Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704.Die von dem grossem Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubilaeum der ewigen Vermählung/ zur süssesten Erquickung/ und zum schönsten Erbtheil der Herrlichkeit und Seeligkeit aufgenommene Königliche Himmels-Braut Aus den Worten der Offenbahrung Johannis am XXI, 6. 7. [U]nd er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O - - - - und er wird mein Sohn (Tochter) seyn. Zum Aller-Ruhm-würdigstem Christ-Fürstl. Gedächtniß/ Der Weyland
Durchläuchtigsten Fürstin und Frau/
fr. Elisabeth Juliana/ [V]ermähleter/und Regierender Hertzogin zu Braun- [sch]weig und Lüneburg/ Erbin zu Norwegen/ gebohrner Hertzogin zu Schleßwig-Holstein/Stormarn und der Dithmarsen/Gräfin zu Ol- denburg und Delmenhorst/ Des Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Hn. Anthon Ulrichs/ [R]egierenden Hertzogen zu Braunschw. und Lüneburg / Höchst- und Hertz-geliebtesten Frau Gemahlinn/ Als Ihro Durchl. am 4. Febr. 1704. Nachmittags um 2. Uhr höchst- sanfft und allerseligst im HERRN entschlaffen/ und [d]darauff der verblichener Hoch-Fürstl. Cörper in Dero Hoch-Fürstl. Erb-Begräbniß hieselbst zu Wolffenbüttel in der Haupt-Kirchen B. M. Virg. beygesetzet wurde/ Bey respective Hoch-Fürstl. und sehr Volckreicher Versammlung in gedachter Kirchen vorgestellet / und nunmehro auf ergangenen Hoch-Fürstlichen gnädigsten Befehl Wolffenbüttel / druckts Christian Bartsch / privilegirter Hof- und Cantzley-Buchdr. Die von dem grossem Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubilaeum der ewigen Vermählung/ zur süssesten Erquickung/ und zum schönsten Erbtheil der Herrlichkeit und Seeligkeit aufgenommene Königliche Himmels-Braut Aus den Worten der Offenbahrung Johannis am XXI, 6. 7. [U]nd er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O - - - - und er wird mein Sohn (Tochter) seyn. Zum Aller-Ruhm-würdigstem Christ-Fürstl. Gedächtniß/ Der Weyland
Durchläuchtigsten Fürstin und Frau/
fr. Elisabeth Juliana/ [V]ermähleter/und Regierender Hertzogin zu Braun- [sch]weig und Lüneburg/ Erbin zu Norwegen/ gebohrner Hertzogin zu Schleßwig-Holstein/Stormarn und der Dithmarsen/Gräfin zu Ol- denburg und Delmenhorst/ Des Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Hn. Anthon Ulrichs/ [R]egierenden Hertzogen zu Braunschw. und Lüneburg / Höchst- und Hertz-geliebtesten Frau Gemahlinn/ Als Ihro Durchl. am 4. Febr. 1704. Nachmittags um 2. Uhr höchst- sanfft und allerseligst im HERRN entschlaffen/ und [d]darauff der verblichener Hoch-Fürstl. Cörper in Dero Hoch-Fürstl. Erb-Begräbniß hieselbst zu Wolffenbüttel in der Haupt-Kirchen B. M. Virg. beygesetzet wurde/ Bey respectivè Hoch-Fürstl. und sehr Volckreicher Versam̃lung in gedachter Kirchen vorgestellet / und nunmehro auf ergangenen Hoch-Fürstlichen gnädigsten Befehl Wolffenbüttel / druckts Christian Bartsch / privilegirter Hof- und Cantzley-Buchdr. <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001"/> <titlePage type="main"> <docTitle> <titlePart type="main">Die<lb/> von dem grossem Himmels-Könige<lb/> in das Freuden-volle <hi rendition="#aq">Jubilaeum</hi> der ewigen Vermählung/<lb/> zur süssesten Erquickung/<lb/> und zum schönsten Erbtheil der Herrlichkeit und Seeligkeit aufgenommene<lb/> Königliche Himmels-Braut<lb/> Aus den Worten der Offenbahrung <hi rendition="#aq">Johannis</hi> am<hi rendition="#aq"> XXI, 6. 7.</hi><lb/><supplied>U</supplied>nd er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O<lb/> - - - - und er wird mein Sohn (Tochter) seyn.