Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO V. 3. Es kan auch nicht gesaget werden/ daß solche leute/ durch die ihnen 4. Wo ferner jemand gegen solche personen/ gegen welche man die ehr- SECTIO V. Von ausziehung einer vermuthlich-todten frucht aus mutter-leib. Ob ein Medicus, dem GOTT die wissenschafft verliehen/ extra- ctionem foetus per instrumenta könne illaesa conscientia, und auch erforderung müsse vornehmen/ und zwahr wegen die- ses einwurffs/ weilen die anzeigungen/ daß die frucht todt/ nur probabilia und nicht infallibilia seyen/ dahingegen wie- derum dieses beygebracht wird/ wenn man cunctiren will/ offt periculum in mora seye/ und die mutter mit der schon vor todt gehaltenen frucht auch verderben muß? HJerauf in der forcht des HErrn zu antworten/ muß zu erst erinnert übri-
ARTIC. III. SECTIO V. 3. Es kan auch nicht geſaget werden/ daß ſolche leute/ durch die ihnen 4. Wo ferner jemand gegen ſolche perſonen/ gegen welche man die ehr- SECTIO V. Von ausziehung einer vermuthlich-todten frucht aus mutter-leib. Ob ein Medicus, dem GOTT die wiſſenſchafft verliehen/ extra- ctionem fœtus per inſtrumenta koͤnne illæſa conſcientia, und auch erforderung muͤſſe vornehmen/ und zwahr wegen die- ſes einwurffs/ weilen die anzeigungen/ daß die frucht todt/ nur probabilia und nicht infallibilia ſeyen/ dahingegen wie- derum dieſes beygebracht wird/ wenn man cunctiren will/ offt periculum in mora ſeye/ und die mutter mit der ſchon vor todt gehaltenen frucht auch verderben muß? HJerauf in der forcht des HErrn zu antworten/ muß zu erſt erinnert uͤbri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0295" n="287"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> V.</hi> </hi> </fw><lb/> <p>3. Es kan auch nicht geſaget werden/ daß ſolche leute/ durch die ihnen<lb/> anthuende <hi rendition="#aq">reverenz</hi> in ihrer hoffart oder leichtfertigkeit geſtaͤrcket werden/<lb/> wo wir nemlich von denen reden/ welcher <hi rendition="#aq">condition</hi> ohne das dergleichen ehr<lb/> mit ſich bringet. Daher ſie es ihrem ſtand/ welchen ſie haben wuͤrden/ ſie gin-<lb/> gen ſtattlich oder ſchlecht gekleidet/ nicht aber ſolchen ihren praͤchtigen kleidern<lb/> zuſchreiben: Vernuͤnfftig aber nicht dencken koͤnnen/ daß es um ihrer kleider<lb/> willen geſchehe. Ein anders waͤre es/ wo jemand deſſen <hi rendition="#aq">condition</hi> nicht eben<lb/> eine ſolche ehrerbietung mit ſich braͤchte/ ſich praͤchtig eben deßwegen kleidete/<lb/> damit man den goͤtzen ehrte/ und ſich alſo damit kuͤtzelte/ denn da hielte davor/<lb/> wer ſolches wuͤſte/ haͤtte ſich der ehrerbietung zu enthalten/ und ſolchen praͤcht-<lb/> lingen ihren willen nicht zu erfuͤllen/ noch auch ein wolgefallen an ihrer bloͤſſe<lb/> mit einiger <hi rendition="#aq">reverenz</hi> zu bezeugen.</p><lb/> <p>4. Wo ferner jemand gegen ſolche perſonen/ gegen welche man die ehr-<lb/> erbietung nicht bloſſerdings/ wie gegen regenten/ und die ihrige/ ſchuldig iſt/<lb/> aus einem eiffer/ weil man aͤrgernuͤſſen an ihnen ſehe/ alle ſolche ehrerbietung<lb/> auslieſſe/ oder auch eben darinnen einiges mißfallen daruͤber zu verſtehen ge-<lb/> be/ den wolte ich deßwegen nicht ſchelten. Jndem dieſe euſſerliche ehrerbie-<lb/> tung durch dergleichen ſo genanntes gruͤſſen/ gleichwol keine eigentliche oder<lb/> gebotene ſchuldigkeit/ daher auch unter vielen nationen nicht gebraͤuchlich iſt/<lb/> folglich ſie ſo fern frey ſtehet/ und dero leiſtung oder enthaltung/ aus dem ge-<lb/> muͤth des menſchen/ der es thut oder laͤſſet/ recht oder unrecht wird. 1688.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> V.</hi><lb/> Von ausziehung einer vermuthlich-todten frucht<lb/> aus mutter-leib.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob ein</hi> <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> <hi rendition="#fr">dem GOTT die wiſſenſchafft verliehen/</hi> <hi rendition="#aq">extra-<lb/> ctionem fœtus per inſtrumenta</hi> <hi rendition="#fr">koͤnne</hi> <hi rendition="#aq">illæſa conſcientia,</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/> auch erforderung muͤſſe vornehmen/ und zwahr wegen die-<lb/> ſes einwurffs/ weilen die anzeigungen/ daß die frucht todt/<lb/> nur</hi> <hi rendition="#aq">probabilia</hi> <hi rendition="#fr">und nicht</hi> <hi rendition="#aq">infallibilia</hi> <hi rendition="#fr">ſeyen/ dahingegen wie-<lb/> derum dieſes beygebracht wird/ wenn man</hi> <hi rendition="#aq">cuncti</hi> <hi rendition="#fr">ren will/<lb/> offt</hi> <hi rendition="#aq">periculum in mora</hi> <hi rendition="#fr">ſeye/ und die mutter mit der ſchon<lb/> vor todt gehaltenen frucht auch verderben muß?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauf in der forcht des HErrn zu antworten/ muß zu erſt erinnert<lb/> werden/ und wird vielleicht ohne das bereits <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ret. 1. Daß<lb/> zu ſolchem gefaͤhrlichen mittel nicht eher geſchritten werden muͤſſe oder<lb/> doͤrffe/ als biß ſo viel menſchlicher verſtand begreiffen kan/ die frucht vor todt<lb/> gehalten werden muß: dann ſo lange noch einige zimliche vermuthung des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤbri-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0295]
ARTIC. III. SECTIO V.
