Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. 4. Andres schreiben. 5. Von der vornehmen Standes-jugend zukommender arbeit. 6. Ob ein Herr gegen ansehnliche offerten die clöster seines landes wieder an die Papisten überlassen könne. 7. Ob ein Evangelischer Herr seine unterthanen durch verkauff/ in die gefahr ihre religion zu verliehren/ setzen könne. 8. Von sonderbahren begegnüssen. Ob GOttes lästerung am leben zu straffen. 9. Die sorge vor die besserung der schulen ein haupt-stück der sorgen Christli- cher Regenten: Einige vorschläge. 10. An eine höhere Standes-person; von der prüfung sein selbs/ kleidern/ con- fect; gebet über das allgemeine verderben. 11. An eine höhere Stands-person wegen der kleider. 12. Ob vornehme weibs-personen schuldig/ ihre kinder selbs zu stillen. 13. Was unterthanen in ihrer schwehren beträngnüß von der Obrigkeit/ zu thun haben. 14. Von vervortheilung der höchsten Obrigkeit in der bier-accise. 15. Wegen einer vor der Obrigkeit gelängneten mißhandlung. 16. Von den tituln: Als eine hohe Stands-person in schrifften ohne die ge- wöhnliche titul angesprochen zu werden verlangt. 17. Vom geschenck-geben und nehmen in gerichtlichen händeln. 18. An eine Christliche Mutter/ deren söhne in böses leben gerathen. 19. Als eine Mutter einen ungerathenen sohn ins zucht-hauß bringen lassen wolte. 20. Ob väterlicher wille im testament/ die söhne nach seinem todt ver- binde? SECTIO I. Hoher stand bleibt eben so wohl an die gemeine Christen-pflichten verbunden. ES ist freylich nöthig/ den getreuen himmlischen Vater demüthigst der
Das dritte Capitel. 4. Andres ſchreiben. 5. Von der vornehmen Standes-jugend zukommender arbeit. 6. Ob ein Herr gegen anſehnliche offerten die cloͤſter ſeines landes wieder an die Papiſten uͤberlaſſen koͤnne. 7. Ob ein Evangeliſcher Herr ſeine unterthanen durch verkauff/ in die gefahr ihre religion zu verliehren/ ſetzen koͤnne. 8. Von ſonderbahren begegnuͤſſen. Ob GOttes laͤſterung am leben zu ſtraffen. 9. Die ſorge vor die beſſerung der ſchulen ein haupt-ſtuͤck der ſorgen Chriſtli- cher Regenten: Einige vorſchlaͤge. 10. An eine hoͤhere Standes-perſon; von der pruͤfung ſein ſelbs/ kleidern/ con- fect; gebet uͤber das allgemeine verderben. 11. An eine hoͤhere Stands-perſon wegen der kleider. 12. Ob vornehme weibs-perſonen ſchuldig/ ihre kinder ſelbs zu ſtillen. 13. Was unterthanen in ihrer ſchwehren betraͤngnuͤß von der Obrigkeit/ zu thun haben. 14. Von vervortheilung der hoͤchſten Obrigkeit in der bier-acciſe. 15. Wegen einer vor der Obrigkeit gelaͤngneten mißhandlung. 16. Von den tituln: Als eine hohe Stands-perſon in ſchrifften ohne die ge- woͤhnliche titul angeſprochen zu werden verlangt. 17. Vom geſchenck-geben und nehmen in gerichtlichen haͤndeln. 18. An eine Chriſtliche Mutter/ deren ſoͤhne in boͤſes leben gerathen. 19. Als eine Mutter einen ungerathenen ſohn ins zucht-hauß bringen laſſen wolte. 20. Ob vaͤterlicher wille im teſtament/ die ſoͤhne nach ſeinem todt ver- binde? SECTIO I. Hoher ſtand bleibt eben ſo wohl an die gemeine Chriſten-pflichten verbunden. ES iſt freylich noͤthig/ den getreuen himmliſchen Vater demuͤthigſt der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0190" n="182"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Andres ſchreiben.</item><lb/> <item>5. Von der vornehmen Standes-jugend zukommender arbeit.</item><lb/> <item>6. Ob ein Herr gegen anſehnliche <hi rendition="#aq">offer</hi>ten die cloͤſter ſeines landes wieder an<lb/> die Papiſten uͤberlaſſen koͤnne.</item><lb/> <item>7. Ob ein Evangeliſcher Herr ſeine unterthanen durch verkauff/ in die gefahr<lb/> ihre religion zu verliehren/ ſetzen koͤnne.</item><lb/> <item>8. Von ſonderbahren begegnuͤſſen. Ob GOttes laͤſterung am leben zu<lb/> ſtraffen.</item><lb/> <item>9. Die ſorge vor die beſſerung der ſchulen ein haupt-ſtuͤck der ſorgen Chriſtli-<lb/> cher Regenten: Einige vorſchlaͤge.</item><lb/> <item>10. An eine hoͤhere Standes-perſon; von der pruͤfung ſein ſelbs/ kleidern/ <hi rendition="#aq">con-<lb/> fect;</hi> gebet uͤber das allgemeine verderben.</item><lb/> <item>11. An eine hoͤhere Stands-perſon wegen der kleider.