Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXX. daß sie ansehnlich seyen. Dieses letztere sticht die widrige in die augen/ erwe-cket verdruß/ und vermehret nur ihren haß gegen uns: jenes aber macht al- lein/ daß sie uns verachten/ und etwa spotten/ so uns aber von ihnen viel weni- ger/ als ihr haß schädlich ist. Wie ohne das ihrer religion/ die vielen pomp und splendor liebet/ principiis die ansehnliche kirchen vielmehr/ als den unsri- gen gemäß sind/ als die wir gelernet haben/ daß der dienst des N. T. mehr in dem innerlichen bestehe/ und in dem eusserlichen nichts/ ohne allein was die sauberkeit/ reinigkeit und gute ordnung angehet/ erfordert/ den überfluß aber mehr für seine hindernüß als förderung halte. Dieses sind meine gedancken von dem kirchen-bauen unserer zeit/ daher die application auf deroselben hy- pothesin sich etwa unschwehr machen lässet. Jch sehe auch nicht/ was wichtiges gegen dieselbe möchte angeführet werden/ indem dem ärgernüß derjenigen un- berichteten/ welche weil wir nicht eben solche kirchen solches orts als die Rö- mische und Reformirte haben/ unsere religion von uns selbs für gering ge- halten zu werden/ sorgen wolten/ durch gründlichen unterricht des Predigers wohl geholffen werden kan; so dann das erhaltene jus einer kirchen/ mit fort- setzung des offentlichen Gottesdiensts in der vorigen stelle/ und erwa andere mittel/ nicht weniger als durch die auffrichtung eines gebäudes conserviret werden mag: endlich die hoffnung der vergrösserung der gemeinde (welche ich erfüllet zu werden gern wünsche) auffs wenigste einen solchen bau biß auf die zeit verschieben solte/ biß man desselben nöthig hat. Es wird aber schließli- chen hieraus mein Hochg. Herr und andere zur gnüge erkennen/ wie in dieser sache/ und da ich in meinem gewissen also von dem kirchen bauhalte/ ich dero verlangen in beförderung der collecte nicht habe einigerley weise deferiren können/ der ich sonsten ihrer lieben gemeinde liebe zu erzeigen bereit bin und bleiben werde. Der HErr lehre uns in allen stücken erkennen/ was ihm wahrhafftig gefällig ist/ und uns nach solchem richten. 1685. ARTIC. II. Pflichten derer/ die andern vorgesetzt oder unter worffen sind/ nach dem 4. gebot. SECTIO 1. HOher stand bleibt eben so wohl an die gemeine Christen-pflichten verbunden. 2. Von der gefahr hohen standes/ an eine Gottselige Fürstliche person. 3. Als eine Gräfliche Fräulein die welt verlassen/ und in ein stifft gehen wol- te/ anweisung/ wie sie auch ausser einem stifft ihr Christlich vorhaben füglicher einrichten könne. Erstes schreiben. 4. An- Z 3
ARTIC. I. SECTIO XXX. daß ſie anſehnlich ſeyen. Dieſes letztere ſticht die widrige in die augen/ erwe-cket verdruß/ und vermehret nur ihren haß gegen uns: jenes aber macht al- lein/ daß ſie uns verachten/ und etwa ſpotten/ ſo uns aber von ihnen viel weni- ger/ als ihr haß ſchaͤdlich iſt. Wie ohne das ihrer religion/ die vielen pomp und ſplendor liebet/ principiis die anſehnliche kirchen vielmehr/ als den unſri- gen gemaͤß ſind/ als die wir gelernet haben/ daß der dienſt des N. T. mehr in dem innerlichen beſtehe/ und in dem euſſerlichen nichts/ ohne allein was die ſauberkeit/ reinigkeit und gute ordnung angehet/ erfordert/ den uͤberfluß aber mehr fuͤr ſeine hindernuͤß als foͤrderung halte. Dieſes ſind meine gedancken von dem kirchen-bauen unſerer zeit/ daher die application auf deroſelben hy- potheſin ſich etwa unſchwehꝛ machen laͤſſet. Jch ſehe auch nicht/ was wichtiges gegen dieſelbe moͤchte angefuͤhret werden/ indem dem aͤrgernuͤß derjenigen un- berichteten/ welche weil wir nicht eben ſolche kirchen ſolches orts als die Roͤ- miſche und Reformirte haben/ unſere religion von uns ſelbs fuͤr gering ge- halten zu werden/ ſorgen wolten/ durch gruͤndlichen unterricht des Predigers wohl geholffen werden kan; ſo dann das erhaltene jus einer kirchen/ mit fort- ſetzung des offentlichen Gottesdienſts in der vorigen ſtelle/ und erwa andere mittel/ nicht weniger als durch die auffrichtung eines gebaͤudes conſerviret werden mag: endlich die hoffnung der vergroͤſſerung der gemeinde (welche ich erfuͤllet zu werden gern wuͤnſche) auffs wenigſte einen ſolchen bau biß auf die zeit verſchieben ſolte/ biß man deſſelben noͤthig hat. Es wird aber ſchließli- chen hieraus mein Hochg. Herr und andere zur gnuͤge erkennen/ wie in dieſer ſache/ und da ich in meinem gewiſſen alſo von dem kirchen bauhalte/ ich dero verlangen in befoͤrderung der collecte nicht habe einigerley weiſe deferiren koͤnnen/ der ich ſonſten ihrer lieben gemeinde liebe zu erzeigen bereit bin und bleiben werde. Der HErr lehre uns in allen ſtuͤcken erkennen/ was ihm wahrhafftig gefaͤllig iſt/ und uns nach ſolchem richten. 