyn/ welches es dann seye/ ge- wißlich kan ich es nicht anders/ als eine geistliche illusion halten/ wann man die über ihren glauben angefochtene beredet/ daß sie den glauben haben/ dar- um weil sie ein verlangen nach demselben tragen. Antwort. 1. ES scheinet/ es werde in dieser frage zweyerley glaube/ oder zweyerley absicht des glaubens/ mit einander consundiret/ auffs wenigste solle zum grunde des übrigen/ was wir hievon zu reden haben/ eine distinction nothwendig gemacht werden/ unter dem seligmachenden glauben/ als fern derselbe seligmachend ist/ und unter dem glauben/ wie er das principium unse- rer werck ist. An sich selbs ists wol ein glaube/ oder einerley liecht in der sache selbs/ jedoch finden sich auch gewisse unterscheid unter diesen beyden conside- rationen: Der seligmachende glaube kan wol bey einem menschen wahrhafftig und also derselbe in göttlicher gnade seyn/ da hingegen es ihm in gewissen stü- cken und handlungen/ wegen beywohnender scrupel und zweiffel/ an demjeni- gen glauben manglet/ aus welchem er etwas thun solte. 2. Scheinet es/ es werde vornemlich von der letzten art oder considera- tion des glaubens gefraget/ als worauf die meiste wort gerichtet sind/ indes- sen glaube ich doch/ daß auch insgesamt die frage die versicherung des selig- machenden glaubens mit meine/ und verlanget werde/ worinnen man sich des- sen am gewissesten versichern könne/ daher wir auf denselben eben so wol un- sere reflexiones diesesmal machen wollen. 3. Wo ich nun von dem hindersten oder letzten in der frage anfange/ weil solches zu dem seligmachenden glauben gehöret/ so kan ich nicht dafür halten/ daß es eine geistliche illusion seye/ wo man die angefochtene auf das verlangen des glaubens weiset/ welches ich nicht nur allein mehrmal gethan zu haben/ sondern meine gewöhnliche art zu seyn/ gern bekenne. Jedoch muß es nicht so crude angenommen werden/ daß man jedes verlangen des glaubens stracks vor einen glauben halte: Welches sonder zweiffel falsch seyn würde/ und also gewiß ist/ daß ein verlangen des glaubens seyn kan/ ja bey vielen sichern her- tzen/ die nach dem glauben auch verlangen tragen/ ob sie wol weder dessen früchte würcklich haben/ noch auchsich resolviren können/ dasjenige abzulegen/ was dem H. Geist/ von dessen wirckung der glaube herkommen muß/ bekant- lich entgegen ist/ sich würcklich befindet/ die doch sehr fern von dem glauben seynd und bleiben. Wo aber geredet wird von solchen hertzen/ 1. die bekant- lich in wahrer buß stehen/ ihre sünden erkennen und von grund der seelen has- sen/ auch wol offt schwehre ängsten und traurigkeit darüber ausstehen. 2. Bey denen C c c 2
ARTIC. IV. SECTIO II. ſeines eigenen glaubens leben muß. Oder ſo ich hierinnen das rechte for-male nicht treffe/ moͤchte ich gern informiret ſeyn/ welches es dann ſeye/ ge- wißlich kan ich es nicht anders/ als eine geiſtliche illuſion halten/ wann man die uͤber ihren glauben angefochtene beredet/ daß ſie den glauben haben/ dar- um weil ſie ein verlangen nach demſelben tragen. Antwort. 1. ES ſcheinet/ es werde in dieſer frage zweyerley glaube/ oder zweyerley abſicht des glaubens/ mit einander conſundiret/ auffs wenigſte ſolle zum grunde des uͤbrigen/ was wir hievon zu reden haben/ eine diſtinction nothwendig gemacht werden/ unter dem ſeligmachenden glauben/ als fern derſelbe ſeligmachend iſt/ und unter dem glauben/ wie er das principium unſe- rer werck iſt. An ſich ſelbs iſts wol ein glaube/ oder einerley liecht in der ſache ſelbs/ jedoch finden ſich auch gewiſſe unterſcheid unter dieſen beyden conſide- rationen: Der ſeligmachende glaube kan wol bey einem menſchen wahrhafftig und alſo derſelbe in goͤttlicher gnade ſeyn/ da hingegen es ihm in gewiſſen ſtuͤ- cken und handlungen/ wegen beywohnender ſcrupel und zweiffel/ an demjeni- gen glauben manglet/ aus welchem er etwas thun ſolte. 2. Scheinet es/ es werde vornemlich von der letzten art oder conſidera- tion des glaubens gefraget/ als worauf die meiſte wort gerichtet ſind/ indeſ- ſen glaube ich doch/ daß auch insgeſamt die frage die verſicherung des ſelig- machenden glaubens mit meine/ und verlanget werde/ worinnen man ſich deſ- ſen am gewiſſeſten verſichern koͤnne/ daher wir auf denſelben eben ſo wol un- ſere reflexiones dieſesmal machen wollen. 