Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
I.
Einleitung.
Zur Erkenntnistheorie der Socialwissenschaft.


Die häufig beobachtete Eigentümlichkeit komplizierter
Gebilde: dass das Verhältnis eines Ganzen zu einem andern
sich innerhalb der Teile eines dieser Ganzen wiederholt --
liegt auch in dem Verhältnis zwischen Theorie und Praxis
vor. Wenn man innerhalb der theoretischen Erkenntnis nicht
auf den rein ideellen Inhalt, sondern auf das Zustandekommen
desselben achtet, auf die psychologischen Motive, die metho-
dischen Wege, die systematischen Ziele, so erscheint doch
auch die Erkenntnis als ein Gebiet menschlicher Praxis, das
nun seinerseits wieder zum Gegenstand des theoretisierenden
Erkennens wird. Damit ist zugleich ein Wertmass für die
erkenntnistheoretische und methodologische Betrachtung der
Wissenschaften gegeben; sie verhält sich als Theorie der
Theorie zu der auf die Objekte gerichteten Forschung, wie
sich eben die Theorie zur Praxis verhält, d. h. von geringerer
Bedeutung, unselbständiger, mehr im Charakter des Registrie-
rens als des Erwerbens, nur die formalen Seiten eines schon
gegebenen Inhaltes auf höherer Bewusstseinsstufe wiederholend.
Im allgemeinen liegt dem Menschen mehr daran, etwas zu
machen, als zu wissen, wie er es macht, und die Thatsache
des ersteren ist auch stets der Klarheit über das letztere
vorausgegangen. Ja, nicht nur das Wie, sondern auch das
Wozu des Erkennens pflegt im Unbewussten zu bleiben, so-
bald es über die nächste Stufe der Zweckreihe hinaus nach
den entfernteren oder letzten Zielen desselben fragt; die Ein-
ordnung der einzelnen Erkenntnis in ein geschlossenes System
von Wahrheiten, ihre Dienstbarkeit als Mittel zu einem höch-

Forschungen (42) X 1. -- Simmel. 1
I.
Einleitung.
Zur Erkenntnistheorie der Socialwissenschaft.


Die häufig beobachtete Eigentümlichkeit komplizierter
Gebilde: daſs das Verhältnis eines Ganzen zu einem andern
sich innerhalb der Teile eines dieser Ganzen wiederholt —
liegt auch in dem Verhältnis zwischen Theorie und Praxis
vor. Wenn man innerhalb der theoretischen Erkenntnis nicht
auf den rein ideellen Inhalt, sondern auf das Zustandekommen
desselben achtet, auf die psychologischen Motive, die metho-
dischen Wege, die systematischen Ziele, so erscheint doch
auch die Erkenntnis als ein Gebiet menschlicher Praxis, das
nun seinerseits wieder zum Gegenstand des theoretisierenden
Erkennens wird. Damit ist zugleich ein Wertmaſs für die
erkenntnistheoretische und methodologische Betrachtung der
Wissenschaften gegeben; sie verhält sich als Theorie der
Theorie zu der auf die Objekte gerichteten Forschung, wie
sich eben die Theorie zur Praxis verhält, d. h. von geringerer
Bedeutung, unselbständiger, mehr im Charakter des Registrie-
rens als des Erwerbens, nur die formalen Seiten eines schon
gegebenen Inhaltes auf höherer Bewuſstseinsstufe wiederholend.
Im allgemeinen liegt dem Menschen mehr daran, etwas zu
machen, als zu wissen, wie er es macht, und die Thatsache
des ersteren ist auch stets der Klarheit über das letztere
vorausgegangen. Ja, nicht nur das Wie, sondern auch das
Wozu des Erkennens pflegt im Unbewuſsten zu bleiben, so-
bald es über die nächste Stufe der Zweckreihe hinaus nach
den entfernteren oder letzten Zielen desselben fragt; die Ein-
ordnung der einzelnen Erkenntnis in ein geschlossenes System
von Wahrheiten, ihre Dienstbarkeit als Mittel zu einem höch-