1685. ARTIC. II. Pflichten derer/ die andern vorgeſetzt oder unter worffen ſind/ nach dem 4. gebot. SECTIO 1. HOher ſtand bleibt eben ſo wohl an die gemeine Chriſten-pflichten verbunden. 2. Von der gefahr hohen ſtandes/ an eine Gottſelige Fuͤrſtliche perſon. 3. Als eine Graͤfliche Fraͤulein die welt verlaſſen/ und in ein ſtifft gehen wol- te/ anweiſung/ wie ſie auch auſſer einem ſtifft ihr Chriſtlich vorhaben fuͤglicher einrichten koͤnne. Erſtes ſchreiben. 4. An- Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXX.</hi></hi></fw><lb/> daß ſie anſehnlich ſeyen. Dieſes letztere ſticht die widrige in die augen/ erwe-<lb/> cket verdruß/ und vermehret nur ihren haß gegen uns: jenes aber macht al-<lb/> lein/ daß ſie uns verachten/ und etwa ſpotten/ ſo uns aber von ihnen viel weni-<lb/> ger/ als ihr haß ſchaͤdlich iſt. Wie ohne das ihrer religion/ die vielen pomp<lb/> und <hi rendition="#aq">ſplendor</hi> liebet/ <hi rendition="#aq">principiis</hi> die anſehnliche kirchen vielmehr/ als den unſri-<lb/> gen gemaͤß ſind/ als die wir gelernet haben/ daß der dienſt des N. T. mehr in<lb/> dem innerlichen beſtehe/ und in dem euſſerlichen nichts/ ohne allein was die<lb/> ſauberkeit/ reinigkeit und gute ordnung angehet/ erfordert/ den uͤberfluß aber<lb/> mehr fuͤr ſeine hindernuͤß als foͤrderung halte. Dieſes ſind meine gedancken<lb/> von dem kirchen-bauen unſerer zeit/ daher die <hi rendition="#aq">application</hi> auf deroſelben <hi rendition="#aq">hy-<lb/> potheſin</hi> ſich etwa unſchwehꝛ machen laͤſſet. Jch ſehe auch nicht/ was wichtiges<lb/> gegen dieſelbe moͤchte angefuͤhret werden/ indem dem aͤrgernuͤß derjenigen un-<lb/> berichteten/ welche weil wir nicht eben ſolche kirchen ſolches orts als die Roͤ-<lb/> miſche und Reformirte haben/ unſere religion von uns ſelbs fuͤr gering ge-<lb/> halten zu werden/ ſorgen wolten/ durch gruͤndlichen unterricht des Predigers<lb/> wohl geholffen werden kan; ſo dann das erhaltene <hi rendition="#aq">jus</hi> einer kirchen/ mit fort-<lb/> ſetzung des offentlichen Gottesdienſts in der vorigen ſtelle/ und erwa andere<lb/> mittel/ nicht weniger als durch die auffrichtung eines gebaͤudes <hi rendition="#aq">conſervi</hi>ret<lb/> werden mag: endlich die hoffnung der vergroͤſſerung der gemeinde (welche ich<lb/> erfuͤllet zu werden gern wuͤnſche) auffs wenigſte einen ſolchen bau biß auf die<lb/> zeit verſchieben ſolte/ biß man deſſelben noͤthig hat. Es wird aber ſchließli-<lb/> chen hieraus mein Hochg. Herr und andere zur gnuͤge erkennen/ wie in dieſer<lb/> ſache/ und da ich in meinem gewiſſen alſo von dem kirchen bauhalte/ ich dero<lb/> verlangen in befoͤrderung der collecte nicht habe einigerley weiſe <hi rendition="#aq">deferi</hi>ren<lb/> koͤnnen/ der ich ſonſten ihrer lieben gemeinde liebe zu erzeigen bereit bin und<lb/> bleiben werde. Der HErr lehre uns in allen ſtuͤcken erkennen/ was ihm<lb/> wahrhafftig gefaͤllig iſt/ und uns nach ſolchem richten. 1685.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II.</hi><lb/> Pflichten derer/ die andern vorgeſetzt oder unter<lb/> worffen ſind/ nach dem 4. gebot.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">SECTIO</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">H</hi>Oher ſtand bleibt eben ſo wohl an die gemeine Chriſten-pflichten<lb/> verbunden.</item><lb/> <item>2. Von der gefahr hohen ſtandes/ an eine Gottſelige Fuͤrſtliche perſon.</item><lb/> <item>3. Als eine Graͤfliche Fraͤulein die welt verlaſſen/ und in ein ſtifft gehen wol-<lb/> te/ anweiſung/ wie ſie auch auſſer einem ſtifft ihr Chriſtlich vorhaben<lb/> fuͤglicher einrichten koͤnne. Erſtes ſchreiben.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0189]
ARTIC. I. SECTIO XXX.
