Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. SECTIO XXIV. Vom gebrauch des Heil. Abendmahls und dessen nothwendigkeit/ mit widerlegung der entschul- digungen. I. Ob es in unserer freyen willkühr stehe/ das heilige Abendmahl zu brauchen; oder wie groß desselben nothwendigkeit sey? Antwort. WJr sagen auff den ersten theil der frage mit einem worte nein; auff ver-
Das dritte Capitel. SECTIO XXIV. Vom gebrauch des Heil. Abendmahls und deſſen nothwendigkeit/ mit widerlegung der entſchul- digungen. I. Ob es in unſerer freyen willkuͤhr ſtehe/ das heilige Abendmahl zu brauchen; oder wie groß deſſelben nothwendigkeit ſey? Antwort. WJr ſagen auff den erſten theil der frage mit einem worte nein; auff ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0118" n="110"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXIV</hi>.</hi><lb/> Vom gebrauch des Heil. Abendmahls und deſſen<lb/> nothwendigkeit/ mit widerlegung der entſchul-<lb/> digungen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob es in unſerer freyen willkuͤhr ſtehe/ das heilige Abendmahl<lb/> zu brauchen; oder wie groß deſſelben nothwendigkeit ſey?</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr ſagen auff den erſten theil der frage mit einem worte nein; auff<lb/> den andern aber/ es ſeye eine ſolche nothwendigkeit/ daß man mit un-<lb/> terlaſſung des gebrauchs ſich der ſeeligkeit verluſtig machen koͤnne.<lb/> Solches nun auszufuͤhren/ wird davon nicht gefragt/ ob niemand jemal ſelig<lb/> worden ſey/ der ſich des Heil. Abendmahls nicht gebraucht haͤtte: denn da<lb/> iſt ausgemacht/ daß ſo viel 1000. lieber altvaͤter vor der einſetzung dieſes<lb/> Heil. Sacraments in dem alten Teſtament ſelig worden ſind; alſo auch die<lb/> lieben kinder/ welche GOTT vor der zeit/ da ſie durch eigene pruͤffung zu die-<lb/> ſem Sacramente tuͤchtig werden/ dahin nimmet. Wiederum diejenigen/ wel-<lb/> che an den orten gefangen/ oder ſonſten enthalten werden/ da ſie dieſer ſeligen<lb/> ſpeiſe/ nach welcher ſie ſehnlich ſeufftzen/ und ſich ſehnen/ wider ihren willen<lb/> nicht habhafft werden koͤnnen/ werden freilich ohne dieſen gebrauch ſelig.<lb/> Dann das ſey ferne/ daß dasjenige ſie ausſchlieſſen ſolte/ was nicht in ihrer<lb/> macht ſtehet/ und ſie es nicht aͤndern koͤnnen; ſondern <hi rendition="#g">GOTT</hi> nimmet mit<lb/> denſelben vorlieb/ die ſich derjenigen mittel gebrauchen/ welche dem alter und<lb/> zuſtand zukommen/ ob ſie wol von dieſem nicht aus eigenem willen/ ſondern<lb/> aus unvermeidlicher noth ausgeſchloſſen ſind. Aber auſſer dem ſo ſagen<lb/> wir/ daß ſich des heiligen Abendmahls muthwillig zu enthalten/ eine ver-<lb/> dammliche ſuͤnde ſeye/ und keiner ſelig werden koͤnne/ der in ſolcher beharrlich<lb/> fortfaͤhret/ und ſich ſelbs vorſetzlich des theuren guts beraubet. Solches<lb/> zu erweiſen/ ſehen wir (1.) auff Chriſti befehlich. Hier ſtehet unumbge-<lb/> ſtoſſen/ daß alles dasjenige nicht in unſerer freien willkuͤhr ſtehe/ was Chri-<lb/> ſtus ſeiner kirchen insgemein befohlen. Nun haben wir den ausdruͤcklichen<lb/> befehl: <hi rendition="#fr">Eſſet/ trincket/ und thut ſolches zu meinem gedaͤchtnuͤß/<lb/> Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XXVI, 26. 27.</hi> <hi rendition="#fr">Luc.</hi> <hi rendition="#aq">XXII, 19. 1.</hi> <hi rendition="#fr">Corinth.</hi> <hi rendition="#aq">XI, 24. 25.</hi><lb/> Die worte zeigen ſelbs den befehlich/ und zwahr/ daß wirs nicht fuͤr einen be-<lb/> fehlich/ der nur die Apoſtel betroffen habe/ haltẽ moͤgen/ ſo ſetzet Paulus v. 26.<lb/> dazu/ daß <hi rendition="#fr">ſo offt wir ſolches thun/ ſollen wir dabey den todt des HErrn</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ver-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0118]
Das dritte Capitel.