3. Es kan auch nicht geſaget werden/ daß ſolche leute/ durch die ihnen
anthuende reverenz in ihrer hoffart oder leichtfertigkeit geſtaͤrcket werden/
wo wir nemlich von denen reden/ welcher condition ohne das dergleichen ehr
mit ſich bringet. Daher ſie es ihrem ſtand/ welchen ſie haben wuͤrden/ ſie gin-
gen ſtattlich oder ſchlecht gekleidet/ nicht aber ſolchen ihren praͤchtigen kleidern
zuſchreiben: Vernuͤnfftig aber nicht dencken koͤnnen/ daß es um ihrer kleider
willen geſchehe. Ein anders waͤre es/ wo jemand deſſen condition nicht eben
eine ſolche ehrerbietung mit ſich braͤchte/ ſich praͤchtig eben deßwegen kleidete/
damit man den goͤtzen ehrte/ und ſich alſo damit kuͤtzelte/ denn da hielte davor/
wer ſolches wuͤſte/ haͤtte ſich der ehrerbietung zu enthalten/ und ſolchen praͤcht-
lingen ihren willen nicht zu erfuͤllen/ noch auch ein wolgefallen an ihrer bloͤſſe
mit einiger reverenz zu bezeugen.
4. Wo ferner jemand gegen ſolche perſonen/ gegen welche man die ehr-
erbietung nicht bloſſerdings/ wie gegen regenten/ und die ihrige/ ſchuldig iſt/
aus einem eiffer/ weil man aͤrgernuͤſſen an ihnen ſehe/ alle ſolche ehrerbietung
auslieſſe/ oder auch eben darinnen einiges mißfallen daruͤber zu verſtehen ge-
be/ den wolte ich deßwegen nicht ſchelten. Jndem dieſe euſſerliche ehrerbie-
tung durch dergleichen ſo genanntes gruͤſſen/ gleichwol keine eigentliche oder
gebotene ſchuldigkeit/ daher auch unter vielen nationen nicht gebraͤuchlich iſt/
folglich ſie ſo fern frey ſtehet/ und dero leiſtung oder enthaltung/ aus dem ge-
muͤth des menſchen/ der es thut oder laͤſſet/ recht oder unrecht wird. 1688.
SECTIO V.
Von ausziehung einer vermuthlich-todten frucht
aus mutter-leib.
Ob ein Medicus, dem GOTT die wiſſenſchafft verliehen/ extra-
ctionem fœtus per inſtrumenta koͤnne illæſa conſcientia, und
auch erforderung muͤſſe vornehmen/ und zwahr wegen die-
ſes einwurffs/ weilen die anzeigungen/ daß die frucht todt/
nur probabilia und nicht infallibilia ſeyen/ dahingegen wie-
derum dieſes beygebracht wird/ wenn man cunctiren will/
offt periculum in mora ſeye/ und die mutter mit der ſchon
vor todt gehaltenen frucht auch verderben muß?
HJerauf in der forcht des HErrn zu antworten/ muß zu erſt erinnert
werden/ und wird vielleicht ohne das bereits præſupponiret. 1. Daß
zu ſolchem gefaͤhrlichen mittel nicht eher geſchritten werden muͤſſe oder
doͤrffe/ als biß ſo viel menſchlicher verſtand begreiffen kan/ die frucht vor todt
gehalten werden muß: dann ſo lange noch einige zimliche vermuthung des
uͤbri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/295 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/295>, abgerufen am 22.02.2025. |