Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Anmerckungen.

§. 1. Die Reichs-Gräfliche Familie von Wied ist sehr alt, und in alten Urkunden schon im XI. Jahrhundert zu finden; da aber ums Ende des XIV. Jahrhundertes Johannes, der letzte von den alten Grafen zu Wied, ohne männliche Erben mit Tod abging, und dessen Tochter Anastasia sich an Theodericum Herrn von Runckel vermählte, wurde der aus dieser Ehe erzeugte Sohn Fridericus der erste Graf zu Wied und Runckel.

§. 2. Unter dessen Söhnen ist Hermannus im Jahr 1525. zum Ertz-Bischoff und Churfürsten zu Cölln, auch im Jahr 1532. zum Bischoff zu Paderborn, und Fridericus im Jahr 1522. zum Bischoff zu Münster erwählet worden, beyde aber verlohren ihre Stiffter, als sie die Evangelische Lehre einzuführen suchten; wiewol abermals im Jahr 1562. Fridericus, Graf zu Wied und Runckel, den Churfürstlichen Sitz zu Cölln eingenommen, und bis aufs Jahr 1657. da er freywillig abgedancket, und kurtz hernach gestorben, regieret.

§. 3. Also hat den noch blühenden Stamm der Grafen zu Wied und Runckel allein obgedachten Grafens Friderici Sohn, Johannes, fortgepflantzet, welcher sich zu Ende des vorigen Jahrhunderts, da kurtz hernach die Durdorffische Linie eingegangen, in zwey besondere Aeste, nemlich der Grafen von Wied und Runckel und der Grafen zu Neuen-Wied ausgebreitet. Ihnen gehöret die Grafschafft Wied auf dem Westerwalde, die Grafschafft Runckel auf dem Westerwalde an der Lahn, und die Herrschafft Isenburg, oder die Helffte der Nieder-Grafschafft Isenburg, welche schon von dem alten Grafen zu Wied, Graf Wilhelm, mit seiner Gem. Louyse, Graf Gerlachs von Isenburg T. an sein Haus gebracht.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Die Reichs-Gräfliche Familie von Wied ist sehr alt, und in alten Urkunden schon im XI. Jahrhundert zu finden; da aber ums Ende des XIV. Jahrhundertes Johannes, der letzte von den alten Grafen zu Wied, ohne männliche Erben mit Tod abging, und dessen Tochter Anastasia sich an Theodericum Herrn von Runckel vermählte, wurde der aus dieser Ehe erzeugte Sohn Fridericus der erste Graf zu Wied und Runckel.

§. 2. Unter dessen Söhnen ist Hermannus im Jahr 1525. zum Ertz-Bischoff und Churfürsten zu Cölln, auch im Jahr 1532. zum Bischoff zu Paderborn, und Fridericus im Jahr 1522. zum Bischoff zu Münster erwählet worden, beyde aber verlohren ihre Stiffter, als sie die Evangelische Lehre einzuführen suchten; wiewol abermals im Jahr 1562. Fridericus, Graf zu Wied und Runckel, den Churfürstlichen Sitz zu Cölln eingenommen, und bis aufs Jahr 1657. da er freywillig abgedancket, und kurtz hernach gestorben, regieret.