Forschungen (42) X 1. — Simmel. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0015" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">I.<lb/><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.<lb/>
Zur Erkenntnistheorie der Socialwissenschaft.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die häufig beobachtete Eigentümlichkeit komplizierter<lb/>
Gebilde: da&#x017F;s das Verhältnis eines Ganzen zu einem andern<lb/>
sich innerhalb der Teile eines dieser Ganzen wiederholt &#x2014;<lb/>
liegt auch in dem Verhältnis zwischen Theorie und Praxis<lb/>
vor. Wenn man innerhalb der theoretischen Erkenntnis nicht<lb/>
auf den rein ideellen Inhalt, sondern auf das Zustandekommen<lb/>
desselben achtet, auf die psychologischen Motive, die metho-<lb/>
dischen Wege, die systematischen Ziele, so erscheint doch<lb/>
auch die Erkenntnis als ein Gebiet menschlicher Praxis, das<lb/>
nun seinerseits wieder zum Gegenstand des theoretisierenden<lb/>
Erkennens wird. Damit ist zugleich ein Wertma&#x017F;s für die<lb/>
erkenntnistheoretische und methodologische Betrachtung der<lb/>
Wissenschaften gegeben; sie verhält sich als Theorie der<lb/>
Theorie zu der auf die Objekte gerichteten Forschung, wie<lb/>
sich eben die Theorie zur Praxis verhält, d. h. von geringerer<lb/>
Bedeutung, unselbständiger, mehr im Charakter des Registrie-<lb/>
rens als des Erwerbens, nur die formalen Seiten eines schon<lb/>
gegebenen Inhaltes auf höherer Bewu&#x017F;stseinsstufe wiederholend.<lb/>
Im allgemeinen liegt dem Menschen mehr daran, etwas zu<lb/>
machen, als zu wissen, wie er es macht, und die Thatsache<lb/>
des ersteren ist auch stets der Klarheit über das letztere<lb/>
vorausgegangen. Ja, nicht nur das Wie, sondern auch das<lb/>
Wozu des Erkennens pflegt im Unbewu&#x017F;sten zu bleiben, so-<lb/>
bald es über die nächste Stufe der Zweckreihe hinaus nach<lb/>
den entfernteren oder letzten Zielen desselben fragt; die Ein-<lb/>
ordnung der einzelnen Erkenntnis in ein geschlossenes System<lb/>
von Wahrheiten, ihre Dienstbarkeit als Mittel zu einem höch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Forschungen (42) X 1. &#x2014; Simmel. 1</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0015] I. Einleitung. Zur Erkenntnistheorie der Socialwissenschaft. Die häufig beobachtete Eigentümlichkeit komplizierter Gebilde: daſs das Verhältnis eines Ganzen zu einem andern sich innerhalb der Teile eines dieser Ganzen wiederholt — liegt auch in dem Verhältnis zwischen Theorie und Praxis vor. Wenn man innerhalb der theoretischen Erkenntnis nicht auf den rein ideellen Inhalt, sondern auf das Zustandekommen desselben achtet, auf die psychologischen Motive, die metho- dischen Wege, die systematischen Ziele, so erscheint doch auch die Erkenntnis als ein Gebiet menschlicher Praxis, das nun seinerseits wieder zum Gegenstand des theoretisierenden Erkennens wird. Damit ist zugleich ein Wertmaſs für die erkenntnistheoretische und methodologische Betrachtung der Wissenschaften gegeben; sie verhält sich als Theorie der Theorie zu der auf die Objekte gerichteten Forschung, wie sich eben die Theorie zur Praxis verhält, d. h. von geringerer Bedeutung, unselbständiger, mehr im Charakter des Registrie- rens als des Erwerbens, nur die formalen Seiten eines schon gegebenen Inhaltes auf höherer Bewuſstseinsstufe wiederholend. Im allgemeinen liegt dem Menschen mehr daran, etwas zu machen, als zu wissen, wie er es macht, und die Thatsache des ersteren ist auch stets der Klarheit über das letztere vorausgegangen. Ja, nicht nur das Wie, sondern auch das Wozu des Erkennens pflegt im Unbewuſsten zu bleiben, so- bald es über die nächste Stufe der Zweckreihe hinaus nach den entfernteren oder letzten Zielen desselben fragt; die Ein- ordnung der einzelnen Erkenntnis in ein geschlossenes System von Wahrheiten, ihre Dienstbarkeit als Mittel zu einem höch- Forschungen (42) X 1. — Simmel. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890/15
Zitationshilfe: Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890/15>, abgerufen am 03.12.2024.