Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. SECTIO XIII. Von erstattung des durch spielen gewonnenen. Ob wo man sich an dem nechsten ihm unwissend versündiget/ solches ihm zu bekennen schuldig. Ob man in kosten/ die man in an- derer nahmen zu verrechnen/ vortheil brauchen dörffe? Was eine christliche weibs-person an orten zu thun/ da der pracht über- hand genommen. Ob man gut geld gold- und sil- ber-schmieden zu verarbeiten geben dörffe? Die erste Frage. Ob das durch spielen in der jugend gewonnene geld bey aufwachen- dem gewissen wiederum zu erstatten seye? JCh achte noth zu seyn/ die antwort in unterschiedliche numeros einzu- 1. Setze ich dieses als etwas ausgemachtes bereits zum voraus/ daß das eigenlich so genannte gewinnsüchtige spielen wahrhafftig sünde seye/ so hie nicht zu erweisen nöthig ist: ich traute aber dabey nicht auff mich zu neh- men/ das übrige spielen/ so um geld oder sonsten mit würffel/ karten und der- gleichen geschihet/ zu vertheidigen/ oder denenjenigen anständig zu glauben/ welche ihr Christenthum sich angelegen wollen seyn lassen. Es ist einmal un- sre zeit viel zu edel/ und der dinge/ die wir darinnen zu unsrer seelen besten/ zu unsers leibes nothdurfft/ und zu unsers nechsten dienst/ sonderlich aber zu GOttes ehren/ zu verrichten haben/ viel zu viele/ als daß wir einige stunden/ welche zu anderem dienlich angewendet werden könten/ mit spielen verspie- len dörfften: jetzo nicht zu sagen von der vielen gelegenheit zu andern sünden/ die dabey vorkommet/ und selten vermeidet wird. Auffs wenigste weil ins- gemein bey dem spielen allerley vorgehet/ so dem Christenthum eben nicht gemäß/ hingegen nichts daraus zu erwarten/ so nicht eben so wol oder besser auff andere weise zu erlangen wäre/ ob auch sonsten eine solche idea von dem spielen gemacht werden kan/ daß es eben nicht so verwerflich wäre/ achtete ich/ solten sich Christen schlechterdings alles spielens eben deswegen entschla- gen; wie auch sonsten offt eine sache/ die zwahr an sich selbs eben nicht aller- dings böse/ aber auch nicht nothwendig ist/ wegen starck eingerissenen miß- brauchs pfleget gantz abgeschafft zu werden/ auch solches billich geschehen solle. 2. Wir haben solches gewinn-spielen in gewisser maaß im gewissen an- zuse-
Das dritte Capitel. SECTIO XIII. Von erſtattung des durch ſpielen gewonnenen. Ob wo man ſich an dem nechſten ihm unwiſſend verſuͤndiget/ ſolches ihm zu bekennen ſchuldig. Ob man in koſten/ die man in an- derer nahmen zu verrechnen/ vortheil brauchen doͤrffe? Was eine chriſtliche weibs-perſon an orten zu thun/ da der pracht uͤber- hand genommen. Ob man gut geld gold- und ſil- ber-ſchmieden zu verarbeiten geben doͤrffe? Die erſte Frage. Ob das durch ſpielen in der jugend gewonnene geld bey aufwachen- dem gewiſſen wiederum zu erſtatten ſeye? JCh achte noth zu ſeyn/ die antwort in unterſchiedliche numeros einzu- 1. Setze ich dieſes als etwas ausgemachtes bereits zum voraus/ daß das eigenlich ſo genannte gewinnſuͤchtige ſpielen wahrhafftig ſuͤnde ſeye/ ſo hie nicht zu erweiſen noͤthig iſt: ich traute aber dabey nicht auff mich zu neh- men/ das uͤbrige ſpielen/ ſo um geld oder ſonſten mit wuͤrffel/ karten und der- gleichen geſchihet/ zu vertheidigen/ oder denenjenigen anſtaͤndig zu glauben/ welche ihr Chriſtenthum ſich angelegen wollen ſeyn laſſen. Es iſt einmal un- ſre zeit viel zu edel/ und der dinge/ die wir darinnen zu unſrer ſeelen beſten/ zu unſers leibes nothdurfft/ und zu unſers nechſten dienſt/ ſonderlich aber zu GOttes ehren/ zu verrichten haben/ viel zu viele/ als daß wir einige ſtunden/ welche zu anderem dienlich angewendet werden koͤnten/ mit ſpielen verſpie- len doͤrfften: jetzo nicht zu ſagen von der vielen gelegenheit zu andern ſuͤnden/ die