Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXII. der hingegen die approbation seiner antworten von 4. Universitäten haterhalten/ solle er nicht besser als ein ketzer geachtet werden/ damit man nur ei- nes solchen beschwehrlichen menschen möchte loß werden; doch wird GOtt auch sein werck in der sache haben und schützen. Mich betrübt aber wol hertz- lich/ wo ich sehe/ wie man sich streubet/ wo man die möglichkeit eines nicht vollkommenen heiligen/ (als daran das anklebende fleisch noch hinderlich ist) jedoch von der welt abgesonderten/ und von herrschenden sünden befreyten gottseligen wandels/ mit ernst treibet: und muß ich immer sorgen/ daß solche leute sich förchten müssen/ ob sie ihnen etwa bewust/ daß sie sich zu einem recht- schaffenen Christenthum nicht resolviren könten/ und daher dergleichen mög- lich zu seyn/ welches ihre schuld so viel schwehrer machte/ nicht gern zugeben wollen. Ach der HERR erbarme sich seiner kirchen in gnaden/ und lasse sonderlich derselben Hirten in der schuldigen treue mehr zunehmen/ hingegen von aller miedlings-art und fleischlichen affecten/ sonderlich wider ihre brü- der/ gereiniget werden. Was sonsten GOTT vor segen zu unsers Hn. M. Franckens/ so bekannt ist/ Collegiis Biblicis in Leipzig gegeben/ und wie hinge- gen eben solcher segen und besorglich einiger commilitonum neid/ ihn bey den Hn. Professoribus in verdacht gebracht/ auch grossen lermen ohne seine schuld erwecket/ wird bereits anderwerts her bekannt seyn. Jn der darüber ange- stellten inquisition ist er ohne schuld befunden worden/ so mich hertzlich erfreu- et hat/ doch traue ich nicht zu versichern/ daß er und sein christliches vorha- ben ohne nachdrückliches hindernüß bleiben werde. Wie solches die art unsrer zeiten ist/ die wir GOTT klagen/ und seiner hülffe warten müssen/ wann er sie schaffen wird/ daß man getrost lehren möge. 1689. SECTIO XXII. Von lesung der heiligen schrifft. WAs die gethane fragen anlanget von lesung der heil. Bibel/ so wün- sei-
ARTIC. I. SECTIO XXII. der hingegen die approbation ſeiner antworten von 4. Univerſitaͤten haterhalten/ ſolle er nicht beſſer als ein ketzer geachtet werden/ damit man nur ei- nes ſolchen beſchwehrlichen menſchen moͤchte loß werden; doch wird GOtt auch ſein werck in der ſache haben und ſchuͤtzen. Mich betruͤbt aber wol hertz- lich/ wo ich ſehe/ wie man ſich ſtreubet/ wo man die moͤglichkeit eines nicht vollkommenen heiligen/ (als daran das anklebende fleiſch noch hinderlich iſt) jedoch von der welt abgeſonderten/ und von herrſchenden ſuͤnden befreyten gottſeligen wandels/ mit ernſt treibet: und muß ich immer ſorgen/ daß ſolche leute ſich foͤrchten muͤſſen/ ob ſie ihnen etwa bewuſt/ daß ſie ſich zu einem recht- ſchaffenen Chriſtenthum nicht reſolviren koͤnten/ und daher dergleichen moͤg- lich zu ſeyn/ welches ihre ſchuld ſo viel ſchwehrer machte/ nicht gern zugeben wollen. Ach der HERR erbarme ſich ſeiner kirchen in gnaden/ und laſſe ſonderlich derſelben Hirten in der ſchuldigen treue mehr zunehmen/ hingegen von aller miedlings-art und fleiſchlichen affecten/ ſonderlich wider ihre bruͤ- der/ gereiniget werden. Was ſonſten GOTT vor ſegen zu unſers Hn. M. Franckens/ ſo bekannt iſt/ Collegiis Biblicis in Leipzig gegeben/ und wie hinge- gen eben ſolcher ſegen und beſorglich einiger commilitonum neid/ ihn bey den Hn. Profeſſoribus in verdacht gebracht/ auch groſſen lermen ohne ſeine ſchuld erwecket/ wird bereits anderwerts her bekannt ſeyn. Jn der daruͤber ange- ſtellten inquiſition iſt er ohne ſchuld befunden worden/ ſo mich hertzlich erfreu- et hat/ doch traue ich nicht zu verſichern/ daß er und ſein chriſtliches vorha- ben ohne nachdruͤckliches hindernuͤß bleiben werde. Wie ſolches die art unſrer zeiten iſt/ die wir GOTT klagen/ und ſeiner huͤlffe warten muͤſſen/ wann er ſie ſchaffen wird/ daß man getroſt lehren moͤge. 1689. SECTIO XXII. Von leſung der heiligen ſchrifft. WAs die gethane fragen anlanget von leſung der heil. Bibel/ ſo wuͤn- ſei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XXII.