Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXVII. harrlichen versagung entstanden/ unheilbar worden wäre. Der HErr er-halte uns bey der wahrheit/ und lasse uns ihm stets dienen aus glauben in der liebe/ in freyheit und gehorsam/ in christlicher weißheit und friede/ zur heiligung seines nahmens/ seines reichs befestigung und seines willens voll- bringung um Christi willen! Amen. 1699. Hier auff folget aus der im vorhergehenden bericht ange- regten/ und den 10. Oct. 1697. über das Evangelium Matth. IX, 1--8. sonderlich aber v. 2. zu S. Nicolai gehaltenen predigt/ die erklährung des textes und haupt-lehr. Erklährung des textes. ES ist zu betrachten der absolvirende/ der absolvirte/ und die abso- I. Der absolvirende. Der HErr JEsus/ wie aus dem vorigen zu erkennen. Wir sehen ihn aber an/ nicht nur als GOtt/ der nach seiner höchsten gewalt solches thun kan/ sondern auch als wahren menschen/ v. 6. aber daß die menschheit in der persöhnlichen gemeinschafft der gottheit/ und also auch aller ihrer gewalt stunde. Er that dieses werck/ als der dazu gesandte Meßias/ zu dessen amt auch dieser trost gehörete/ Jesa. 61/ 1. 2. welchen ort der HErr selbs auff sich ziehet Luc. 4./ 18. Also ist GOtt allein derjenige/ der die eigentliche macht hat/ sünde zu vergeben: Wie denn Marc. 2/ 7. die Phariseer nicht in solchem satz/ sondern nur dessen übeler anwendung/ fehleten. Die ursach ist diese/ weil niemand etwas vergeben kan/ als an wem unrecht geschehen ist: nun geben alle sünden/ so viel derselben einiger massen begangen werden können/ unmittelbar/ oder auch mittelbar wider GOtt/ da- her ob wol ein jeglicher mensch auch von seiner seite/ die sünde/ so fern sie auch wider ihn begangen worden/ vergeben kan; so bleibet der sünder nach erhalte- ner vergebung des nechsten doch noch immer vor GOtt in der schuld/ die nie- mand als er allein selbs nachlassen kan. Wie gleichwol der HERR JEsus auch der kirchen und dero dienern Matth. 16/ 19. 18/ 10. Joh. 20/ 23. nicht so wol die macht/ als die verwal- tung der vergebung der sünden/ anvertrauet habe/ soll nachmal folgen. Ob nun wol alsdenn eine vom Prediger ertheilte absolution/ bey einem wahr- hafftig-bußfertigen/ so gültig/ als Christi eigne absolution/ ja vielmehr Chri- sti/ als des Predigers werck ist; so ist doch nicht allein der grösseste unterscheid darinnen/ daß der HErr alles auch in solchem werck/ thut als ein HErr und in. eignem nahmen/ wir aber nur als diener/ ausrichter seines amts und be- fehls/ U 2
ARTIC. I. SECTIO XXVII. harrlichen verſagung entſtanden/ unheilbar worden waͤre. Der HErr er-halte uns bey der wahrheit/ und laſſe uns ihm ſtets dienen aus glauben in der liebe/ in freyheit und gehorſam/ in chriſtlicher weißheit und friede/ zur heiligung ſeines nahmens/ ſeines reichs befeſtigung und ſeines willens voll- bringung um Chriſti willen! Amen. 1699. Hier auff folget aus der im vorhergehenden bericht ange- regten/ und den 10. Oct. 1697. uͤber das Evangelium Matth. IX, 1--8. ſonderlich aber v. 2. zu S. Nicolai gehaltenen predigt/ die erklaͤhrung des textes und haupt-lehr. Erklaͤhrung des textes. ES iſt zu betrachten der abſolvirende/ der abſolvirte/ und die abſo- I. Der abſolvirende. Der HErr JEſus/ wie aus dem vorigen zu erkennen. Wir ſehen ihn aber an/ nicht nur als GOtt/ der nach ſeiner hoͤchſten gewalt ſolches thun kan/ ſondern auch als wahren menſchen/ v. 6. aber daß die menſchheit in der perſoͤhnlichen gemeinſchafft der gottheit/ und alſo auch aller ihrer gewalt ſtunde. Er that dieſes werck/ als der dazu geſandte Meßias/ zu deſſen amt auch dieſer troſt gehoͤrete/ Jeſa. 61/ 1. 2. welchen ort der HErr ſelbs auff ſich ziehet Luc. 4./ 18. Alſo iſt GOtt allein derjenige/ der die eigentliche macht hat/ ſuͤnde zu vergeben: Wie denn Marc. 2/ 7. die Phariſeer nicht in ſolchem ſatz/ ſondern nur deſſen uͤbeler anwendung/ fehleten. Die urſach iſt dieſe/ weil niemand etwas vergeben kan/ als an wem unrecht geſchehen iſt: nun geben alle ſuͤnden/ ſo viel derſelben einiger maſſen begangen werden koͤnnen/ unmittelbar/ oder auch mittelbar wider GOtt/ da- her ob wol ein jeglicher menſch auch von ſeiner ſeite/ die ſuͤnde/ ſo fern ſie auch wider ihn begangen worden/ vergeben kan; ſo bleibet der ſuͤnder nach erhalte- ner vergebung des nechſten doch noch immer vor GOtt in der ſchuld/ die nie- mand als er allein ſelbs nachlaſſen kan. Wie gleichwol der HERR JEſus auch der kirchen und dero dienern Matth. 