3. Wo ich nun von dem hinderſten oder letzten in der frage anfange/ weil ſolches zu dem ſeligmachenden glauben gehoͤret/ ſo kan ich nicht dafuͤr halten/ daß es eine geiſtliche illuſion ſeye/ wo man die angefochtene auf das veꝛlangen des glaubens weiſet/ welches ich nicht nur allein mehrmal gethan zu haben/ ſondern meine gewoͤhnliche art zu ſeyn/ gern bekenne. Jedoch muß es nicht ſo crudè angenommen werden/ daß man jedes verlangen des glaubens ſtracks vor einen glauben halte: Welches ſonder zweiffel falſch ſeyn wuͤrde/ und alſo gewiß iſt/ daß ein verlangen des glaubens ſeyn kan/ ja bey vielen ſichern her- tzen/ die nach dem glauben auch verlangen tragen/ ob ſie wol weder deſſen fruͤchte wuͤrcklich haben/ noch auchſich reſolviren koͤnnen/ dasjenige abzulegen/ was dem H. Geiſt/ von deſſen wirckung der glaube herkommen muß/ bekant- lich entgegen iſt/ ſich wuͤrcklich befindet/ die doch ſehr fern von dem glauben ſeynd und bleiben. Wo aber geredet wird von ſolchen hertzen/ 1. die bekant- lich in wahrer buß ſtehen/ ihre ſuͤnden erkennen und von grund der ſeelen haſ- ſen/ auch wol offt ſchwehre aͤngſten und traurigkeit daruͤber ausſtehen. 2. Bey denen C c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0395" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO II.</hi></hi></fw><lb/> ſeines eigenen glaubens leben muß. Oder ſo ich hierinnen das rechte <hi rendition="#aq">for-<lb/> male</hi> nicht treffe/ moͤchte ich gern <hi rendition="#aq">informi</hi>ret ſeyn/ welches es dann ſeye/ ge-<lb/> wißlich kan ich es nicht anders/ als eine geiſtliche <hi rendition="#aq">illuſion</hi> halten/ wann man<lb/> die uͤber ihren glauben angefochtene beredet/ daß ſie den glauben haben/ dar-<lb/> um weil ſie ein verlangen nach demſelben tragen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">E</hi>S ſcheinet/ es werde in dieſer frage zweyerley glaube/ oder zweyerley<lb/> abſicht des glaubens/ mit einander <hi rendition="#aq">conſundi</hi>ret/ auffs wenigſte ſolle<lb/> zum grunde des uͤbrigen/ was wir hievon zu reden haben/ eine <hi rendition="#aq">diſtinction</hi><lb/> nothwendig gemacht werden/ unter dem ſeligmachenden glauben/ als fern<lb/> derſelbe ſeligmachend iſt/ und unter dem glauben/ wie er das <hi rendition="#aq">principium un</hi>ſe-<lb/> rer werck iſt. An ſich ſelbs iſts wol ein glaube/ oder einerley liecht in der ſache<lb/> ſelbs/ jedoch finden ſich auch gewiſſe unterſcheid unter dieſen beyden <hi rendition="#aq">conſide-<lb/> ratio</hi>nen: Der ſeligmachende glaube kan wol bey einem menſchen wahrhafftig<lb/> und alſo derſelbe in goͤttlicher gnade ſeyn/ da hingegen es ihm in gewiſſen ſtuͤ-<lb/> cken und handlungen/ wegen beywohnender ſcrupel und zweiffel/ an demjeni-<lb/> gen glauben manglet/ aus welchem er etwas thun ſolte.</item><lb/> <item>2. Scheinet es/ es werde vornemlich von der letzten art oder <hi rendition="#aq">conſidera-<lb/> tion</hi> des glaubens gefraget/ als worauf die meiſte wort gerichtet ſind/ indeſ-<lb/> ſen glaube ich doch/ daß auch insgeſamt die frage die verſicherung des ſelig-<lb/> machenden glaubens mit meine/ und verlanget werde/ worinnen man ſich deſ-<lb/> ſen am gewiſſeſten verſichern koͤnne/ daher wir auf denſelben eben ſo wol un-<lb/> ſere <hi rendition="#aq">reflexiones</hi> dieſesmal machen wollen.</item><lb/> <item>3. Wo ich nun von dem hinderſten oder letzten in der frage anfange/ weil<lb/> ſolches zu dem ſeligmachenden glauben gehoͤret/ ſo kan ich nicht dafuͤr halten/<lb/> daß es eine geiſtliche <hi rendition="#aq">illuſion</hi> ſeye/ wo man die angefochtene auf das veꝛlangen<lb/> des glaubens weiſet/ welches ich nicht nur allein mehrmal gethan zu haben/<lb/> ſondern meine gewoͤhnliche art zu ſeyn/ gern bekenne. Jedoch muß es nicht<lb/> ſo <hi rendition="#aq">crudè</hi> angenommen werden/ daß man jedes verlangen des glaubens ſtracks<lb/> vor einen glauben halte: Welches ſonder zweiffel falſch ſeyn wuͤrde/ und alſo<lb/> gewiß iſt/ daß ein verlangen des glaubens ſeyn kan/ ja bey vielen ſichern her-<lb/> tzen/ die nach dem glauben auch verlangen tragen/ ob ſie wol weder deſſen<lb/> fruͤchte wuͤrcklich haben/ noch auchſich <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren koͤnnen/ dasjenige abzulegen/<lb/> was dem H. Geiſt/ von deſſen wirckung der glaube herkommen muß/ bekant-<lb/> lich entgegen iſt/ ſich wuͤrcklich befindet/ die doch ſehr fern von dem glauben<lb/> ſeynd und bleiben. Wo aber geredet wird von ſolchen hertzen/ 1. die bekant-<lb/> lich in wahrer buß ſtehen/ ihre ſuͤnden erkennen und von grund der ſeelen haſ-<lb/> ſen/ auch wol offt ſchwehre aͤngſten und traurigkeit daruͤber ausſtehen. 2. Bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0395]
ARTIC. IV. SECTIO II.