</hi></hi></fw><lb/> der hingegen die <hi rendition="#aq">approbati</hi>on ſeiner antworten von 4. <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤten hat<lb/> erhalten/ ſolle er nicht beſſer als ein ketzer geachtet werden/ damit man nur ei-<lb/> nes ſolchen beſchwehrlichen menſchen moͤchte loß werden; doch wird GOtt<lb/> auch ſein werck in der ſache haben und ſchuͤtzen. Mich betruͤbt aber wol hertz-<lb/> lich/ wo ich ſehe/ wie man ſich ſtreubet/ wo man die moͤglichkeit eines nicht<lb/> vollkommenen heiligen/ (als daran das anklebende fleiſch noch hinderlich iſt)<lb/> jedoch von der welt abgeſonderten/ und von herrſchenden ſuͤnden befreyten<lb/> gottſeligen wandels/ mit ernſt treibet: und muß ich immer ſorgen/ daß ſolche<lb/> leute ſich foͤrchten muͤſſen/ ob ſie ihnen etwa bewuſt/ daß ſie ſich zu einem recht-<lb/> ſchaffenen Chriſtenthum nicht <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren koͤnten/ und daher dergleichen moͤg-<lb/> lich zu ſeyn/ welches ihre ſchuld ſo viel ſchwehrer machte/ nicht gern zugeben<lb/> wollen. Ach der <hi rendition="#g">HERR</hi> erbarme ſich ſeiner kirchen in gnaden/ und laſſe<lb/> ſonderlich derſelben Hirten in der ſchuldigen treue mehr zunehmen/ hingegen<lb/> von aller miedlings-art und fleiſchlichen <hi rendition="#aq">affect</hi>en/ ſonderlich wider ihre bruͤ-<lb/> der/ gereiniget werden. Was ſonſten GOTT vor ſegen zu unſers Hn. <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/> Franckens/ ſo bekannt iſt/ <hi rendition="#aq">Collegiis Biblicis</hi> in Leipzig gegeben/ und wie hinge-<lb/> gen eben ſolcher ſegen und beſorglich einiger <hi rendition="#aq">commilitonum</hi> neid/ ihn bey den<lb/> Hn. <hi rendition="#aq">Profeſſoribus</hi> in verdacht gebracht/ auch groſſen lermen ohne ſeine ſchuld<lb/> erwecket/ wird bereits anderwerts her bekannt ſeyn. Jn der daruͤber ange-<lb/> ſtellten <hi rendition="#aq">inquiſiti</hi>on iſt er ohne ſchuld befunden worden/ ſo mich hertzlich erfreu-<lb/> et hat/ doch traue ich nicht zu verſichern/ daß er und ſein chriſtliches vorha-<lb/> ben ohne nachdruͤckliches hindernuͤß bleiben werde. Wie ſolches die art<lb/> unſrer zeiten iſt/ die wir <hi rendition="#g">GOTT</hi> klagen/ und ſeiner huͤlffe warten muͤſſen/<lb/> wann er ſie ſchaffen wird/ daß man getroſt lehren moͤge. 1689.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi><lb/> Von leſung der heiligen ſchrifft.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die gethane fragen anlanget <hi rendition="#fr">von leſung der heil. Bibel/</hi> ſo wuͤn-<lb/> ſche daß dieſelbe zu erſt von ſo gelehrten/ als ungelehrten/ geleſen wer-<lb/> de ohne <hi rendition="#aq">commentariis,</hi> ſondern wie ſie uns der heilige Geiſt vor au-<lb/> gen geleget hat/ und aus derſelben nach unſerer bekaͤnntnuͤß auch jeder ein-<lb/> faͤltiger/ was zu ſeinem glauben und leben bloſſer ding noͤthig iſt/ faſſen und<lb/> verſtehen kan. Es ſoll aber alsdann ſolches leſen mit dieſer ordnung und ab-<lb/> ſicht geſchehen: 1. Daß das neue Teſtament allezeit vielmehr als das alte ge-<lb/> leſen werde/ ja daß mans wol 4 oder 5 mal gegen einem einigen mal des alten/<lb/> durchzubringen habe. Jedoch iſt dieſes auch nicht hindan zu ſetzen/ ſondern<lb/> wir bedoͤrffen es auch; ſo wol daß wir die hiſtorie uns bekannt machen/ Got-<lb/> tes weißheit/ guͤte und gerechtigkeit in allem/ was von der welt her vorge-<lb/> gangen iſt/ ſonderlich wie er ſeine kirche allezeit regieret und erhalten habe/ zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0103]
ARTIC. I. SECTIO XXII.
