Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXIV. nur mit denen ordinari brauchenden mitteln der H. absolution, und des wor-tes GOttes auch schuldig seyn/ des H. Abendmahls sich zu gebrauchen/ son- dern daß in unterbleibung desselben/ die übrige mittel alle insgesamt ihnen nichts nutzen/ sondern vielmehr ihren stand so viel gefährlicher machen/ und ihr verdammnüß vermehren können. Die dritte Frage. Ob unsere unwürdigkeit uns von dem H. Abendmahl abhalten/ und solche entschuldigung angenommen werden solle? ES verstellet sich der teuffel auch in einen engel des liechts/ 2. Cor. 11/ 14. gu-
ARTIC. I. SECTIO XXIV. nur mit denen ordinari brauchenden mitteln der H. abſolution, und des wor-tes GOttes auch ſchuldig ſeyn/ des H. Abendmahls ſich zu gebrauchen/ ſon- dern daß in unterbleibung deſſelben/ die uͤbrige mittel alle insgeſamt ihnen nichts nutzen/ ſondern vielmehr ihren ſtand ſo viel gefaͤhrlicher machen/ und ihr verdammnuͤß vermehren koͤnnen. Die dritte Frage. Ob unſere unwuͤrdigkeit uns von dem H. Abendmahl abhalten/ und ſolche entſchuldigung angenommen werden ſolle? ES verſtellet ſich der teuffel auch in einen engel des liechts/ 2. Cor. 11/ 14. gu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0127" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIV.</hi></hi></fw><lb/> nur mit denen <hi rendition="#aq">ordinari</hi> brauchenden mitteln der H. <hi rendition="#aq">abſolution,</hi> und des wor-<lb/> tes GOttes auch ſchuldig ſeyn/ des H. Abendmahls ſich zu gebrauchen/ ſon-<lb/> dern daß in unterbleibung deſſelben/ die uͤbrige mittel alle insgeſamt ihnen<lb/> nichts nutzen/ ſondern vielmehr ihren ſtand ſo viel gefaͤhrlicher machen/ und<lb/> ihr verdammnuͤß vermehren koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die dritte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob unſere unwuͤrdigkeit uns von dem H. Abendmahl abhalten/<lb/> und ſolche entſchuldigung angenommen werden ſolle?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S verſtellet ſich der teuffel auch in einen engel des liechts/ <hi rendition="#fr">2. Cor. 11/ 14.</hi><lb/> und ſuchet alſo offt bey uns/ wo er uns zu etwas boͤſes verleiten will/<lb/> daſſelbe durch dergleichen urſachen/ die nicht allein bey andern/ ſondern auch<lb/> wol etwa bey uns ſelbs zuweilen das anſehen der gottſeligkeit haben/ zu we-<lb/> ge zu bringen: ob wol in der that man ſich ſelbs betrieget. Dazu gehoͤret<lb/> auch gegenwaͤrtige entſchuldigung/ wo unſer fleiſch uns uͤberreden will/ daß/<lb/> weil wir allerhand ſuͤndliche ſchwachheiten an uns haben/ ja derſelben nie-<lb/> mal uns voͤllig entbrechen koͤnnen/ wir wegen ſolcher unwuͤrdigkeit uns nicht<lb/> unternehmen ſollen/ zu ſolchem H. tiſch uns zu nahen/ und daſelbs den leib<lb/> und blut des allerheiligſten zu genieſſen; weil ausdruͤcklich Paulus <hi rendition="#fr">1. Cor.</hi><lb/> 11. uns warne/ nicht unwuͤrdig hinzuzugehen. Lautet das nicht eine gottſelige<lb/> entſchuldigung zuſeyn/ daß man ſich zu unwuͤrdig halte/ einer dergleichen ho-<lb/> hen ehre/ Gottes ſelbs/ theilhafftig zu werden. Dieſe demuth ſolte man mei-<lb/> nen GOtt wolzu gefallen. So ſolte man auch meinen/ man ehre ja Chriſtum<lb/> ſo viel hoͤher/ ſo viel ernſtlicher man ſeine eigene unwuͤrdigkeit erkenne: Und<lb/> iſt ja dieſes ein werck der Gottesfurcht/ weil man dieſe himmliſche gaben nicht<lb/> will mit ſeiner unwuͤrdigkeit entheiligen. So lautets freylich/ wo wirs nach<lb/> dem euſſerlichen anſehen. Aber laſſe ſich hier keiner verfuͤhren/ es ſtecket mehr<lb/> boͤſes darunter als man meinet. GOtt will dasjenige was wir thun ſollen/<lb/> nicht davon verurtheilet haben/ wie es uns irgend anſtaͤndig und fein deuch-<lb/> te zu ſeyn/ ſondern nach ſeiner regel und ordnung. Sonderlich will GOtt<lb/> der HErr nicht leiden/ wenn er uns wuͤrdigen will ſeiner gnade/ daß wir aus<lb/> einigem vorwand der unwuͤrdigkeit/ uns ihm und derſelben entziehen ſollen.<lb/> Das leget er/ obs ſchon den nahmeneiner wahren ehrerbietung ſolte haben/<lb/> fuͤr einen ſchimpff und verachtung aus/ gleich ob verſtuͤnden wir beſſer/ wer<lb/> wuͤrdig zu dieſem oder jenem ſeye/ als er der HErr ſelbs. So gings Petro/<lb/> da der HErr ihm wolte die fuͤſſe waſchen/ <hi rendition="#fr">Joh. 13/ 6.</hi> da deuchte es ihm all-<lb/> zuviel zu ſeyn/ daß er dieſes zugeben ſolte; ſprach alſo: <hi rendition="#fr">HErr ſolteſtu mir<lb/> die fuͤſſe waſchen!</hi> ja er wolte es nicht leiden/ obſchon der HErr ſagte/ er<lb/> thue es aus guten urſachen: verdient aber von dem HErrn dadurch einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0127]
ARTIC. I. SECTIO XXIV.