ſeines eigenen glaubens leben muß. Oder ſo ich hierinnen das rechte for-
male nicht treffe/ moͤchte ich gern informiret ſeyn/ welches es dann ſeye/ ge-
wißlich kan ich es nicht anders/ als eine geiſtliche illuſion halten/ wann man
die uͤber ihren glauben angefochtene beredet/ daß ſie den glauben haben/ dar-
um weil ſie ein verlangen nach demſelben tragen.
Antwort.
1. ES ſcheinet/ es werde in dieſer frage zweyerley glaube/ oder zweyerley
abſicht des glaubens/ mit einander conſundiret/ auffs wenigſte ſolle
zum grunde des uͤbrigen/ was wir hievon zu reden haben/ eine diſtinction
nothwendig gemacht werden/ unter dem ſeligmachenden glauben/ als fern
derſelbe ſeligmachend iſt/ und unter dem glauben/ wie er das principium unſe-
rer werck iſt. An ſich ſelbs iſts wol ein glaube/ oder einerley liecht in der ſache
ſelbs/ jedoch finden ſich auch gewiſſe unterſcheid unter dieſen beyden conſide-
rationen: Der ſeligmachende glaube kan wol bey einem menſchen wahrhafftig
und alſo derſelbe in goͤttlicher gnade ſeyn/ da hingegen es ihm in gewiſſen ſtuͤ-
cken und handlungen/ wegen beywohnender ſcrupel und zweiffel/ an demjeni-
gen glauben manglet/ aus welchem er etwas thun ſolte.
2. Scheinet es/ es werde vornemlich von der letzten art oder conſidera-
tion des glaubens gefraget/ als worauf die meiſte wort gerichtet ſind/ indeſ-
ſen glaube ich doch/ daß auch insgeſamt die frage die verſicherung des ſelig-
machenden glaubens mit meine/ und verlanget werde/ worinnen man ſich deſ-
ſen am gewiſſeſten verſichern koͤnne/ daher wir auf denſelben eben ſo wol un-
ſere reflexiones dieſesmal machen wollen.
3. Wo ich nun von dem hinderſten oder letzten in der frage anfange/ weil
ſolches zu dem ſeligmachenden glauben gehoͤret/ ſo kan ich nicht dafuͤr halten/
daß es eine geiſtliche illuſion ſeye/ wo man die angefochtene auf das veꝛlangen
des glaubens weiſet/ welches ich nicht nur allein mehrmal gethan zu haben/
ſondern meine gewoͤhnliche art zu ſeyn/ gern bekenne. Jedoch muß es nicht
ſo crudè angenommen werden/ daß man jedes verlangen des glaubens ſtracks
vor einen glauben halte: Welches ſonder zweiffel falſch ſeyn wuͤrde/ und alſo
gewiß iſt/ daß ein verlangen des glaubens ſeyn kan/ ja bey vielen ſichern her-
tzen/ die nach dem glauben auch verlangen tragen/ ob ſie wol weder deſſen
fruͤchte wuͤrcklich haben/ noch auchſich reſolviren koͤnnen/ dasjenige abzulegen/
was dem H. Geiſt/ von deſſen wirckung der glaube herkommen muß/ bekant-
lich entgegen iſt/ ſich wuͤrcklich befindet/ die doch ſehr fern von dem glauben
ſeynd und bleiben. Wo aber geredet wird von ſolchen hertzen/ 1. die bekant-
lich in wahrer buß ſtehen/ ihre ſuͤnden erkennen und von grund der ſeelen haſ-
ſen/ auch wol offt ſchwehre aͤngſten und traurigkeit daruͤber ausſtehen. 2. Bey
denen
C c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/395 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/395>, abgerufen am 22.02.2025. |