dabey vorkommet/ und ſelten vermeidet wird. Auffs wenigſte weil ins- gemein bey dem ſpielen allerley vorgehet/ ſo dem Chriſtenthum eben nicht gemaͤß/ hingegen nichts daraus zu erwarten/ ſo nicht eben ſo wol oder beſſer auff andere weiſe zu erlangen waͤre/ ob auch ſonſten eine ſolche idea von dem ſpielen gemacht werden kan/ daß es eben nicht ſo verwerflich waͤre/ achtete ich/ ſolten ſich Chriſten ſchlechterdings alles ſpielens eben deswegen entſchla- gen; wie auch ſonſten offt eine ſache/ die zwahr an ſich ſelbs eben nicht aller- dings boͤſe/ aber auch nicht nothwendig iſt/ wegen ſtarck eingeriſſenen miß- brauchs pfleget gantz abgeſchafft zu werden/ auch ſolches billich geſchehen ſolle. 2. Wir haben ſolches gewinn-ſpielen in gewiſſer maaß im gewiſſen an- zuſe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0350" n="342"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi><lb/> Von erſtattung des durch ſpielen gewonnenen.<lb/> Ob wo man ſich an dem nechſten ihm unwiſſend verſuͤndiget/<lb/> ſolches ihm zu bekennen ſchuldig. Ob man in koſten/ die man in an-<lb/> derer nahmen zu verrechnen/ vortheil brauchen doͤrffe? Was eine<lb/> chriſtliche weibs-perſon an orten zu thun/ da der pracht uͤber-<lb/> hand genommen. Ob man gut geld gold- und ſil-<lb/> ber-ſchmieden zu verarbeiten geben doͤrffe?</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die erſte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob das durch ſpielen in der jugend gewonnene geld bey aufwachen-<lb/> dem gewiſſen wiederum zu erſtatten ſeye?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch achte noth zu ſeyn/ die antwort in unterſchiedliche <hi rendition="#aq">numeros</hi> einzu-<lb/> theilen/ und die gantze ſache/ ſo in der furcht des HErren erwogen/ in<lb/> ordnung zu bringen.</p><lb/> <list> <item>1. Setze ich dieſes als etwas ausgemachtes bereits zum voraus/ daß<lb/> das eigenlich ſo genannte <hi rendition="#fr">gewinnſuͤchtige ſpielen</hi> wahrhafftig ſuͤnde ſeye/<lb/> ſo hie nicht zu erweiſen noͤthig iſt: ich traute aber dabey nicht auff mich zu neh-<lb/> men/ das uͤbrige ſpielen/ ſo um geld oder ſonſten mit wuͤrffel/ karten und der-<lb/> gleichen geſchihet/ zu vertheidigen/ oder denenjenigen anſtaͤndig zu glauben/<lb/> welche ihr Chriſtenthum ſich angelegen wollen ſeyn laſſen. Es iſt einmal un-<lb/> ſre zeit viel zu edel/ und der dinge/ die wir darinnen zu unſrer ſeelen beſten/ zu<lb/> unſers leibes nothdurfft/ und zu unſers nechſten dienſt/ ſonderlich aber zu<lb/> GOttes ehren/ zu verrichten haben/ viel zu viele/ als daß wir einige ſtunden/<lb/> welche zu anderem dienlich angewendet werden koͤnten/ mit ſpielen verſpie-<lb/> len doͤrfften: jetzo nicht zu ſagen von der vielen gelegenheit zu andern ſuͤnden/<lb/> die dabey vorkommet/ und ſelten vermeidet wird. Auffs wenigſte weil ins-<lb/> gemein bey dem ſpielen allerley vorgehet/ ſo dem Chriſtenthum eben nicht<lb/> gemaͤß/ hingegen nichts daraus zu erwarten/ ſo nicht eben ſo wol oder beſſer<lb/> auff andere weiſe zu erlangen waͤre/ ob auch ſonſten eine ſolche <hi rendition="#aq">idea</hi> von dem<lb/> ſpielen gemacht werden kan/ daß es eben nicht ſo verwerflich waͤre/ achtete<lb/> ich/ ſolten ſich Chriſten ſchlechterdings alles ſpielens eben deswegen entſchla-<lb/> gen; wie auch ſonſten offt eine ſache/ die zwahr an ſich ſelbs eben nicht aller-<lb/> dings boͤſe/ aber auch nicht nothwendig iſt/ wegen ſtarck eingeriſſenen miß-<lb/> brauchs pfleget gantz abgeſchafft zu werden/ auch ſolches billich geſchehen<lb/> ſolle.</item><lb/> <item>2. Wir haben ſolches gewinn-ſpielen in gewiſſer maaß im gewiſſen an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuſe-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0350]
Das dritte Capitel.
