Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. VI. Ob ein Christ/ wenn er am sonntag zu gast gebeten/ wol die vesper- predigt versäumen/ und zu seinem freunde gehen; oder ob er zu hause bleiben möge/ sintemal er wohl weiß/ daß er das gepredig- te wort/ des vormittags gehöret/ bey ihm nicht wieder repeti- ren/ und gleichsam wiederkäuen kan/ und zumalen sich abson- dere/ alldieweil er die welt-kinder/ so mit zu gast gebeten/ nicht frequentiren will? DJese frage hält wieder etlicherley in sich. 1. Jst zwahr der liebe sonntag 2. Wer also vormittags in der predigt gewesen ist/ und die materie/ die 3. Wäre aber sache/ daß er vormittag nicht eben dergleichen gehöret/ 4. Die sonntags-mahlzeiten anlangende/ kan ein rechtschaffener Christ zu
Das dritte Capitel. VI. Ob ein Chriſt/ wenn er am ſonntag zu gaſt gebeten/ wol die veſper- predigt verſaͤumen/ und zu ſeinem freunde gehen; oder ob er zu hauſe bleiben moͤge/ ſintemal er wohl weiß/ daß er das gepredig- te wort/ des vormittags gehoͤret/ bey ihm nicht wieder repeti- ren/ und gleichſam wiederkaͤuen kan/ und zumalen ſich abſon- dere/ alldieweil er die welt-kinder/ ſo mit zu gaſt gebeten/ nicht frequentiren will? DJeſe frage haͤlt wieder etlicherley in ſich. 1. Jſt zwahr der liebe ſonntag 2. Wer alſo vormittags in der predigt geweſen iſt/ und die materie/ die 3. Waͤre aber ſache/ daß er vormittag nicht eben dergleichen gehoͤret/ 4. Die ſonntags-mahlzeiten anlangende/ kan ein rechtſchaffener Chriſt zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0116" n="108"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob ein Chriſt/ wenn er am ſonntag zu gaſt gebeten/ wol die veſper-<lb/> predigt verſaͤumen/ und zu ſeinem freunde gehen; oder ob er zu<lb/> hauſe bleiben moͤge/ ſintemal er wohl weiß/ daß er das gepredig-<lb/> te wort/ des vormittags gehoͤret/ bey ihm nicht wieder</hi> <hi rendition="#aq">repeti-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ren/ und gleichſam wiederkaͤuen kan/ und zumalen ſich abſon-<lb/> dere/ alldieweil er die welt-kinder/ ſo mit zu gaſt gebeten/ nicht</hi><lb/> <hi rendition="#aq">frequenti</hi> <hi rendition="#fr">ren will?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe frage haͤlt wieder etlicherley in ſich. 1. Jſt zwahr der liebe ſonntag<lb/> nicht nur zu der privat-andacht/ ſondern nach aller <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> faſt<lb/> einmuͤthiger lehr/ hauptſaͤchlich zu dem oͤffentlichen Gottesdienſt eingeſetzet/<lb/> daher wir uns denſelben ſolchen tag/ wo wir ihn zu beſuchen vermoͤgen/ auch<lb/> angelegen ſeyn laſſen ſollen: Jndeſſen koͤnte ich nicht gruͤndlich darthun/ daß<lb/> eben jeglicher an ſolchem tag ſich ſo vielmal/ als jedes orts moͤglich/ dabey<lb/> einzufinden verbunden waͤre; ſondern wie er ſich der oͤffentlichen gemeinde<lb/> nicht entziehen darff/ alſo hat er gleichwol zahl und umſtaͤnde/ nach denjeni-<lb/> gen abzumeſſen/ wie er es ſeiner erbauung am bequemſten findet.</p><lb/> <p>2. Wer alſo vormittags in der predigt geweſen iſt/ und die materie/ die<lb/> er gehoͤret/ ſonderlich zu ſeiner aufferbauung dienlich befindet/ auch gewahr<lb/> wird/ daßer an derſelben wiederkaͤuung den tag gnug zu thun haben werde;<lb/> hingegen ſich nur mit weiterm anhoͤren <hi rendition="#aq">confundi</hi>ren/ und das vorige zu ſei-<lb/> nem rechten nutzen anzuwenden hindern wuͤrde/ der thaͤte nichtwohl/ wo er ei-<lb/> ne nachmittags-predigt beſuchte/ weil er damit die erbauung ſeiner ſeele/ wel-<lb/> che der wahrhafftige zweck der ſonntags-feyer iſt/ nicht befoͤrdern/ ſondern<lb/> wohl gar verringern wuͤrde.</p><lb/> <p>3. Waͤre aber ſache/ daß er vormittag nicht eben dergleichen gehoͤret/<lb/> davon er ſonderliche erbauung ſpuͤhrete/ oder koͤnte doch daſſelbige in kurtzer<lb/> zeit zu gnugſamer fruchtbringung wiederholen/ wolte ich ihm rathen/ daß er<lb/> in der nachmittags-predigt verſuchte/ ob ihm GOtt etwas ihm noͤthiges hoͤ-<lb/> ren laſſen wolte/ oder daß er doch die uͤbrige zeit/ die er eben nicht nothwendig<lb/> zu der vorigen wiederholung bedoͤrffte/ dahin anwendete: Wie ich insge-<lb/> ſamt auch dieſen rath gebe/ auffs wenigſte zuweilen bey der nachmittags-<lb/> predigt ſich einzufinden/ auff daß die ungleiche meinung/ die etwa einige<lb/> ſchoͤpffen moͤchten/ ob verachtete man den nachmittags-Prediger oder ſolchen<lb/> Gottesdienſt/ und alſo das daher beſorgende aͤrgernuͤß verhuͤtet/ oder abge-<lb/> wendet werden moͤge.</p><lb/> <p>4. Die ſonntags-mahlzeiten anlangende/ kan ein rechtſchaffener Chriſt<lb/> durchaus zu dergleichen ſich nicht einfinden/ bey welchen er ſolche welt-kinder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0116]
Das dritte Capitel.