daß ſie anſehnlich ſeyen. Dieſes letztere ſticht die widrige in die augen/ erwe-
cket verdruß/ und vermehret nur ihren haß gegen uns: jenes aber macht al-
lein/ daß ſie uns verachten/ und etwa ſpotten/ ſo uns aber von ihnen viel weni-
ger/ als ihr haß ſchaͤdlich iſt. Wie ohne das ihrer religion/ die vielen pomp
und ſplendor liebet/ principiis die anſehnliche kirchen vielmehr/ als den unſri-
gen gemaͤß ſind/ als die wir gelernet haben/ daß der dienſt des N. T. mehr in
dem innerlichen beſtehe/ und in dem euſſerlichen nichts/ ohne allein was die
ſauberkeit/ reinigkeit und gute ordnung angehet/ erfordert/ den uͤberfluß aber
mehr fuͤr ſeine hindernuͤß als foͤrderung halte. Dieſes ſind meine gedancken
von dem kirchen-bauen unſerer zeit/ daher die application auf deroſelben hy-
potheſin ſich etwa unſchwehꝛ machen laͤſſet. Jch ſehe auch nicht/ was wichtiges
gegen dieſelbe moͤchte angefuͤhret werden/ indem dem aͤrgernuͤß derjenigen un-
berichteten/ welche weil wir nicht eben ſolche kirchen ſolches orts als die Roͤ-
miſche und Reformirte haben/ unſere religion von uns ſelbs fuͤr gering ge-
halten zu werden/ ſorgen wolten/ durch gruͤndlichen unterricht des Predigers
wohl geholffen werden kan; ſo dann das erhaltene jus einer kirchen/ mit fort-
ſetzung des offentlichen Gottesdienſts in der vorigen ſtelle/ und erwa andere
mittel/ nicht weniger als durch die auffrichtung eines gebaͤudes conſerviret
werden mag: endlich die hoffnung der vergroͤſſerung der gemeinde (welche ich
erfuͤllet zu werden gern wuͤnſche) auffs wenigſte einen ſolchen bau biß auf die
zeit verſchieben ſolte/ biß man deſſelben noͤthig hat. Es wird aber ſchließli-
chen hieraus mein Hochg. Herr und andere zur gnuͤge erkennen/ wie in dieſer
ſache/ und da ich in meinem gewiſſen alſo von dem kirchen bauhalte/ ich dero
verlangen in befoͤrderung der collecte nicht habe einigerley weiſe deferiren
koͤnnen/ der ich ſonſten ihrer lieben gemeinde liebe zu erzeigen bereit bin und
bleiben werde. Der HErr lehre uns in allen ſtuͤcken erkennen/ was ihm
wahrhafftig gefaͤllig iſt/ und uns nach ſolchem richten. 1685.
ARTIC. II.
Pflichten derer/ die andern vorgeſetzt oder unter
worffen ſind/ nach dem 4. gebot.
SECTIO
1. HOher ſtand bleibt eben ſo wohl an die gemeine Chriſten-pflichten
verbunden.
2. Von der gefahr hohen ſtandes/ an eine Gottſelige Fuͤrſtliche perſon.
3. Als eine Graͤfliche Fraͤulein die welt verlaſſen/ und in ein ſtifft gehen wol-
te/ anweiſung/ wie ſie auch auſſer einem ſtifft ihr Chriſtlich vorhaben
fuͤglicher einrichten koͤnne. Erſtes ſchreiben.
4. An-
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/189 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/189>, abgerufen am 22.02.2025. |