nur mit denen ordinari brauchenden mitteln der H. abſolution, und des wor-
tes GOttes auch ſchuldig ſeyn/ des H. Abendmahls ſich zu gebrauchen/ ſon-
dern daß in unterbleibung deſſelben/ die uͤbrige mittel alle insgeſamt ihnen
nichts nutzen/ ſondern vielmehr ihren ſtand ſo viel gefaͤhrlicher machen/ und
ihr verdammnuͤß vermehren koͤnnen.
Die dritte Frage.
Ob unſere unwuͤrdigkeit uns von dem H. Abendmahl abhalten/
und ſolche entſchuldigung angenommen werden ſolle?
ES verſtellet ſich der teuffel auch in einen engel des liechts/ 2. Cor. 11/ 14.
und ſuchet alſo offt bey uns/ wo er uns zu etwas boͤſes verleiten will/
daſſelbe durch dergleichen urſachen/ die nicht allein bey andern/ ſondern auch
wol etwa bey uns ſelbs zuweilen das anſehen der gottſeligkeit haben/ zu we-
ge zu bringen: ob wol in der that man ſich ſelbs betrieget. Dazu gehoͤret
auch gegenwaͤrtige entſchuldigung/ wo unſer fleiſch uns uͤberreden will/ daß/
weil wir allerhand ſuͤndliche ſchwachheiten an uns haben/ ja derſelben nie-
mal uns voͤllig entbrechen koͤnnen/ wir wegen ſolcher unwuͤrdigkeit uns nicht
unternehmen ſollen/ zu ſolchem H. tiſch uns zu nahen/ und daſelbs den leib
und blut des allerheiligſten zu genieſſen; weil ausdruͤcklich Paulus 1. Cor.
11. uns warne/ nicht unwuͤrdig hinzuzugehen. Lautet das nicht eine gottſelige
entſchuldigung zuſeyn/ daß man ſich zu unwuͤrdig halte/ einer dergleichen ho-
hen ehre/ Gottes ſelbs/ theilhafftig zu werden. Dieſe demuth ſolte man mei-
nen GOtt wolzu gefallen. So ſolte man auch meinen/ man ehre ja Chriſtum
ſo viel hoͤher/ ſo viel ernſtlicher man ſeine eigene unwuͤrdigkeit erkenne: Und
iſt ja dieſes ein werck der Gottesfurcht/ weil man dieſe himmliſche gaben nicht
will mit ſeiner unwuͤrdigkeit entheiligen. So lautets freylich/ wo wirs nach
dem euſſerlichen anſehen. Aber laſſe ſich hier keiner verfuͤhren/ es ſtecket mehr
boͤſes darunter als man meinet. GOtt will dasjenige was wir thun ſollen/
nicht davon verurtheilet haben/ wie es uns irgend anſtaͤndig und fein deuch-
te zu ſeyn/ ſondern nach ſeiner regel und ordnung. Sonderlich will GOtt
der HErr nicht leiden/ wenn er uns wuͤrdigen will ſeiner gnade/ daß wir aus
einigem vorwand der unwuͤrdigkeit/ uns ihm und derſelben entziehen ſollen.
Das leget er/ obs ſchon den nahmeneiner wahren ehrerbietung ſolte haben/
fuͤr einen ſchimpff und verachtung aus/ gleich ob verſtuͤnden wir beſſer/ wer
wuͤrdig zu dieſem oder jenem ſeye/ als er der HErr ſelbs. So gings Petro/
da der HErr ihm wolte die fuͤſſe waſchen/ Joh. 13/ 6. da deuchte es ihm all-
zuviel zu ſeyn/ daß er dieſes zugeben ſolte; ſprach alſo: HErr ſolteſtu mir
die fuͤſſe waſchen! ja er wolte es nicht leiden/ obſchon der HErr ſagte/ er
thue es aus guten urſachen: verdient aber von dem HErrn dadurch einen
gu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/127 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/127>, abgerufen am 22.02.2025. |