Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XIII. würde/ dafern ohne einige ausnahm keine sünde ohne die bekäntnüß gegendiejenige/ gegen welche sie begangen/ von GOTT vergebung erlangen könte. 9. Das argument von gleichförmigkeit des verbrechens und der er- Auf die autoritates einiger autorum zu antworten/ wird nicht nöthig Dieses einige setze ich noch endlich hinzu/ wie bey der ersten frag gleich- Die dritte Frage. Ob derjenige/ so ein convivium publicum anzustellen/ von dem weinhändler/ von dem er den wein dazu erkaufft/ anneh- men dörffe/ daß derselbe ihm zum profit denselben wolfeiler lasse/ als er ihn sonsten zu verkauffen pfleget/ damit dieser den gemeinen preiß in seine rechnung bringe? HJerauf traue nicht wol anders als mit nein zu antworten. 1. Jst wi- 2. Jst der käuffer/ so sein honorarium vor die ausrichtung und bemü- wöhn
ARTIC. III. SECTIO XIII. wuͤrde/ dafern ohne einige ausnahm keine ſuͤnde ohne die bekaͤntnuͤß gegendiejenige/ gegen welche ſie begangen/ von GOTT vergebung erlangen koͤnte. 9. Das argument von gleichfoͤrmigkeit des verbrechens und der er- Auf die autoritates einiger autorum zu antworten/ wird nicht noͤthig Dieſes einige ſetze ich noch endlich hinzu/ wie bey der erſten frag gleich- Die dritte Frage. Ob derjenige/ ſo ein convivium publicum anzuſtellen/ von dem weinhaͤndler/ von dem er den wein dazu erkaufft/ anneh- men doͤrffe/ daß derſelbe ihm zum profit denſelben wolfeiler laſſe/ als er ihn ſonſten zu verkauffen pfleget/ damit dieſer den gemeinen preiß in ſeine rechnung bringe? HJerauf traue nicht wol anders als mit nein zu antworten. 1. Jſt wi- 2. Jſt der kaͤuffer/ ſo ſein honorarium vor die ausrichtung und bemuͤ- woͤhn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0359" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> wuͤrde/ dafern ohne einige ausnahm keine ſuͤnde ohne die bekaͤntnuͤß gegen<lb/> diejenige/ gegen welche ſie begangen/ von GOTT vergebung erlangen koͤnte.</p><lb/> <p>9. Das <hi rendition="#aq">argument</hi> von gleichfoͤrmigkeit des verbrechens und der er-<lb/> ſetzung iſt auch wol abgeleinet/ daß es nemlich nicht zu weit gezogen werde/<lb/> nemlich wo man ſich mit worten gegen den nechſten/ und daß ihm ſolches wiſ-<lb/> ſend/ auch er daher eine klage gegen uns fuͤhret/ verſuͤndigt hat/ daß auch die<lb/> erſtattung wiederum mit worten geſchehe: Da es aber gegen einen <hi rendition="#aq">tertium</hi><lb/> geſchehen/ und entweder derſelbe daraus aͤrgernuͤß gefaſſet/ oder der nechſte<lb/> bey ihm dadurch in uͤbelem vernehmen ſtehet/ ſo wird auch eine woͤrtliche er-<lb/> ſtattung aber allein gegen ihn erfordert.</p><lb/> <p>Auf die <hi rendition="#aq">autoritates</hi> einiger <hi rendition="#aq">autorum</hi> zu antworten/ wird nicht noͤthig<lb/> ſeyn/ da wir in gewiſſens-faͤllen wiſſen/ daß keine menſchliche urtheil demſel-<lb/> ben gnug thun/ ſondern goͤttliches wort/ und daraus gefuͤhrte buͤndige <hi rendition="#aq">ratio-<lb/> nes,</hi> das einige <hi rendition="#aq">fundament</hi> ſind/ darauf jenes ſicher ruhet/ hingegen niemand<lb/> weder unſer gewiſſen eigenmaͤchtig binden/ noch ſolches von deme/ was der<lb/> HErr befohlen hat/ guͤltig loͤſen oder <hi rendition="#aq">diſpenſi</hi>ren kan.</p><lb/> <p>Dieſes einige ſetze ich noch endlich hinzu/ wie bey der erſten frag gleich-<lb/> fals geſchehen/ wo das gewiſſen auf alle ſolche <hi rendition="#aq">remonſtrationes</hi> ſich noch nicht<lb/> zu frieden geben wolte/ und immerfort der ſcrupul uͤbrig bliebe/ daß alsdann<lb/> was ſonſten an ſich nicht noͤthig iſt/ noͤthig werden wuͤrde/ nemlich die bekaͤnt-<lb/> nuͤß lieber zu thun/ als mit ſteter unruhe ſich zu martern; nur wuͤrde alsdeun<lb/> auch fleißige ſorge zu tragen ſeyn/ daß ſolche ins werck geſtellet wuͤrde/ mit<lb/> vermeidung als viel muͤglich iſt/ der oben bey 11. 6. und 7. angeregter <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤ-<lb/> ten/ und ſonſten bey dem <hi rendition="#aq">læſo</hi> beſorgender <hi rendition="#aq">offenſæ,</hi> wo treuer rath eines<lb/> chriſtlichen ſeelſorgers viel anleitung geben koͤnte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die dritte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob derjenige/ ſo ein</hi> <hi rendition="#aq">convivium publicum</hi> <hi rendition="#fr">anzuſtellen/ von dem<lb/> weinhaͤndler/ von dem er den wein dazu erkaufft/ anneh-<lb/> men doͤrffe/ daß derſelbe ihm zum</hi> <hi rendition="#aq">profit</hi> <hi rendition="#fr">denſelben wolfeiler<lb/> laſſe/ als er ihn ſonſten zu verkauffen pfleget/ damit dieſer<lb/> den gemeinen preiß in ſeine rechnung bringe?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauf traue nicht wol anders als mit <hi rendition="#fr">nein</hi> zu antworten. 1. Jſt wi-<lb/> der die auffrichtigkeit/ einen andern als den wahrhafftigen preiß/ wie<lb/> viel nemlich bezahlet worden/ in die rechnung zu bringen.</p><lb/> <p>2. Jſt der kaͤuffer/ ſo ſein <hi rendition="#aq">honorarium</hi> vor die ausrichtung und bemuͤ-<lb/> hung hat/ ſchuldig/ derjenigen/ fuͤr welche das <hi rendition="#aq">convivium</hi> gehoͤret/ vortheil<lb/> nach allem vermoͤgen zu ſuchen/ und alſo/ wo der wein unter dem ſonſten ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woͤhn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0359]
ARTIC. III. SECTIO XIII.