SECTIO XIII.
Von erſtattung des durch ſpielen gewonnenen.
Ob wo man ſich an dem nechſten ihm unwiſſend verſuͤndiget/
ſolches ihm zu bekennen ſchuldig. Ob man in koſten/ die man in an-
derer nahmen zu verrechnen/ vortheil brauchen doͤrffe? Was eine
chriſtliche weibs-perſon an orten zu thun/ da der pracht uͤber-
hand genommen. Ob man gut geld gold- und ſil-
ber-ſchmieden zu verarbeiten geben doͤrffe?
Die erſte Frage.
Ob das durch ſpielen in der jugend gewonnene geld bey aufwachen-
dem gewiſſen wiederum zu erſtatten ſeye?
JCh achte noth zu ſeyn/ die antwort in unterſchiedliche numeros einzu-
theilen/ und die gantze ſache/ ſo in der furcht des HErren erwogen/ in
ordnung zu bringen.
1. Setze ich dieſes als etwas ausgemachtes bereits zum voraus/ daß
das eigenlich ſo genannte gewinnſuͤchtige ſpielen wahrhafftig ſuͤnde ſeye/
ſo hie nicht zu erweiſen noͤthig iſt: ich traute aber dabey nicht auff mich zu neh-
men/ das uͤbrige ſpielen/ ſo um geld oder ſonſten mit wuͤrffel/ karten und der-
gleichen geſchihet/ zu vertheidigen/ oder denenjenigen anſtaͤndig zu glauben/
welche ihr Chriſtenthum ſich angelegen wollen ſeyn laſſen. Es iſt einmal un-
ſre zeit viel zu edel/ und der dinge/ die wir darinnen zu unſrer ſeelen beſten/ zu
unſers leibes nothdurfft/ und zu unſers nechſten dienſt/ ſonderlich aber zu
GOttes ehren/ zu verrichten haben/ viel zu viele/ als daß wir einige ſtunden/
welche zu anderem dienlich angewendet werden koͤnten/ mit ſpielen verſpie-
len doͤrfften: jetzo nicht zu ſagen von der vielen gelegenheit zu andern ſuͤnden/
die dabey vorkommet/ und ſelten vermeidet wird. Auffs wenigſte weil ins-
gemein bey dem ſpielen allerley vorgehet/ ſo dem Chriſtenthum eben nicht
gemaͤß/ hingegen nichts daraus zu erwarten/ ſo nicht eben ſo wol oder beſſer
auff andere weiſe zu erlangen waͤre/ ob auch ſonſten eine ſolche idea von dem
ſpielen gemacht werden kan/ daß es eben nicht ſo verwerflich waͤre/ achtete
ich/ ſolten ſich Chriſten ſchlechterdings alles ſpielens eben deswegen entſchla-
gen; wie auch ſonſten offt eine ſache/ die zwahr an ſich ſelbs eben nicht aller-
dings boͤſe/ aber auch nicht nothwendig iſt/ wegen ſtarck eingeriſſenen miß-
brauchs pfleget gantz abgeſchafft zu werden/ auch ſolches billich geſchehen
ſolle.
2. Wir haben ſolches gewinn-ſpielen in gewiſſer maaß im gewiſſen an-
zuſe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/350 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/350>, abgerufen am 22.02.2025. |