§. 3. Also hat den noch blühenden Stamm der Grafen zu Wied und Runckel allein obgedachten Grafens Friderici Sohn, Johannes, fortgepflantzet, welcher sich zu Ende des vorigen Jahrhunderts, da kurtz hernach die Durdorffische Linie eingegangen, in zwey besondere Aeste, nemlich der Grafen von Wied und Runckel und der Grafen zu Neuen-Wied ausgebreitet. Ihnen gehöret die Grafschafft Wied auf dem Westerwalde, die Grafschafft Runckel auf dem Westerwalde an der Lahn, und die Herrschafft Isenburg, oder die Helffte der Nieder-Grafschafft Isenburg, welche schon von dem alten Grafen zu Wied, Graf Wilhelm, mit seiner Gem. Louyse, Graf Gerlachs von Isenburg T. an sein Haus gebracht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0670" n="650"/>
        <p>Historische Anmerckungen.</p>
        <p>§. 1. Die Reichs-Gräfliche Familie von Wied ist sehr alt, und in alten Urkunden                      schon im XI. Jahrhundert zu finden; da aber ums Ende des XIV. Jahrhundertes                      Johannes, der letzte von den alten Grafen zu Wied, ohne männliche Erben mit Tod                      abging, und dessen Tochter Anastasia sich an Theodericum Herrn von Runckel                      vermählte, wurde der aus dieser Ehe erzeugte Sohn Fridericus der erste Graf zu                      Wied und Runckel.</p>
        <p>§. 2. Unter dessen Söhnen ist Hermannus im Jahr 1525. zum Ertz-Bischoff und                      Churfürsten zu Cölln, auch im Jahr 1532. zum Bischoff zu Paderborn, und                      Fridericus im Jahr 1522. zum Bischoff zu Münster erwählet worden, beyde aber                      verlohren ihre Stiffter, als sie die Evangelische Lehre einzuführen suchten;                      wiewol abermals im Jahr 1562. Fridericus, Graf zu Wied und Runckel, den                      Churfürstlichen Sitz zu Cölln eingenommen, und bis aufs Jahr 1657. da er                      freywillig abgedancket, und kurtz hernach gestorben, regieret.</p>
        <p>§. 3. Also hat den noch blühenden Stamm der Grafen zu Wied und Runckel allein                      obgedachten Grafens Friderici Sohn, Johannes, fortgepflantzet, welcher sich zu                      Ende des vorigen Jahrhunderts, da kurtz hernach die Durdorffische Linie                      eingegangen, in zwey besondere Aeste, nemlich der Grafen von Wied und Runckel                      und der Grafen zu Neuen-Wied ausgebreitet. Ihnen gehöret die Grafschafft Wied                      auf dem Westerwalde, die Grafschafft Runckel auf dem Westerwalde an der Lahn,                      und die Herrschafft Isenburg, oder die Helffte der Nieder-Grafschafft Isenburg,                      welche schon von dem alten Grafen zu Wied, Graf Wilhelm, mit seiner Gem. Louyse,                      Graf Gerlachs von Isenburg T. an sein Haus gebracht.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0670] Historische Anmerckungen. §. 1. Die Reichs-Gräfliche Familie von Wied ist sehr alt, und in alten Urkunden schon im XI. Jahrhundert zu finden; da aber ums Ende des XIV. Jahrhundertes Johannes, der letzte von den alten Grafen zu Wied, ohne männliche Erben mit Tod abging, und dessen Tochter Anastasia sich an Theodericum Herrn von Runckel vermählte, wurde der aus dieser Ehe erzeugte Sohn Fridericus der erste Graf zu Wied und Runckel. §. 2. Unter dessen Söhnen ist Hermannus im Jahr 1525. zum Ertz-Bischoff und Churfürsten zu Cölln, auch im Jahr 1532. zum Bischoff zu Paderborn, und Fridericus im Jahr 1522. zum Bischoff zu Münster erwählet worden, beyde aber verlohren ihre Stiffter, als sie die Evangelische Lehre einzuführen suchten; wiewol abermals im Jahr 1562. Fridericus, Graf zu Wied und Runckel, den Churfürstlichen Sitz zu Cölln eingenommen, und bis aufs Jahr 1657. da er freywillig abgedancket, und kurtz hernach gestorben, regieret. §. 3. Also hat den noch blühenden Stamm der Grafen zu Wied und Runckel allein obgedachten Grafens Friderici Sohn, Johannes, fortgepflantzet, welcher sich zu Ende des vorigen Jahrhunderts, da kurtz hernach die Durdorffische Linie eingegangen, in zwey besondere Aeste, nemlich der Grafen von Wied und Runckel und der Grafen zu Neuen-Wied ausgebreitet. Ihnen gehöret die Grafschafft Wied auf dem Westerwalde, die Grafschafft Runckel auf dem Westerwalde an der Lahn, und die Herrschafft Isenburg, oder die Helffte der Nieder-Grafschafft Isenburg, welche schon von dem alten Grafen zu Wied, Graf Wilhelm, mit seiner Gem. Louyse, Graf Gerlachs von Isenburg T. an sein Haus gebracht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/670
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/670>, abgerufen am 21.11.2024.