Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414.

Bild:
<< vorherige Seite

Um alle Verwirrung zu vermeiden, könnte man diese Ziffer
als ein Kreutzchen notiren, in dem Falle nämlich, dass sie nicht als
Zahlfigur, sondern als Trennungs- oder Schlusszeichen dienen soll.

Gesetzt nun, das Alphabet des Wasserbehälters befände sich,
durch ein anderes Zimmer, durch ein anderes Haus, oder sogar
durch eine andere Stadt von dem Alphabete der Stäbchen zwar ent-
fernt, jedoch durch die 35 Communications-Drähte gehörig verbun-
den, so vermag der Handhaber der elektrischen Säulen, auf die so
eben angezeigte Art, dem Beobachter der Gas-Erscheinungen an den
Stiften im Wasserbehälter, eine Nachricht telegraphisch mitzutheilen.

Q. E. D.

Bemerkungen über die Spitzen.

Tafel IV u. V, Fig. 1, 2, 8 verkleinert; Fig. 3 u. 4 in vollständiger Grösse.

Zu den Spitzen oder Stiften im Wasserbehälter hat Gold
vor allen übrigen Metallen entschiedenen Vorzug, aus folgenden Grün-
den: Spitzen aus unedlen Metallen, z. B. Bley, Zinn, Kupfer, Mes-
sing, Eisen, selbst Spitzen aus Silber vermitteln zwar reichliche Gas-
Entbindung; allein

1) erscheint diese Gas-Entbindung nur an einer Spitze, nämlich
an der Hydrogenpol-Spitze, während dass das Oxygen der Oxygenpol-
Spitze auf der Stelle oxydirt wird, folglich nicht als Gas erscheint;
2) wird das Wasser durch diese erzeugten Metalloxyde ge-
trübt und gefärbt, z. B. durch Zink weiss, durch Kupfer grün, durch
Silber braun, durch Eisen schwarz;
3) werden diese Spitzen sogar bald angegriffen und zerstört;
dahingegen Spitzen von Gold nach Jahre langem Gebrauche kaum
merkliche Veränderung oder Abnahme leiden, falls sich nicht etwas
Kochsalz oder Salmiak dem Wasser beygemischt befindet.
Spi-

Um alle Verwirrung zu vermeiden, könnte man diese Ziffer
als ein Kreutzchen notiren, in dem Falle nämlich, daſs sie nicht als
Zahlfigur, sondern als Trennungs- oder Schluſszeichen dienen soll.

Gesetzt nun, das Alphabet des Wasserbehälters befände sich,
durch ein anderes Zimmer, durch ein anderes Haus, oder sogar
durch eine andere Stadt von dem Alphabete der Stäbchen zwar ent-
fernt, jedoch durch die 35 Communications-Drähte gehörig verbun-
den, so vermag der Handhaber der elektrischen Säulen, auf die so
eben angezeigte Art, dem Beobachter der Gas-Erscheinungen an den
Stiften im Wasserbehälter, eine Nachricht telegraphisch mitzutheilen.

Q. E. D.

Bemerkungen über die Spitzen.

Tafel IV u. V, Fig. 1, 2, 8 verkleinert; Fig. 3 u. 4 in vollständiger Gröſse.

Zu den Spitzen oder Stiften im Wasserbehälter hat Gold
vor allen übrigen Metallen entschiedenen Vorzug, aus folgenden Grün-
den: Spitzen aus unedlen Metallen, z. B. Bley, Zinn, Kupfer, Mes-
sing, Eisen, selbst Spitzen aus Silber vermitteln zwar reichliche Gas-
Entbindung; allein

