Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXIV. weise processe zu führen/ (wohin auch alle gegen den andern führende eigen-liche injurien-processe gehören) freylich den menschen so wol als andere feindschafft/ ja so vielmehr/ weil dieses eine offenliche und bekandliche feind- schafft wäre/ von dem heiligen Abendmahl ausschliesse: und ist also eben das darvon zu sagen/ was jetzo von feindschafft insgemein gesagt worden. Un- terdessen so ist solche ausschliessung nicht zur entschuldigung zu ziehen/ son- dern lebet wiederum ein solcher mensch die gantze zeit dergleichen feindseligen processe, in einem verdammlichen stande/ und gehet stets in den stricken des satans/ deren er vielmehr sich zu befreyen suchen muß/ als um derselben willen/ und ihnen recht nach seines bösen hertzens lust nachzuhängen/ des hei- ligen Abendmahls sich enthalten. Gleichwol bringen solches die processe nicht selbs mit sich/ sondern es können solche an sich selbs mit christlichen ge- müthern geführet werden/ wann die partheyen ihre streitige sache dem gerichte und der Obrigkeit überlassen/ von deroselben den ausspruch erwarten/ und indessen ein theil den andern hertzlich lieben. Wo sie nun also geführet wer- den/ so hindern sie an dem heiligen Abendmahl gantz nicht/ viel weniger solten sie davon entschuldigen. Dahero die entschuldigung wieder vergebens ist: dann führest du die processe, wie sichs gebühret/ so stehen sie dir nicht in dem wege; führest du sie aber übel/ so bist du/ so lieb dir deine seligkeit ist/ ehe da- von abzulassen schuldig/ als um derselben willen/ dich deiner seligkeit mittel zu entschlagen. Wie ja ohne das/ das geistliche dem weltlichen vorgezogen werden solle/ und noch dazu bey übelführenden processen du so wenig mit un- terlassung des heiligen Abendmahls als mit dem gebrauch desselben/ selig werden kanst. Die neundte Frage. Ob die angst/ welche man davon habe/ so offt man sich des heiligen Abendmahls gebrauchen wolle/ uns davon entschuldige? ES ist dieses abermal etlicher entschuldigung: daß man vorgiebt/ man den R 3
ARTIC. I. SECTIO XXIV. weiſe proceſſe zu fuͤhren/ (wohin auch alle gegen den andern fuͤhrende eigen-liche injurien-proceſſe gehoͤren) freylich den menſchen ſo wol als andere feindſchafft/ ja ſo vielmehr/ weil dieſes eine offenliche und bekandliche feind- ſchafft waͤre/ von dem heiligen Abendmahl ausſchlieſſe: und iſt alſo eben das darvon zu ſagen/ was jetzo von feindſchafft insgemein geſagt worden. Un- terdeſſen ſo iſt ſolche ausſchlieſſung nicht zur entſchuldigung zu ziehen/ ſon- dern lebet wiederum ein ſolcher menſch die gantze zeit dergleichen feindſeligen proceſſe, in einem verdammlichen ſtande/ und gehet ſtets in den ſtricken des ſatans/ deren er vielmehr ſich zu befreyen ſuchen muß/ als um derſelben willen/ und ihnen recht nach ſeines boͤſen hertzens luſt nachzuhaͤngen/ des hei- ligen Abendmahls ſich enthalten. Gleichwol bringen ſolches die proceſſe nicht ſelbs mit ſich/ ſondern es koͤnnen ſolche an ſich ſelbs mit chriſtlichen ge- muͤthern gefuͤhret werden/ wañ die partheyen ihre ſtreitige ſache dem gerichte und der Obrigkeit uͤberlaſſen/ von deroſelben den ausſpruch erwarten/ und indeſſen ein theil den andern hertzlich lieben. Wo ſie nun alſo gefuͤhret wer- den/ ſo hindern ſie an dem heiligen Abendmahl gantz nicht/ viel weniger ſolten ſie davon entſchuldigen. Dahero die entſchuldigung wieder vergebens iſt: dann fuͤhreſt du die proceſſe, wie ſichs gebuͤhret/ ſo ſtehen ſie dir nicht in dem wege; fuͤhreſt du ſie aber uͤbel/ ſo biſt du/ ſo lieb dir deine ſeligkeit iſt/ ehe da- von abzulaſſen ſchuldig/ als um derſelben willen/ dich deiner ſeligkeit mittel zu entſchlagen. Wie ja ohne das/ das geiſtliche dem weltlichen vorgezogen werden ſolle/ und noch dazu bey uͤbelfuͤhrenden proceſſen du ſo wenig mit un- terlaſſung des heiligen Abendmahls als mit dem gebrauch deſſelben/ ſelig werden kanſt. Die neundte Frage. Ob die angſt/ welche man davon habe/ ſo offt man ſich des heiligen Abendmahls gebrauchen wolle/ uns davon entſchuldige? ES iſt dieſes abermal etlicher entſchuldigung: daß man vorgiebt/ man den R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0141" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XXIV.