16/ 19. 18/ 10. Joh. 20/ 23. nicht ſo wol die macht/ als die verwal- tung der vergebung der ſuͤnden/ anvertrauet habe/ ſoll nachmal folgen. Ob nun wol alsdenn eine vom Prediger ertheilte abſolution/ bey einem wahr- hafftig-bußfertigen/ ſo guͤltig/ als Chriſti eigne abſolution/ ja vielmehr Chri- ſti/ als des Predigers werck iſt; ſo iſt doch nicht allein der groͤſſeſte unterſcheid darinnen/ daß der HErr alles auch in ſolchem werck/ thut als ein HErr und in. eignem nahmen/ wir aber nur als diener/ ausrichter ſeines amts und be- fehls/ U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVII.</hi></hi></fw><lb/> harrlichen verſagung entſtanden/ unheilbar worden waͤre. Der HErr er-<lb/> halte uns bey der wahrheit/ und laſſe uns ihm ſtets dienen aus glauben in<lb/> der liebe/ in freyheit und gehorſam/ in chriſtlicher weißheit und friede/ zur<lb/> heiligung ſeines nahmens/ ſeines reichs befeſtigung und ſeines willens voll-<lb/> bringung um Chriſti willen! Amen. 1699.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Hier auff folget aus der im vorhergehenden bericht ange-</hi><lb/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">regten/ und den</hi><hi rendition="#aq">10. Oct. 1697.</hi><hi rendition="#fr">uͤber das Evangelium Matth.</hi><hi rendition="#aq">IX,</hi><lb/> 1--8. ſonderlich aber v. 2. zu S. Nicolai gehaltenen predigt/ die<lb/> erklaͤhrung des textes und haupt-lehr.</hi> </item> </list><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Erklaͤhrung des textes.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#in">E</hi> <hi rendition="#fr">S iſt zu betrachten der abſolvirende/ der abſolvirte/ und die abſo-<lb/> lution.</hi> <hi rendition="#aq">Abſolvens, abſolutus, abſolutio.</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Der abſolvirende. Der HErr JEſus/</hi> wie aus dem<lb/> vorigen zu erkennen. Wir ſehen ihn aber an/ nicht nur als GOtt/ der nach<lb/> ſeiner hoͤchſten gewalt ſolches thun kan/ ſondern auch als wahren menſchen/<lb/> v. 6. aber daß die menſchheit in der perſoͤhnlichen gemeinſchafft der gottheit/<lb/> und alſo auch aller ihrer gewalt ſtunde. Er that dieſes werck/ als der dazu<lb/> geſandte Meßias/ zu deſſen amt auch dieſer troſt gehoͤrete/ <hi rendition="#fr">Jeſa. 61/ 1. 2.</hi><lb/> welchen ort der HErr ſelbs auff ſich ziehet <hi rendition="#fr">Luc. 4./ 18.</hi> Alſo iſt GOtt allein<lb/> derjenige/ der die eigentliche macht hat/ ſuͤnde zu vergeben: Wie denn <hi rendition="#fr">Marc.<lb/> 2/ 7.</hi> die Phariſeer nicht in ſolchem ſatz/ ſondern nur deſſen uͤbeler anwendung/<lb/> fehleten. Die urſach iſt dieſe/ weil niemand etwas vergeben kan/ als an wem<lb/> unrecht geſchehen iſt: nun geben alle ſuͤnden/ ſo viel derſelben einiger maſſen<lb/> begangen werden koͤnnen/ unmittelbar/ oder auch mittelbar wider GOtt/ da-<lb/> her ob wol ein jeglicher menſch auch von ſeiner ſeite/ die ſuͤnde/ ſo fern ſie auch<lb/> wider ihn begangen worden/ vergeben kan; ſo bleibet der ſuͤnder nach erhalte-<lb/> ner vergebung des nechſten doch noch immer vor GOtt in der ſchuld/ die nie-<lb/> mand als er allein ſelbs nachlaſſen kan.</item><lb/> <item>Wie gleichwol der HERR JEſus auch der kirchen und dero dienern<lb/><hi rendition="#fr">Matth. 16/ 19. 18/ 10. Joh. 20/ 23.</hi> nicht ſo wol die macht/ als die verwal-<lb/> tung der vergebung der ſuͤnden/ anvertrauet habe/ ſoll nachmal folgen. Ob<lb/> nun wol alsdenn eine vom Prediger ertheilte abſolution/ bey einem wahr-<lb/> hafftig-bußfertigen/ ſo guͤltig/ als Chriſti eigne abſolution/ ja vielmehr Chri-<lb/> ſti/ als des Predigers werck iſt; ſo iſt doch nicht allein der groͤſſeſte unterſcheid<lb/> darinnen/ daß der HErr alles auch in ſolchem werck/ thut als ein HErr und<lb/> in. eignem nahmen/ wir aber nur als diener/ ausrichter ſeines amts und be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fehls/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0163]
ARTIC. I. SECTIO XXVII.