1) erscheint diese Gas-Entbindung nur an einer Spitze, nämlich
an der Hydrogenpol-Spitze, während daſs das Oxygen der Oxygenpol-
Spitze auf der Stelle oxydirt wird, folglich nicht als Gas erscheint;
2) wird das Wasser durch diese erzeugten Metalloxyde ge-
trübt und gefärbt, z. B. durch Zink weiſs, durch Kupfer grün, durch
Silber braun, durch Eisen schwarz;
3) werden diese Spitzen sogar bald angegriffen und zerstört;
dahingegen Spitzen von Gold nach Jahre langem Gebrauche kaum
merkliche Veränderung oder Abnahme leiden, falls sich nicht etwas
Kochsalz oder Salmiak dem Wasser beygemischt befindet.
Spi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0018" n="406"/>
            <p>Um alle Verwirrung zu vermeiden, könnte man diese Ziffer<lb/>
als ein Kreutzchen notiren, in dem Falle nämlich, da&#x017F;s sie nicht als<lb/>
Zahlfigur, sondern als Trennungs- oder Schlu&#x017F;szeichen dienen soll.</p><lb/>
            <p>Gesetzt nun, das Alphabet des Wasserbehälters befände sich,<lb/>
durch ein anderes Zimmer, durch ein anderes Haus, oder sogar<lb/>
durch eine andere Stadt von dem Alphabete der Stäbchen zwar ent-<lb/>
fernt, jedoch durch die 35 Communications-Drähte gehörig verbun-<lb/>
den, so vermag der Handhaber der elektrischen Säulen, auf die so<lb/>
eben angezeigte Art, dem Beobachter der Gas-Erscheinungen an den<lb/>
Stiften im Wasserbehälter, eine Nachricht telegraphisch mitzutheilen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Q. E. D.</hi> </p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Bemerkungen über die Spitzen</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Tafel IV u. V, Fig. 1, 2, 8 verkleinert; Fig. 3 u. 4 in vollständiger Grö&#x017F;se.</hi> </p><lb/>
          <p>Zu den Spitzen oder Stiften im Wasserbehälter hat Gold<lb/>
vor allen übrigen Metallen entschiedenen Vorzug, aus folgenden Grün-<lb/>
den: Spitzen aus unedlen Metallen, z. B. Bley, Zinn, Kupfer, Mes-<lb/>
sing, Eisen, selbst Spitzen aus Silber vermitteln zwar reichliche Gas-<lb/>
Entbindung; allein</p><lb/>
          <list>
            <item>1) erscheint diese Gas-Entbindung nur an einer Spitze, nämlich<lb/>
an der Hydrogenpol-Spitze, während da&#x017F;s das Oxygen der Oxygenpol-<lb/>
Spitze auf der Stelle oxydirt wird, folglich nicht als Gas erscheint;</item><lb/>
            <item>2) wird das Wasser durch diese erzeugten Metalloxyde ge-<lb/>
trübt und gefärbt, z. B. durch Zink wei&#x017F;s, durch Kupfer grün, durch<lb/>
Silber braun, durch Eisen schwarz;</item><lb/>
            <item>3) werden diese Spitzen sogar bald angegriffen und zerstört;<lb/>
dahingegen Spitzen von Gold nach Jahre langem Gebrauche kaum<lb/>
merkliche Veränderung oder Abnahme leiden, falls sich nicht etwas<lb/>
Kochsalz oder Salmiak dem Wasser beygemischt befindet.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Spi-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0018] Um alle Verwirrung zu vermeiden, könnte man diese Ziffer als ein Kreutzchen notiren, in dem Falle nämlich, daſs sie nicht als Zahlfigur, sondern als Trennungs- oder Schluſszeichen dienen soll. Gesetzt nun, das Alphabet des Wasserbehälters befände sich, durch ein anderes Zimmer, durch ein anderes Haus, oder sogar durch eine andere Stadt von dem Alphabete der Stäbchen zwar ent- fernt, jedoch durch die 35 Communications-Drähte gehörig verbun- den, so vermag der Handhaber der elektrischen Säulen, auf die so eben angezeigte Art, dem Beobachter der Gas-Erscheinungen an den Stiften im Wasserbehälter, eine Nachricht telegraphisch mitzutheilen. Q. E. D. Bemerkungen über die Spitzen. Tafel IV u. V, Fig. 1, 2, 8 verkleinert; Fig. 3 u. 4 in vollständiger Gröſse. Zu den Spitzen oder Stiften im Wasserbehälter hat Gold vor allen übrigen Metallen entschiedenen Vorzug, aus folgenden Grün- den: Spitzen aus unedlen Metallen, z. B. Bley, Zinn, Kupfer, Mes- sing, Eisen, selbst Spitzen aus Silber vermitteln zwar reichliche Gas- Entbindung; allein 1) erscheint diese Gas-Entbindung nur an einer Spitze, nämlich an der Hydrogenpol-Spitze, während daſs das Oxygen der Oxygenpol- Spitze auf der Stelle oxydirt wird, folglich nicht als Gas erscheint; 2) wird das Wasser durch diese erzeugten Metalloxyde ge- trübt und gefärbt, z. B. durch Zink weiſs, durch Kupfer grün, durch Silber braun, durch Eisen schwarz; 3) werden diese Spitzen sogar bald angegriffen und zerstört; dahingegen Spitzen von Gold nach Jahre langem Gebrauche kaum merkliche Veränderung oder Abnahme leiden, falls sich nicht etwas Kochsalz oder Salmiak dem Wasser beygemischt befindet. Spi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/18
Zitationshilfe: Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414, hier S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/18>, abgerufen am 21.11.2024.