</hi></hi></fw><lb/> weiſe <hi rendition="#aq">proceſſe</hi> zu fuͤhren/ (wohin auch alle gegen den andern fuͤhrende eigen-<lb/> liche <hi rendition="#aq">injuri</hi>en-<hi rendition="#aq">proceſſe</hi> gehoͤren) freylich den menſchen ſo wol als andere<lb/> feindſchafft/ ja ſo vielmehr/ weil dieſes eine offenliche und bekandliche feind-<lb/> ſchafft waͤre/ von dem heiligen Abendmahl ausſchlieſſe: und iſt alſo eben das<lb/> darvon zu ſagen/ was jetzo von feindſchafft insgemein geſagt worden. Un-<lb/> terdeſſen ſo iſt ſolche ausſchlieſſung nicht zur entſchuldigung zu ziehen/ ſon-<lb/> dern lebet wiederum ein ſolcher menſch die gantze zeit dergleichen feindſeligen<lb/><hi rendition="#aq">proceſſe,</hi> in einem verdammlichen ſtande/ und gehet ſtets in den ſtricken des<lb/> ſatans/ deren er vielmehr ſich zu befreyen ſuchen muß/ als um derſelben<lb/> willen/ und ihnen recht nach ſeines boͤſen hertzens luſt nachzuhaͤngen/ des hei-<lb/> ligen Abendmahls ſich enthalten. Gleichwol bringen ſolches die <hi rendition="#aq">proceſſe</hi><lb/> nicht ſelbs mit ſich/ ſondern es koͤnnen ſolche an ſich ſelbs mit chriſtlichen ge-<lb/> muͤthern gefuͤhret werden/ wañ die partheyen ihre ſtreitige ſache dem gerichte<lb/> und der Obrigkeit uͤberlaſſen/ von deroſelben den ausſpruch erwarten/ und<lb/> indeſſen ein theil den andern hertzlich lieben. Wo ſie nun alſo gefuͤhret wer-<lb/> den/ ſo hindern ſie an dem heiligen Abendmahl gantz nicht/ viel weniger ſolten<lb/> ſie davon entſchuldigen. Dahero die entſchuldigung wieder vergebens iſt:<lb/> dann fuͤhreſt du die <hi rendition="#aq">proceſſe,</hi> wie ſichs gebuͤhret/ ſo ſtehen ſie dir nicht in dem<lb/> wege; fuͤhreſt du ſie aber uͤbel/ ſo biſt du/ ſo lieb dir deine ſeligkeit iſt/ ehe da-<lb/> von abzulaſſen ſchuldig/ als um derſelben willen/ dich deiner ſeligkeit mittel<lb/> zu entſchlagen. Wie ja ohne das/ das geiſtliche dem weltlichen vorgezogen<lb/> werden ſolle/ und noch dazu bey uͤbelfuͤhrenden <hi rendition="#aq">proceſſ</hi>en du ſo wenig mit un-<lb/> terlaſſung des heiligen Abendmahls als mit dem gebrauch deſſelben/ ſelig<lb/> werden kanſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die neundte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob die angſt/ welche man davon habe/ ſo offt man ſich des heiligen<lb/> Abendmahls gebrauchen wolle/ uns davon entſchuldige?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt dieſes abermal etlicher entſchuldigung: daß man vorgiebt/ man<lb/> wolle hertzlich gern zu dem heiligen Abendmahl gehen/ habe auch verlan-<lb/> gen darnach/ aber ſo offt man ſich darzu <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>re/ ſinde man ſolche angſt/ daß<lb/> daruͤber unmuͤglich werde/ ſolches zu verrichten. Dieſe haͤlt aber eben ſo wenig<lb/> den ſtich/ als vorige entſchuldigungen. Es hat die angſt entweder ihre ver-<lb/> nuͤnfftige urſachen/ oder nicht. Hat dieſelbe keine urſache/ wuͤrde dergleichen<lb/> fuͤr eine miltz ſucht und leibliche kranckheit/ da die leute zuweilen ohne bekan-<lb/> te urſach bangigkeit fuͤhlen/ zu halten ſeyn: die dann/ weil ſie uns nicht hin-<lb/> dern kan/ alles das zu thun/ was der wuͤrdige gebrauch erfordert/ uns auch<lb/> an dem gebrauch ſelbs ſo wenig als andere kranckheiten hindern mag. Aber<lb/> wo man dergleichen angſt bey nichts anders ſpuͤret/ als allein bey vorhaben-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0141]
ARTIC. I. SECTIO XXIV.