</item><lb/> <item>12. Ob vornehme weibs-perſonen ſchuldig/ ihre kinder ſelbs zu ſtillen.</item><lb/> <item>13. Was unterthanen in ihrer ſchwehren betraͤngnuͤß von der Obrigkeit/ zu<lb/> thun haben.</item><lb/> <item>14. Von vervortheilung der hoͤchſten Obrigkeit in der bier-acciſe.</item><lb/> <item>15. Wegen einer vor der Obrigkeit gelaͤngneten mißhandlung.</item><lb/> <item>16. Von den tituln: Als eine hohe Stands-perſon in ſchrifften ohne die ge-<lb/> woͤhnliche titul angeſprochen zu werden verlangt.</item><lb/> <item>17. Vom geſchenck-geben und nehmen in gerichtlichen haͤndeln.</item><lb/> <item>18. An eine Chriſtliche Mutter/ deren ſoͤhne in boͤſes leben gerathen.</item><lb/> <item>19. Als eine Mutter einen ungerathenen ſohn ins zucht-hauß bringen laſſen<lb/> wolte.</item><lb/> <item>20. Ob vaͤterlicher wille im teſtament/ die ſoͤhne nach ſeinem todt ver-<lb/> binde?</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi><lb/> Hoher ſtand bleibt eben ſo wohl an die gemeine<lb/> Chriſten-pflichten verbunden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt freylich noͤthig/ den getreuen himmliſchen Vater demuͤthigſt<lb/> und ſtaͤts anzuruffen/ daß wie er vielmehr durch ſeine eigene regie-<lb/> rung und <hi rendition="#aq">direction,</hi> als menſchliche genugſame vorſichtigkeit/ die<lb/> religions-gefahr von der lieben Fuͤrſten-ſeele kraͤfftig abgewendet<lb/> hat/ er noch uͤber ſie ferner in gnaden walten wolle; nicht nur allein<lb/> ſeine weiſe regierung zu erkennen/ und ihm vielmehr dafuͤr danck zu<lb/> ſagen/ als ſich einen gedancken der reue in das heꝛtz kom̃en zu laſſen/ (wie zwahꝛ<lb/> au<supplied>c</supplied>ch hoͤre/ daß ſie von ſich uͤber das jenige/ was ihr der Allerhoͤchſte beſcheh-<lb/> ret/ eine voͤllige vergnuͤgung bezeuge) ſondern auch das hertz allerdings von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0190]
Das dritte Capitel.
4. Andres ſchreiben.
5. Von der vornehmen Standes-jugend zukommender arbeit.
6. Ob ein Herr gegen anſehnliche offerten die cloͤſter ſeines landes wieder an
die Papiſten uͤberlaſſen koͤnne.
7. Ob ein Evangeliſcher Herr ſeine unterthanen durch verkauff/ in die gefahr
ihre religion zu verliehren/ ſetzen koͤnne.
8. Von ſonderbahren begegnuͤſſen. Ob GOttes laͤſterung am leben zu
ſtraffen.
9. Die ſorge vor die beſſerung der ſchulen ein haupt-ſtuͤck der ſorgen Chriſtli-
cher Regenten: Einige vorſchlaͤge.
10. An eine hoͤhere Standes-perſon; von der pruͤfung ſein ſelbs/ kleidern/ con-
fect; gebet uͤber das allgemeine verderben.
11. An eine hoͤhere Stands-perſon wegen der kleider.
12. Ob vornehme weibs-perſonen ſchuldig/ ihre kinder ſelbs zu ſtillen.
13. Was unterthanen in ihrer ſchwehren betraͤngnuͤß von der Obrigkeit/ zu
thun haben.
14. Von vervortheilung der hoͤchſten Obrigkeit in der bier-acciſe.
15. Wegen einer vor der Obrigkeit gelaͤngneten mißhandlung.
16. Von den tituln: Als eine hohe Stands-perſon in ſchrifften ohne die ge-
woͤhnliche titul angeſprochen zu werden verlangt.
17. Vom geſchenck-geben und nehmen in gerichtlichen haͤndeln.
18. An eine Chriſtliche Mutter/ deren ſoͤhne in boͤſes leben gerathen.
19. Als eine Mutter einen ungerathenen ſohn ins zucht-hauß bringen laſſen
wolte.
20. Ob vaͤterlicher wille im teſtament/ die ſoͤhne nach ſeinem todt ver-
binde?
SECTIO I.
Hoher ſtand bleibt eben ſo wohl an die gemeine
Chriſten-pflichten verbunden.
ES iſt freylich noͤthig/ den getreuen himmliſchen Vater demuͤthigſt
und ſtaͤts anzuruffen/ daß wie er vielmehr durch ſeine eigene regie-
rung und direction, als menſchliche genugſame vorſichtigkeit/ die
religions-gefahr von der lieben Fuͤrſten-ſeele kraͤfftig abgewendet
hat/ er noch uͤber ſie ferner in gnaden walten wolle; nicht nur allein
ſeine weiſe regierung zu erkennen/ und ihm vielmehr dafuͤr danck zu
ſagen/ als ſich einen gedancken der reue in das heꝛtz kom̃en zu laſſen/ (wie zwahꝛ
aucch hoͤre/ daß ſie von ſich uͤber das jenige/ was ihr der Allerhoͤchſte beſcheh-
ret/ eine voͤllige vergnuͤgung bezeuge) ſondern auch das hertz allerdings von
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/190 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/190>, abgerufen am 22.02.2025. |