<lb/> Zum Aller-Ruhm-würdigstem Christ-Fürstl. Gedächtniß/<lb/></titlePart> </docTitle> <titlePart type="sub">Der Weyland Durchläuchtigsten Fürstin und Frau/<lb/><hi rendition="#b"> fr. Elisabeth Juliana/</hi><lb/><supplied>V</supplied>ermähleter/und Regierender Hertzogin zu Braun-<lb/><supplied>sch</supplied>weig und Lüneburg/ Erbin zu Norwegen/ gebohrner Hertzogin<lb/> zu Schleßwig-Holstein/Stormarn und der Dithmarsen/Gräfin zu Ol-<lb/> denburg und Delmenhorst/<lb/> Des Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/<lb/><hi rendition="#b">Hn. Anthon Ulrichs/</hi><lb/><supplied>R</supplied>egierenden Hertzogen zu Braunschw. und Lüneburg<lb/> / Höchst- und Hertz-geliebtesten Frau Gemahlinn/<lb/> Als Ihro Durchl. am <hi rendition="#aq">4. Febr. 1704.</hi> Nachmittags um 2. Uhr höchst-<lb/> sanfft und allerseligst im HERRN entschlaffen/<lb/> und<lb/><supplied>d</supplied>darauff der verblichener Hoch-Fürstl. Cörper in Dero Hoch-Fürstl. Erb-Begräbniß<lb/> hieselbst zu Wolffenbüttel in der Haupt-Kirchen<hi rendition="#aq"> B. M. Virg.</hi> beygesetzet wurde/<lb/> Bey <hi rendition="#aq">respectivè </hi>Hoch-Fürstl. und sehr Volckreicher Versam̃lung in gedachter<lb/> Kirchen vorgestellet / und nunmehro auf ergangenen<lb/> Hoch-Fürstlichen gnädigsten Befehl<lb/></titlePart> <byline>zum Druck befördert<lb/> von<lb/><docAuthor><hi rendition="#aq #k">CHRISTIAN</hi> Specht</docAuthor>/<lb/><supplied>f</supplied>ürstl. Braunschw. Lüneb. Ober-<hi rendition="#aq">Superintenden</hi>ten des Fürstenthums Braunschweig-<lb/> Wolffenbüttel / und zugehöriger Lande / <hi rendition="#aq">Consistorial</hi>- und Kirchen-Raht/<lb/> auch Abten des Klosters Riddagshausen.<lb/></byline> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <docImprint><pubPlace>Wolffenbüttel</pubPlace> / druckts <publisher>Christian Bartsch</publisher> / <hi rendition="#aq">privilegir</hi>ter Hof- und Cantzley-Buchdr.</docImprint> </titlePage> </front> <body> </body> </text> </TEI> [0001]
Die
von dem grossem Himmels-Könige
in das Freuden-volle Jubilaeum der ewigen Vermählung/
zur süssesten Erquickung/
und zum schönsten Erbtheil der Herrlichkeit und Seeligkeit aufgenommene
Königliche Himmels-Braut
Aus den Worten der Offenbahrung Johannis am XXI, 6. 7.
Und er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O
- - - - und er wird mein Sohn (Tochter) seyn.
Zum Aller-Ruhm-würdigstem Christ-Fürstl. Gedächtniß/
Der Weyland Durchläuchtigsten Fürstin und Frau/
fr. Elisabeth Juliana/
Vermähleter/und Regierender Hertzogin zu Braun-
schweig und Lüneburg/ Erbin zu Norwegen/ gebohrner Hertzogin
zu Schleßwig-Holstein/Stormarn und der Dithmarsen/Gräfin zu Ol-
denburg und Delmenhorst/
Des Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/
Hn. Anthon Ulrichs/
Regierenden Hertzogen zu Braunschw. und Lüneburg
/ Höchst- und Hertz-geliebtesten Frau Gemahlinn/
Als Ihro Durchl. am 4. Febr. 1704. Nachmittags um 2. Uhr höchst-
sanfft und allerseligst im HERRN entschlaffen/
und
ddarauff der verblichener Hoch-Fürstl. Cörper in Dero Hoch-Fürstl. Erb-Begräbniß
hieselbst zu Wolffenbüttel in der Haupt-Kirchen B. M. Virg. beygesetzet wurde/
Bey respectivè Hoch-Fürstl. und sehr Volckreicher Versam̃lung in gedachter
Kirchen vorgestellet / und nunmehro auf ergangenen
Hoch-Fürstlichen gnädigsten Befehl
zum Druck befördert
von
CHRISTIAN Specht/
fürstl. Braunschw. Lüneb. Ober-Superintendenten des Fürstenthums Braunschweig-
Wolffenbüttel / und zugehöriger Lande / Consistorial- und Kirchen-Raht/
auch Abten des Klosters Riddagshausen.
Wolffenbüttel / druckts Christian Bartsch / privilegirter Hof- und Cantzley-Buchdr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/1 |
Zitationshilfe: | Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/1>, abgerufen am 21.02.2025. |