harrlichen verſagung entſtanden/ unheilbar worden waͤre. Der HErr er-
halte uns bey der wahrheit/ und laſſe uns ihm ſtets dienen aus glauben in
der liebe/ in freyheit und gehorſam/ in chriſtlicher weißheit und friede/ zur
heiligung ſeines nahmens/ ſeines reichs befeſtigung und ſeines willens voll-
bringung um Chriſti willen! Amen. 1699.
Hier auff folget aus der im vorhergehenden bericht ange-
regten/ und den 10. Oct. 1697. uͤber das Evangelium Matth. IX,
1--8. ſonderlich aber v. 2. zu S. Nicolai gehaltenen predigt/ die
erklaͤhrung des textes und haupt-lehr.
Erklaͤhrung des textes.
ES iſt zu betrachten der abſolvirende/ der abſolvirte/ und die abſo-
lution. Abſolvens, abſolutus, abſolutio.
I. Der abſolvirende. Der HErr JEſus/ wie aus dem
vorigen zu erkennen. Wir ſehen ihn aber an/ nicht nur als GOtt/ der nach
ſeiner hoͤchſten gewalt ſolches thun kan/ ſondern auch als wahren menſchen/
v. 6. aber daß die menſchheit in der perſoͤhnlichen gemeinſchafft der gottheit/
und alſo auch aller ihrer gewalt ſtunde. Er that dieſes werck/ als der dazu
geſandte Meßias/ zu deſſen amt auch dieſer troſt gehoͤrete/ Jeſa. 61/ 1. 2.
welchen ort der HErr ſelbs auff ſich ziehet Luc. 4./ 18. Alſo iſt GOtt allein
derjenige/ der die eigentliche macht hat/ ſuͤnde zu vergeben: Wie denn Marc.
2/ 7. die Phariſeer nicht in ſolchem ſatz/ ſondern nur deſſen uͤbeler anwendung/
fehleten. Die urſach iſt dieſe/ weil niemand etwas vergeben kan/ als an wem
unrecht geſchehen iſt: nun geben alle ſuͤnden/ ſo viel derſelben einiger maſſen
begangen werden koͤnnen/ unmittelbar/ oder auch mittelbar wider GOtt/ da-
her ob wol ein jeglicher menſch auch von ſeiner ſeite/ die ſuͤnde/ ſo fern ſie auch
wider ihn begangen worden/ vergeben kan; ſo bleibet der ſuͤnder nach erhalte-
ner vergebung des nechſten doch noch immer vor GOtt in der ſchuld/ die nie-
mand als er allein ſelbs nachlaſſen kan.
Wie gleichwol der HERR JEſus auch der kirchen und dero dienern
Matth. 16/ 19. 18/ 10. Joh. 20/ 23. nicht ſo wol die macht/ als die verwal-
tung der vergebung der ſuͤnden/ anvertrauet habe/ ſoll nachmal folgen. Ob
nun wol alsdenn eine vom Prediger ertheilte abſolution/ bey einem wahr-
hafftig-bußfertigen/ ſo guͤltig/ als Chriſti eigne abſolution/ ja vielmehr Chri-
ſti/ als des Predigers werck iſt; ſo iſt doch nicht allein der groͤſſeſte unterſcheid
darinnen/ daß der HErr alles auch in ſolchem werck/ thut als ein HErr und
in. eignem nahmen/ wir aber nur als diener/ ausrichter ſeines amts und be-
fehls/
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/163 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/163>, abgerufen am 22.02.2025. |