Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. V. SECT. XIII. gen/ so gar daß wo sie darauff bestehen/ es eine betrübte anzeigung seyn möchte/daß sie weder sich/ noch das reich ihres Heilandes/ recht kennen. Daher ists am besten/ man bleibe bey der von Christo gebrauchten redens art: Nehmet/ esset etc. denn ob wol solche deswegen in plurali stehet/ weil sie zu vielen ge- braucht worden/ wissen wir doch/ daß sie zu unseren zeiten in gebrauch insgemein eingeführt seye/ gegen eintzele auch also zusprechen. Jch habe deswegen die formul selbs bey den höchsten nie geändert/ würde auch wo ich einen commu- nicirte/ der mein dienst jung wäre/ oder mein kind/ sie nicht ändern. Dann in solchem actu hören bey mir alle particular relationes auff zwischen mir und dem empfangenden/ und sind sie mir unter sich alle gleich. Hiemit achte ich/ dem gewissen am besten gerathen seyn. Der HErr gebe uns in allen seinen willen zuerkennen/ und reinige dermaleins seine kirch von allen weltwesen und dessen schein. 1700. SECTIO XIII Von der elevation bey der communion, auch brennung der liechter bey allen predigten. JCH habe dessen geliebtes samt beygeschlossenem casu, darüber meine ant- üblich/ a a 2
ARTIC. V. SECT. XIII. gen/ ſo gar daß wo ſie darauff beſtehen/ es eine betruͤbte anzeigung ſeyn moͤchte/daß ſie weder ſich/ noch das reich ihres Heilandes/ recht kennen. Daher iſts am beſten/ man bleibe bey der von Chriſto gebrauchten redens art: Nehmet/ eſſet ꝛc. denn ob wol ſolche deswegen in plurali ſtehet/ weil ſie zu vielen ge- braucht worden/ wiſſen wir doch/ daß ſie zu unſeren zeiten in gebrauch insgemein eingefuͤhrt ſeye/ gegen eintzele auch alſo zuſprechen. Jch habe deswegen die formul ſelbs bey den hoͤchſten nie geaͤndert/ wuͤrde auch wo ich einen commu- nicirte/ der mein dienſt jung waͤre/ oder mein kind/ ſie nicht aͤndern. Dann in ſolchem actu hoͤren bey mir alle particular relationes auff zwiſchen mir und dem empfangenden/ und ſind ſie mir unter ſich alle gleich. Hiemit achte ich/ dem gewiſſen am beſten gerathen ſeyn. Der HErr gebe uns in allen ſeinen willen zuerkennen/ und reinige dermaleins ſeine kirch von allen weltweſen und deſſen ſchein. 1700. SECTIO XIII Von der elevation bey der communion, auch brennung der liechter bey allen predigten. JCH habe deſſen geliebtes ſamt beygeſchloſſenem caſu, daruͤber meine ant- uͤblich/ a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0987" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> gen/ ſo gar daß wo ſie darauff beſtehen/ es eine betruͤbte anzeigung ſeyn moͤchte/<lb/> daß ſie weder ſich/ noch das reich ihres Heilandes/ recht kennen. Daher iſts<lb/> am beſten/ man bleibe bey der von Chriſto gebrauchten redens art: <hi rendition="#fr">Nehmet/<lb/> eſſet</hi> ꝛc. denn ob wol ſolche deswegen in <hi rendition="#aq">plurali</hi> ſtehet/ weil ſie zu vielen ge-<lb/> braucht worden/ wiſſen wir doch/ daß ſie zu unſeren zeiten in gebrauch insgemein<lb/> eingefuͤhrt ſeye/ gegen eintzele auch alſo zuſprechen. Jch habe deswegen die<lb/> formul ſelbs bey den hoͤchſten nie geaͤndert/ wuͤrde auch wo ich einen <hi rendition="#aq">commu-<lb/> nicir</hi>te/ der mein dienſt jung waͤre/ oder mein kind/ ſie nicht aͤndern. Dann<lb/> in ſolchem <hi rendition="#aq">actu</hi> hoͤren bey mir alle <hi rendition="#aq">particular relationes</hi> auff zwiſchen mir und<lb/> dem empfangenden/ und ſind ſie mir unter ſich alle gleich. Hiemit achte ich/<lb/> dem gewiſſen am beſten gerathen ſeyn. Der HErr gebe uns in allen ſeinen<lb/> willen zuerkennen/ und reinige dermaleins ſeine kirch von allen weltweſen und<lb/> deſſen ſchein. 1700.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII</hi><lb/> Von der <hi rendition="#aq">elevation</hi> bey der <hi rendition="#aq">communion,</hi> auch<lb/> brennung der liechter bey allen predigten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>CH habe deſſen geliebtes ſamt beygeſchloſſenem <hi rendition="#aq">caſu,</hi> daruͤber meine ant-<lb/> wort verlangt wird/ wol empfangen/ darauff ich auch hiemit meine un-<lb/> maßgebliche gedancken eroͤffnen ſollen. So ſetze ich nun dieſes voraus/<lb/> daß wol zuwuͤnſchen waͤre/ daß bey der Reformation von allen kirchen/ wie es von<lb/> den meiſten Oberteutſchen geſchehen iſt/ die meiſte <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en/ ſo in dem Papſt-<lb/> thum gebrauchlich geweſen/ und nicht eben einen ſonderbaren