Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. men; von der vierdten bitte/ und auch schluß des Vater unsers. Ob Ana-nias und Sapphira Ap. Gesch. 5. verdammt worden? 19. Von der obern gewalt über besondere zusammenkunfften zur erbauung/ in den umständen. 20. Von verbindlichkeit obrigkeitlicher verbote in solcher materie. 21. Auffmunterung aus der hoffnung künfftiger besserer zeiten. Collegia bi- blica und Christliche übungen mit den zuhörern. Gewöhnliche widerse- tzung gegen das gute. 22. Von lesung der schrifft. 23. Etliche fragen von bestraffung eines predigers. Vorbitte für die krancke. Bleiben bey der communion/ sontags-mahlzeiten/ und dergleichen ma- terien zur sontags-feyer gehörig. 24. Vom gebrauch des H. Abendmahls und dessen nothwendigkeit/ mit wi- derlegung der entschuldigungen. 25. Vom offtmaligen gebrauch des H. Abendmahls. 26. Nochmals von offtmaliger niessung des H. Abendmahls. 27. Von der freyheit ohne privat-beicht und absolution zum H. Abendmahl zu gehen. Was deswegen in Berlin vorgegangen/ mit anhängung ei- ner in der sache gehaltenen predigt. 28. Vom auffschlagen der sprüche in der kirchen. 29. An eine adeliche weibs-person/ sich mit Jesuiten nicht in disputat einzu- lassen. 30. Von dem kirchen-bauen. SECTIO I. Wie man sich Gott in dem gebet vorbilden möge. DJe vorgelegte frage anlangend/ fasse meine mei- voll-
Das dritte Capitel. men; von der vierdten bitte/ und auch ſchluß des Vater unſers. Ob Ana-nias und Sapphira Ap. Geſch. 5. verdammt worden? 19. Von der obern gewalt uͤber beſondere zuſammenkunfften zur erbauung/ in den umſtaͤnden. 20. Von verbindlichkeit obrigkeitlicher verbote in ſolcher materie. 21. Auffmunterung aus der hoffnung kuͤnfftiger beſſerer zeiten. Collegia bi- blica und Chriſtliche uͤbungen mit den zuhoͤrern. Gewoͤhnliche widerſe- tzung gegen das gute. 22. Von leſung der ſchrifft. 23. Etliche fragen von beſtraffung eines predigers. Vorbitte fuͤr die krancke. Bleiben bey der communion/ ſontags-mahlzeiten/ und dergleichen ma- terien zur ſontags-feyer gehoͤrig. 24. Vom gebrauch des H. Abendmahls und deſſen nothwendigkeit/ mit wi- derlegung der entſchuldigungen. 25. Vom offtmaligen gebrauch des H. Abendmahls. 26. Nochmals von offtmaliger nieſſung des H. Abendmahls. 27. Von der freyheit ohne privat-beicht und abſolution zum H. Abendmahl zu gehen. Was deswegen in Berlin vorgegangen/ mit anhaͤngung ei- ner in der ſache gehaltenen predigt. 28. Vom auffſchlagen der ſpruͤche in der kirchen. 29. An eine adeliche weibs-perſon/ ſich mit Jeſuiten nicht in diſputat einzu- laſſen. 30. Von dem kirchen-bauen. SECTIO I. Wie man ſich Gott in dem gebet vorbilden moͤge. DJe vorgelegte frage anlangend/ faſſe meine mei- voll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0010" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> men; von der vierdten bitte/ und auch ſchluß des Vater unſers. Ob Ana-<lb/> nias und Sapphira Ap. Geſch. 5. verdammt worden?</item><lb/> <item>19. Von der obern gewalt uͤber beſondere zuſammenkunfften zur erbauung/<lb/> in den umſtaͤnden.</item><lb/> <item>20. Von verbindlichkeit obrigkeitlicher verbote in ſolcher materie.</item><lb/> <item>21. Auffmunterung aus der hoffnung kuͤnfftiger beſſerer zeiten. <hi rendition="#aq">Collegia bi-<lb/> blica</hi> und Chriſtliche uͤbungen mit den zuhoͤrern. Gewoͤhnliche widerſe-<lb/> tzung gegen das gute.</item><lb/> <item>22. Von leſung der ſchrifft.</item><lb/> <item>23. Etliche fragen von beſtraffung eines predigers. Vorbitte fuͤr die krancke.<lb/> Bleiben bey der communion/ ſontags-mahlzeiten/ und dergleichen ma-<lb/> terien zur ſontags-feyer gehoͤrig.</item><lb/> <item>24. Vom gebrauch des H. Abendmahls und deſſen nothwendigkeit/ mit wi-<lb/> derlegung der entſchuldigungen.