wuͤrde/ dafern ohne einige ausnahm keine ſuͤnde ohne die bekaͤntnuͤß gegen
diejenige/ gegen welche ſie begangen/ von GOTT vergebung erlangen koͤnte.
9. Das argument von gleichfoͤrmigkeit des verbrechens und der er-
ſetzung iſt auch wol abgeleinet/ daß es nemlich nicht zu weit gezogen werde/
nemlich wo man ſich mit worten gegen den nechſten/ und daß ihm ſolches wiſ-
ſend/ auch er daher eine klage gegen uns fuͤhret/ verſuͤndigt hat/ daß auch die
erſtattung wiederum mit worten geſchehe: Da es aber gegen einen tertium
geſchehen/ und entweder derſelbe daraus aͤrgernuͤß gefaſſet/ oder der nechſte
bey ihm dadurch in uͤbelem vernehmen ſtehet/ ſo wird auch eine woͤrtliche er-
ſtattung aber allein gegen ihn erfordert.
Auf die autoritates einiger autorum zu antworten/ wird nicht noͤthig
ſeyn/ da wir in gewiſſens-faͤllen wiſſen/ daß keine menſchliche urtheil demſel-
ben gnug thun/ ſondern goͤttliches wort/ und daraus gefuͤhrte buͤndige ratio-
nes, das einige fundament ſind/ darauf jenes ſicher ruhet/ hingegen niemand
weder unſer gewiſſen eigenmaͤchtig binden/ noch ſolches von deme/ was der
HErr befohlen hat/ guͤltig loͤſen oder diſpenſiren kan.
Dieſes einige ſetze ich noch endlich hinzu/ wie bey der erſten frag gleich-
fals geſchehen/ wo das gewiſſen auf alle ſolche remonſtrationes ſich noch nicht
zu frieden geben wolte/ und immerfort der ſcrupul uͤbrig bliebe/ daß alsdann
was ſonſten an ſich nicht noͤthig iſt/ noͤthig werden wuͤrde/ nemlich die bekaͤnt-
nuͤß lieber zu thun/ als mit ſteter unruhe ſich zu martern; nur wuͤrde alsdeun
auch fleißige ſorge zu tragen ſeyn/ daß ſolche ins werck geſtellet wuͤrde/ mit
vermeidung als viel muͤglich iſt/ der oben bey 11. 6. und 7. angeregter difficultaͤ-
ten/ und ſonſten bey dem læſo beſorgender offenſæ, wo treuer rath eines
chriſtlichen ſeelſorgers viel anleitung geben koͤnte.
Die dritte Frage.
Ob derjenige/ ſo ein convivium publicum anzuſtellen/ von dem
weinhaͤndler/ von dem er den wein dazu erkaufft/ anneh-
men doͤrffe/ daß derſelbe ihm zum profit denſelben wolfeiler
laſſe/ als er ihn ſonſten zu verkauffen pfleget/ damit dieſer
den gemeinen preiß in ſeine rechnung bringe?
HJerauf traue nicht wol anders als mit nein zu antworten. 1. Jſt wi-
der die auffrichtigkeit/ einen andern als den wahrhafftigen preiß/ wie
viel nemlich bezahlet worden/ in die rechnung zu bringen.
2. Jſt der kaͤuffer/ ſo ſein honorarium vor die ausrichtung und bemuͤ-
hung hat/ ſchuldig/ derjenigen/ fuͤr welche das convivium gehoͤret/ vortheil
nach allem vermoͤgen zu ſuchen/ und alſo/ wo der wein unter dem ſonſten ge-
woͤhn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/359 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/359>, abgerufen am 22.02.2025. |