der hingegen die approbation ſeiner antworten von 4. Univerſitaͤten hat
erhalten/ ſolle er nicht beſſer als ein ketzer geachtet werden/ damit man nur ei-
nes ſolchen beſchwehrlichen menſchen moͤchte loß werden; doch wird GOtt
auch ſein werck in der ſache haben und ſchuͤtzen. Mich betruͤbt aber wol hertz-
lich/ wo ich ſehe/ wie man ſich ſtreubet/ wo man die moͤglichkeit eines nicht
vollkommenen heiligen/ (als daran das anklebende fleiſch noch hinderlich iſt)
jedoch von der welt abgeſonderten/ und von herrſchenden ſuͤnden befreyten
gottſeligen wandels/ mit ernſt treibet: und muß ich immer ſorgen/ daß ſolche
leute ſich foͤrchten muͤſſen/ ob ſie ihnen etwa bewuſt/ daß ſie ſich zu einem recht-
ſchaffenen Chriſtenthum nicht reſolviren koͤnten/ und daher dergleichen moͤg-
lich zu ſeyn/ welches ihre ſchuld ſo viel ſchwehrer machte/ nicht gern zugeben
wollen. Ach der HERR erbarme ſich ſeiner kirchen in gnaden/ und laſſe
ſonderlich derſelben Hirten in der ſchuldigen treue mehr zunehmen/ hingegen
von aller miedlings-art und fleiſchlichen affecten/ ſonderlich wider ihre bruͤ-
der/ gereiniget werden. Was ſonſten GOTT vor ſegen zu unſers Hn. M.
Franckens/ ſo bekannt iſt/ Collegiis Biblicis in Leipzig gegeben/ und wie hinge-
gen eben ſolcher ſegen und beſorglich einiger commilitonum neid/ ihn bey den
Hn. Profeſſoribus in verdacht gebracht/ auch groſſen lermen ohne ſeine ſchuld
erwecket/ wird bereits anderwerts her bekannt ſeyn. Jn der daruͤber ange-
ſtellten inquiſition iſt er ohne ſchuld befunden worden/ ſo mich hertzlich erfreu-
et hat/ doch traue ich nicht zu verſichern/ daß er und ſein chriſtliches vorha-
ben ohne nachdruͤckliches hindernuͤß bleiben werde. Wie ſolches die art
unſrer zeiten iſt/ die wir GOTT klagen/ und ſeiner huͤlffe warten muͤſſen/
wann er ſie ſchaffen wird/ daß man getroſt lehren moͤge. 1689.
SECTIO XXII.
Von leſung der heiligen ſchrifft.
WAs die gethane fragen anlanget von leſung der heil. Bibel/ ſo wuͤn-
ſche daß dieſelbe zu erſt von ſo gelehrten/ als ungelehrten/ geleſen wer-
de ohne commentariis, ſondern wie ſie uns der heilige Geiſt vor au-
gen geleget hat/ und aus derſelben nach unſerer bekaͤnntnuͤß auch jeder ein-
faͤltiger/ was zu ſeinem glauben und leben bloſſer ding noͤthig iſt/ faſſen und
verſtehen kan. Es ſoll aber alsdann ſolches leſen mit dieſer ordnung und ab-
ſicht geſchehen: 1. Daß das neue Teſtament allezeit vielmehr als das alte ge-
leſen werde/ ja daß mans wol 4 oder 5 mal gegen einem einigen mal des alten/
durchzubringen habe. Jedoch iſt dieſes auch nicht hindan zu ſetzen/ ſondern
wir bedoͤrffen es auch; ſo wol daß wir die hiſtorie uns bekannt machen/ Got-
tes weißheit/ guͤte und gerechtigkeit in allem/ was von der welt her vorge-
gangen iſt/ ſonderlich wie er ſeine kirche allezeit regieret und erhalten habe/ zu
ſei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/103 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/103>, abgerufen am 22.02.2025. |