SECTIO XXIV.
Vom gebrauch des Heil. Abendmahls und deſſen
nothwendigkeit/ mit widerlegung der entſchul-
digungen.
I.
Ob es in unſerer freyen willkuͤhr ſtehe/ das heilige Abendmahl
zu brauchen; oder wie groß deſſelben nothwendigkeit ſey?
Antwort.
WJr ſagen auff den erſten theil der frage mit einem worte nein; auff
den andern aber/ es ſeye eine ſolche nothwendigkeit/ daß man mit un-
terlaſſung des gebrauchs ſich der ſeeligkeit verluſtig machen koͤnne.
Solches nun auszufuͤhren/ wird davon nicht gefragt/ ob niemand jemal ſelig
worden ſey/ der ſich des Heil. Abendmahls nicht gebraucht haͤtte: denn da
iſt ausgemacht/ daß ſo viel 1000. lieber altvaͤter vor der einſetzung dieſes
Heil. Sacraments in dem alten Teſtament ſelig worden ſind; alſo auch die
lieben kinder/ welche GOTT vor der zeit/ da ſie durch eigene pruͤffung zu die-
ſem Sacramente tuͤchtig werden/ dahin nimmet. Wiederum diejenigen/ wel-
che an den orten gefangen/ oder ſonſten enthalten werden/ da ſie dieſer ſeligen
ſpeiſe/ nach welcher ſie ſehnlich ſeufftzen/ und ſich ſehnen/ wider ihren willen
nicht habhafft werden koͤnnen/ werden freilich ohne dieſen gebrauch ſelig.
Dann das ſey ferne/ daß dasjenige ſie ausſchlieſſen ſolte/ was nicht in ihrer
macht ſtehet/ und ſie es nicht aͤndern koͤnnen; ſondern GOTT nimmet mit
denſelben vorlieb/ die ſich derjenigen mittel gebrauchen/ welche dem alter und
zuſtand zukommen/ ob ſie wol von dieſem nicht aus eigenem willen/ ſondern
aus unvermeidlicher noth ausgeſchloſſen ſind. Aber auſſer dem ſo ſagen
wir/ daß ſich des heiligen Abendmahls muthwillig zu enthalten/ eine ver-
dammliche ſuͤnde ſeye/ und keiner ſelig werden koͤnne/ der in ſolcher beharrlich
fortfaͤhret/ und ſich ſelbs vorſetzlich des theuren guts beraubet. Solches
zu erweiſen/ ſehen wir (1.) auff Chriſti befehlich. Hier ſtehet unumbge-
ſtoſſen/ daß alles dasjenige nicht in unſerer freien willkuͤhr ſtehe/ was Chri-
ſtus ſeiner kirchen insgemein befohlen. Nun haben wir den ausdruͤcklichen
befehl: Eſſet/ trincket/ und thut ſolches zu meinem gedaͤchtnuͤß/
Matth. XXVI, 26. 27. Luc. XXII, 19. 1. Corinth. XI, 24. 25.
Die worte zeigen ſelbs den befehlich/ und zwahr/ daß wirs nicht fuͤr einen be-
fehlich/ der nur die Apoſtel betroffen habe/ haltẽ moͤgen/ ſo ſetzet Paulus v. 26.
dazu/ daß ſo offt wir ſolches thun/ ſollen wir dabey den todt des HErrn
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/118 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/118>, abgerufen am 22.02.2025. |