nutzen und antrieb<lb/> zur andacht haben (als welcherley lieber mehr einzufuͤhren als abzuſchaffen waͤ-<lb/> ren) waͤren ausgelaſſen und der GOttesdienſt zu einer mehrern einfalt der erſten<lb/> kirchen/ ehe noch dieſelbe ſonderlich in dem Papſtthum mit einer groſſen menge der<lb/><hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en uͤberſchuͤttet worden/ gebracht worden; da man hingegen an vielen<lb/> orten dahin getrachtet/ daß/ die <hi rendition="#aq">invidiam</hi> der abweichung der Roͤmiſchen kirchen<lb/> zuvermeiden oder zuvermindern/ unſer GOttesdienſt dem Roͤmiſchen in dem euſ-<lb/> ſerlichen/ als viel noch muͤglich waͤre/ aͤhnlich bliebe. Welche abſicht damal ihre<lb/> feine urſachen gehabt/ und ich unſere liebe vorfahren/ ſo jene vor augen hatten/<lb/> ihres thuns wegen nicht ſtraffen will. Jndeſſen ſehen wir doch die folge/ daß wir<lb/> gleichwol daher nicht wenige <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en haben/ die wir vielmehr/ nachdem ſie<lb/> eben nicht boͤſe ſind/ dulden/ als daß wir ſie/ daß fie nuͤtzlich oder erbaulich waͤren/<lb/> zu loben haͤtten. Alſo bin ich nicht in abrede/ daß ich insgeſamt die <hi rendition="#aq">elevation</hi> bey<lb/> dem H. Abendmahl lieber nicht hergebracht zuſeyn wuͤnſchete/ und wo ich eine kir-<lb/> chen erſtmals anordnen ſolte/ ſolche nimmermehr einfuͤhren wuͤrde/ als die ja von<lb/> keinem nutzen nicht iſt. Jch finde auch/ daß ſie bey hieſigen unſern kirchen nicht-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤblich/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0987]
ARTIC. V. SECT. XIII.
gen/ ſo gar daß wo ſie darauff beſtehen/ es eine betruͤbte anzeigung ſeyn moͤchte/
daß ſie weder ſich/ noch das reich ihres Heilandes/ recht kennen. Daher iſts
am beſten/ man bleibe bey der von Chriſto gebrauchten redens art: Nehmet/
eſſet ꝛc. denn ob wol ſolche deswegen in plurali ſtehet/ weil ſie zu vielen ge-
braucht worden/ wiſſen wir doch/ daß ſie zu unſeren zeiten in gebrauch insgemein
eingefuͤhrt ſeye/ gegen eintzele auch alſo zuſprechen. Jch habe deswegen die
formul ſelbs bey den hoͤchſten nie geaͤndert/ wuͤrde auch wo ich einen commu-
nicirte/ der mein dienſt jung waͤre/ oder mein kind/ ſie nicht aͤndern. Dann
in ſolchem actu hoͤren bey mir alle particular relationes auff zwiſchen mir und
dem empfangenden/ und ſind ſie mir unter ſich alle gleich. Hiemit achte ich/
dem gewiſſen am beſten gerathen ſeyn. Der HErr gebe uns in allen ſeinen
willen zuerkennen/ und reinige dermaleins ſeine kirch von allen weltweſen und
deſſen ſchein. 1700.
SECTIO XIII
Von der elevation bey der communion, auch
brennung der liechter bey allen predigten.
JCH habe deſſen geliebtes ſamt beygeſchloſſenem caſu, daruͤber meine ant-
wort verlangt wird/ wol empfangen/ darauff ich auch hiemit meine un-
maßgebliche gedancken eroͤffnen ſollen. So ſetze ich nun dieſes voraus/
daß wol zuwuͤnſchen waͤre/ daß bey der Reformation von allen kirchen/ wie es von
den meiſten Oberteutſchen geſchehen iſt/ die meiſte ceremonien/ ſo in dem Papſt-
thum gebrauchlich geweſen/ und nicht eben einen ſonderbaren nutzen und antrieb
zur andacht haben (als welcherley lieber mehr einzufuͤhren als abzuſchaffen waͤ-
ren) waͤren ausgelaſſen und der GOttesdienſt zu einer mehrern einfalt der erſten
kirchen/ ehe noch dieſelbe ſonderlich in dem Papſtthum mit einer groſſen menge der
ceremonien uͤberſchuͤttet worden/ gebracht worden; da man hingegen an vielen
orten dahin getrachtet/ daß/ die invidiam der abweichung der Roͤmiſchen kirchen
zuvermeiden oder zuvermindern/ unſer GOttesdienſt dem Roͤmiſchen in dem euſ-
ſerlichen/ als viel noch muͤglich waͤre/ aͤhnlich bliebe. Welche abſicht damal ihre
feine urſachen gehabt/ und ich unſere liebe vorfahren/ ſo jene vor augen hatten/
ihres thuns wegen nicht ſtraffen will. Jndeſſen ſehen wir doch die folge/ daß wir
gleichwol daher nicht wenige ceremonien haben/ die wir vielmehr/ nachdem ſie
eben nicht boͤſe ſind/ dulden/ als daß wir ſie/ daß fie nuͤtzlich oder erbaulich waͤren/
zu loben haͤtten. Alſo bin ich nicht in abrede/ daß ich insgeſamt die elevation bey
dem H. Abendmahl lieber nicht hergebracht zuſeyn wuͤnſchete/ und wo ich eine kir-
chen erſtmals anordnen ſolte/ ſolche nimmermehr einfuͤhren wuͤrde/ als die ja von
keinem nutzen nicht iſt. Jch finde auch/ daß ſie bey hieſigen unſern kirchen nicht-
uͤblich/
a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |