Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.WJr Friederich BEkennen hiermit für Uns/ Unsere Erben und Nach- con-
WJr Friederich BEkennen hiermit fuͤr Uns/ Unſere Erben und Nach- con-
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0003"/> <div n="1"> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jr <hi rendition="#g"><hi rendition="#in">F</hi>riederich</hi><lb/> der <hi rendition="#in">D</hi>ritte/</hi> von Got-<lb/> tes Gnaden/ Marg-<lb/> graff zu Brandenburg/<lb/> des <hi rendition="#g">Heil</hi>. Roͤmiſchen<lb/> Reichs Ertz-Caͤmmerer<lb/> und <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">C</hi>hur-<hi rendition="#in">F</hi>uͤrſt/</hi><lb/> in Preußen/ zu Mag-<lb/> deburg/ Cleve/ Juͤlich/ Berge/ Stettin/ Pom-<lb/> mern/ der Caßuben und Wenden/ auch in Schleſien<lb/> zu Croſſen Hertzog/ Burggraff zu Nuͤrnberg/ Fuͤrſt<lb/> zu Halberſtadt/ Minden und Camin/ Graff zu Ho-<lb/> henzollern/ der Marck und Ravensberg/ Herr zu<lb/> Ravenſtein/ und der Lande Lauenburg und Buͤtow. ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ekennen hiermit fuͤr Uns/ Unſere Erben und Nach-<lb/> kommen/ Margraffen und Chur-Fuͤrſten zu Bran-<lb/> denburg/ als Hertzogen zu Magdeburg/ auch ſonſten<lb/> gegen Jedermaͤnniglichen; Nachdem Uns der Ehrwuͤrdige<lb/> und Hochgelahrte Unſer lieber Getreuer Ehr <hi rendition="#aq">M.</hi> Auguſt<lb/> Hermann Francke/ <hi rendition="#aq">Prof. Ordinar. Theol. & Philoſoph.</hi> bey<lb/> Unſerer Friedrichs-<hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt zu Halle/ wie auch <hi rendition="#aq">Director</hi><lb/> des Waͤyſen-Hauſes und <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> zu Glaucha/ unterthaͤnigſt<lb/> zuvernehmen gegeben/ daß/ ob Wir wohl dem Waͤyſen-<lb/> Hauſe zu Glaucha an Halle eine abſonderliche Druckerey<lb/> und Buch-Handlung zuhalten/ unter andern Gnaͤdigſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">con-</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0003]
WJr Friederich
der Dritte/ von Got-
tes Gnaden/ Marg-
graff zu Brandenburg/
des Heil. Roͤmiſchen
Reichs Ertz-Caͤmmerer
und Chur-Fuͤrſt/
in Preußen/ zu Mag-
deburg/ Cleve/ Juͤlich/ Berge/ Stettin/ Pom-
mern/ der Caßuben und Wenden/ auch in Schleſien
zu Croſſen Hertzog/ Burggraff zu Nuͤrnberg/ Fuͤrſt
zu Halberſtadt/ Minden und Camin/ Graff zu Ho-
henzollern/ der Marck und Ravensberg/ Herr zu
Ravenſtein/ und der Lande Lauenburg und Buͤtow. ꝛc.
BEkennen hiermit fuͤr Uns/ Unſere Erben und Nach-
kommen/ Margraffen und Chur-Fuͤrſten zu Bran-
denburg/ als Hertzogen zu Magdeburg/ auch ſonſten
gegen Jedermaͤnniglichen; Nachdem Uns der Ehrwuͤrdige
und Hochgelahrte Unſer lieber Getreuer Ehr M. Auguſt
Hermann Francke/ Prof. Ordinar. Theol. & Philoſoph. bey
Unſerer Friedrichs-Univerſitaͤt zu Halle/ wie auch Director
des Waͤyſen-Hauſes und Paſtor zu Glaucha/ unterthaͤnigſt
zuvernehmen gegeben/ daß/ ob Wir wohl dem Waͤyſen-
Hauſe zu Glaucha an Halle eine abſonderliche Druckerey
und Buch-Handlung zuhalten/ unter andern Gnaͤdigſt
con-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/3 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/3>, abgerufen am 22.02.2025. |