VI.
Ob ein Chriſt/ wenn er am ſonntag zu gaſt gebeten/ wol die veſper-
predigt verſaͤumen/ und zu ſeinem freunde gehen; oder ob er zu
hauſe bleiben moͤge/ ſintemal er wohl weiß/ daß er das gepredig-
te wort/ des vormittags gehoͤret/ bey ihm nicht wieder repeti-
ren/ und gleichſam wiederkaͤuen kan/ und zumalen ſich abſon-
dere/ alldieweil er die welt-kinder/ ſo mit zu gaſt gebeten/ nicht
frequentiren will?
DJeſe frage haͤlt wieder etlicherley in ſich. 1. Jſt zwahr der liebe ſonntag
nicht nur zu der privat-andacht/ ſondern nach aller Theologorum faſt
einmuͤthiger lehr/ hauptſaͤchlich zu dem oͤffentlichen Gottesdienſt eingeſetzet/
daher wir uns denſelben ſolchen tag/ wo wir ihn zu beſuchen vermoͤgen/ auch
angelegen ſeyn laſſen ſollen: Jndeſſen koͤnte ich nicht gruͤndlich darthun/ daß
eben jeglicher an ſolchem tag ſich ſo vielmal/ als jedes orts moͤglich/ dabey
einzufinden verbunden waͤre; ſondern wie er ſich der oͤffentlichen gemeinde
nicht entziehen darff/ alſo hat er gleichwol zahl und umſtaͤnde/ nach denjeni-
gen abzumeſſen/ wie er es ſeiner erbauung am bequemſten findet.
2. Wer alſo vormittags in der predigt geweſen iſt/ und die materie/ die
er gehoͤret/ ſonderlich zu ſeiner aufferbauung dienlich befindet/ auch gewahr
wird/ daßer an derſelben wiederkaͤuung den tag gnug zu thun haben werde;
hingegen ſich nur mit weiterm anhoͤren confundiren/ und das vorige zu ſei-
nem rechten nutzen anzuwenden hindern wuͤrde/ der thaͤte nichtwohl/ wo er ei-
ne nachmittags-predigt beſuchte/ weil er damit die erbauung ſeiner ſeele/ wel-
che der wahrhafftige zweck der ſonntags-feyer iſt/ nicht befoͤrdern/ ſondern
wohl gar verringern wuͤrde.
3. Waͤre aber ſache/ daß er vormittag nicht eben dergleichen gehoͤret/
davon er ſonderliche erbauung ſpuͤhrete/ oder koͤnte doch daſſelbige in kurtzer
zeit zu gnugſamer fruchtbringung wiederholen/ wolte ich ihm rathen/ daß er
in der nachmittags-predigt verſuchte/ ob ihm GOtt etwas ihm noͤthiges hoͤ-
ren laſſen wolte/ oder daß er doch die uͤbrige zeit/ die er eben nicht nothwendig
zu der vorigen wiederholung bedoͤrffte/ dahin anwendete: Wie ich insge-
ſamt auch dieſen rath gebe/ auffs wenigſte zuweilen bey der nachmittags-
predigt ſich einzufinden/ auff daß die ungleiche meinung/ die etwa einige
ſchoͤpffen moͤchten/ ob verachtete man den nachmittags-Prediger oder ſolchen
Gottesdienſt/ und alſo das daher beſorgende aͤrgernuͤß verhuͤtet/ oder abge-
wendet werden moͤge.
4. Die ſonntags-mahlzeiten anlangende/ kan ein rechtſchaffener Chriſt
durchaus zu dergleichen ſich nicht einfinden/ bey welchen er ſolche welt-kinder
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/116 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/116>, abgerufen am 22.02.2025. |