weiſe proceſſe zu fuͤhren/ (wohin auch alle gegen den andern fuͤhrende eigen-
liche injurien-proceſſe gehoͤren) freylich den menſchen ſo wol als andere
feindſchafft/ ja ſo vielmehr/ weil dieſes eine offenliche und bekandliche feind-
ſchafft waͤre/ von dem heiligen Abendmahl ausſchlieſſe: und iſt alſo eben das
darvon zu ſagen/ was jetzo von feindſchafft insgemein geſagt worden. Un-
terdeſſen ſo iſt ſolche ausſchlieſſung nicht zur entſchuldigung zu ziehen/ ſon-
dern lebet wiederum ein ſolcher menſch die gantze zeit dergleichen feindſeligen
proceſſe, in einem verdammlichen ſtande/ und gehet ſtets in den ſtricken des
ſatans/ deren er vielmehr ſich zu befreyen ſuchen muß/ als um derſelben
willen/ und ihnen recht nach ſeines boͤſen hertzens luſt nachzuhaͤngen/ des hei-
ligen Abendmahls ſich enthalten. Gleichwol bringen ſolches die proceſſe
nicht ſelbs mit ſich/ ſondern es koͤnnen ſolche an ſich ſelbs mit chriſtlichen ge-
muͤthern gefuͤhret werden/ wañ die partheyen ihre ſtreitige ſache dem gerichte
und der Obrigkeit uͤberlaſſen/ von deroſelben den ausſpruch erwarten/ und
indeſſen ein theil den andern hertzlich lieben. Wo ſie nun alſo gefuͤhret wer-
den/ ſo hindern ſie an dem heiligen Abendmahl gantz nicht/ viel weniger ſolten
ſie davon entſchuldigen. Dahero die entſchuldigung wieder vergebens iſt:
dann fuͤhreſt du die proceſſe, wie ſichs gebuͤhret/ ſo ſtehen ſie dir nicht in dem
wege; fuͤhreſt du ſie aber uͤbel/ ſo biſt du/ ſo lieb dir deine ſeligkeit iſt/ ehe da-
von abzulaſſen ſchuldig/ als um derſelben willen/ dich deiner ſeligkeit mittel
zu entſchlagen. Wie ja ohne das/ das geiſtliche dem weltlichen vorgezogen
werden ſolle/ und noch dazu bey uͤbelfuͤhrenden proceſſen du ſo wenig mit un-
terlaſſung des heiligen Abendmahls als mit dem gebrauch deſſelben/ ſelig
werden kanſt.
Die neundte Frage.
Ob die angſt/ welche man davon habe/ ſo offt man ſich des heiligen
Abendmahls gebrauchen wolle/ uns davon entſchuldige?
ES iſt dieſes abermal etlicher entſchuldigung: daß man vorgiebt/ man
wolle hertzlich gern zu dem heiligen Abendmahl gehen/ habe auch verlan-
gen darnach/ aber ſo offt man ſich darzu reſolvire/ ſinde man ſolche angſt/ daß
daruͤber unmuͤglich werde/ ſolches zu verrichten. Dieſe haͤlt aber eben ſo wenig
den ſtich/ als vorige entſchuldigungen. Es hat die angſt entweder ihre ver-
nuͤnfftige urſachen/ oder nicht. Hat dieſelbe keine urſache/ wuͤrde dergleichen
fuͤr eine miltz ſucht und leibliche kranckheit/ da die leute zuweilen ohne bekan-
te urſach bangigkeit fuͤhlen/ zu halten ſeyn: die dann/ weil ſie uns nicht hin-
dern kan/ alles das zu thun/ was der wuͤrdige gebrauch erfordert/ uns auch
an dem gebrauch ſelbs ſo wenig als andere kranckheiten hindern mag. Aber
wo man dergleichen angſt bey nichts anders ſpuͤret/ als allein bey vorhaben-
den
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/141 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/141>, abgerufen am 22.02.2025. |