</item><lb/> <item>25. Vom offtmaligen gebrauch des H. Abendmahls.</item><lb/> <item>26. Nochmals von offtmaliger nieſſung des H. Abendmahls.</item><lb/> <item>27. Von der freyheit ohne privat-beicht und <hi rendition="#aq">abſolution</hi> zum H. Abendmahl<lb/> zu gehen. Was deswegen in Berlin vorgegangen/ mit anhaͤngung ei-<lb/> ner in der ſache gehaltenen predigt.</item><lb/> <item>28. Vom auffſchlagen der ſpruͤche in der kirchen.</item><lb/> <item>29. An eine adeliche weibs-perſon/ ſich mit Jeſuiten nicht in <hi rendition="#aq">diſputat</hi> einzu-<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>30. Von dem kirchen-bauen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi><lb/> Wie man ſich Gott in dem gebet vorbilden moͤge.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je vorgelegte frage anlangend/ faſſe meine mei-<lb/> nung in etzliche ſaͤtze. 1. Es bleibet ausgemacht/<lb/> nicht allein/ daß GOtt ein Geiſt ſeye/ und alſo<lb/> keine geſtalt habe/ ſondern daß auch der menſch/<lb/> wo er ſich von GOtt in ſeiner ſchwachheit einen<lb/> leiblichen <hi rendition="#aq">concept</hi> machet/ doch daran gedencken<lb/> muß/ daß GOtt ein geiſtliches weſen ſeye/ von<lb/> dem kein wahres bild gemachet werden koͤnte;<lb/> hingegen wer ſich GOtt wahrhafftig ſo einbil-<lb/> den wolte/ als einen alten mann/ daß er ſolche ge-<lb/> ſtalt nicht ſo wol als eine <hi rendition="#aq">repræſentation</hi> einer goͤttlichen offenbahrung/ als<lb/> ſeine eigene geſtalt/ achtete/ der wuͤrde anbeten/ was nicht Gott iſt. 2. Die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">voll-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0010]
Das dritte Capitel.
men; von der vierdten bitte/ und auch ſchluß des Vater unſers. Ob Ana-
nias und Sapphira Ap. Geſch. 5. verdammt worden?
19. Von der obern gewalt uͤber beſondere zuſammenkunfften zur erbauung/
in den umſtaͤnden.
20. Von verbindlichkeit obrigkeitlicher verbote in ſolcher materie.
21. Auffmunterung aus der hoffnung kuͤnfftiger beſſerer zeiten. Collegia bi-
blica und Chriſtliche uͤbungen mit den zuhoͤrern. Gewoͤhnliche widerſe-
tzung gegen das gute.
22. Von leſung der ſchrifft.
23. Etliche fragen von beſtraffung eines predigers. Vorbitte fuͤr die krancke.
Bleiben bey der communion/ ſontags-mahlzeiten/ und dergleichen ma-
terien zur ſontags-feyer gehoͤrig.
24. Vom gebrauch des H. Abendmahls und deſſen nothwendigkeit/ mit wi-
derlegung der entſchuldigungen.
25. Vom offtmaligen gebrauch des H. Abendmahls.
26. Nochmals von offtmaliger nieſſung des H. Abendmahls.
27. Von der freyheit ohne privat-beicht und abſolution zum H. Abendmahl
zu gehen. Was deswegen in Berlin vorgegangen/ mit anhaͤngung ei-
ner in der ſache gehaltenen predigt.
28. Vom auffſchlagen der ſpruͤche in der kirchen.
29. An eine adeliche weibs-perſon/ ſich mit Jeſuiten nicht in diſputat einzu-
laſſen.
30. Von dem kirchen-bauen.
SECTIO I.
Wie man ſich Gott in dem gebet vorbilden moͤge.
DJe vorgelegte frage anlangend/ faſſe meine mei-
nung in etzliche ſaͤtze. 1. Es bleibet ausgemacht/
nicht allein/ daß GOtt ein Geiſt ſeye/ und alſo
keine geſtalt habe/ ſondern daß auch der menſch/
wo er ſich von GOtt in ſeiner ſchwachheit einen
leiblichen concept machet/ doch daran gedencken
muß/ daß GOtt ein geiſtliches weſen ſeye/ von
dem kein wahres bild gemachet werden koͤnte;
hingegen wer ſich GOtt wahrhafftig ſo einbil-
den wolte/ als einen alten mann/ daß er ſolche ge-
ſtalt nicht ſo wol als eine repræſentation einer goͤttlichen offenbahrung/ als
ſeine eigene geſtalt/ achtete/ der wuͤrde anbeten/ was nicht Gott iſt. 2. Die
voll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/10 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/10>, abgerufen am 22.02.2025. |