Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli Ein' jede Creatur bedenckt er spat und früh[.]221. Auch daß kleinste Würmelein. Kein Würmlein ist so tief verborgen in der Erden/ Gott ordnets daß jhm da kan seine Speise werden. 222. Gott ist die allvorsichtigkeit Leichte. Mensch glaubstu Gotts deß Herrn allgegenwärtigkeit: So siehest[u] wie leicht Jhm die vorsichtigkeit. 223. Gott soll der Seelen bekandt sein. Ein Herr in seinem Hauß/ ein Fürst in seinem Land: Jn jhrem Erbtheil Gott sol seyn die Seel bekandt. 224. Wie man zur Einigkeit gelangt. Wenn sich der Mensch entzieht der mannigfaltigkeit/ Und kehrt sich ein zu Gott/ kombt er zur Einigkeit. 225. Der Lustgarten Gottes. Die ewge Lustbarkeit sehnt sich in mir zu sein: Warumb? ich bin (O hört!) jhr Blum- und Würtz- gärtlein. 226. Die Majestät deß Menschen. Jch bin (O Majestät!) ein Sohn der Ewigkeit/ Ein König von natur/ ein Thron der Herrligkeit. 227. Wer auß Adlichem Geblüte. Der so auß Gott geborn/ sein Fleisch bat und Gemütte: Fürwahr er ist allein auß adlichem Geblüte. 228. Gott sieht die ankunfft an. Die ankanfft hilfft doch viel: Weil Christus gnug gethan/ So sieht Gott sein Verdienst und Adel in anß an. 229. Wer Gott dient ist hoch edel. Mir dient die gantze Welt: Jch aber dien' allein Der ewgen Majeftät: Wie edel muß ich sein! 230. Die höchste Benedeyung. Kein Mensch hat niemals Gott so hoch Gebenedeyt/ Alß der jhm/ daß er jhn zum Sohn gebührt/ verleiht. Johannis Angeli Ein’ jede Creatur bedenckt er ſpat und früh[.]221. Auch daß kleinſte Wuͤrmelein. Kein Wuͤrmlein iſt ſo tief verborgen in der Erden/ Gott ordnets daß jhm da kan ſeine Speiſe werden. 222. Gott iſt die allvorſichtigkeit Leichte. Menſch glaubſtu Gotts deß Herrn allgegenwaͤrtigkeit: So ſieheſt[u] wie leicht Jhm die vorſichtigkeit. 223. Gott ſoll der Seelen bekandt ſein. Ein Herr in ſeinem Hauß/ ein Fuͤrſt in ſeinem Land: Jn jhrem Erbtheil Gott ſol ſeyn die Seel bekandt. 224. Wie man zur Einigkeit gelangt. Wenn ſich der Menſch entzieht der mannigfaltigkeit/ Und kehrt ſich ein zu Gott/ kombt er zur Einigkeit. 225. Der Luſtgarten Gottes. Die ewge Luſtbarkeit ſehnt ſich in mir zu ſein: Warumb? ich bin (O hoͤrt!) jhr Blum- und Wuͤrtz- gaͤrtlein. 226. Die Majeſtaͤt deß Menſchen. Jch bin (O Majeſtaͤt!) ein Sohn der Ewigkeit/ Ein Koͤnig von natur/ ein Thron der Herrligkeit. 227. Wer auß Adlichem Gebluͤte. Der ſo auß Gott geborn/ ſein Fleiſch bat und Gemütte: Fuͤrwahr er iſt allein auß adlichem Gebluͤte. 228. Gott ſieht die ankunfft an. Die ankanfft hilfft doch viel: Weil Chriſtus gnug gethan/ So ſieht Gott ſein Verdienſt und Adel in anß an. 229. Wer Gott dient iſt hoch edel. Mir dient die gantze Welt: Jch aber dien’ allein Der ewgen Majeftaͤt: Wie edel muß ich ſein! 230. Die hoͤchſte Benedeyung. Kein Menſch hat niemals Gott ſo hoch Gebenedeyt/ Alß der jhm/ daß er jhn zum Sohn gebuͤhrt/ verleiht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="148[146]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi></fw><lb/> Ein’ jede Creatur bedenckt er ſpat und früh<supplied>.</supplied></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">221. Auch daß kleinſte Wuͤrmelein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Wuͤrmlein iſt ſo tief verborgen in der Erden/</l><lb/> <l>Gott ordnets daß jhm da kan ſeine Speiſe werden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">222. Gott iſt die allvorſichtigkeit Leichte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch glaubſtu Gotts deß Herrn allgegenwaͤrtigkeit:</l><lb/> <l>So ſieheſt<supplied>u</supplied> wie leicht Jhm die vorſichtigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">223. Gott ſoll der Seelen bekandt ſein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Herr in ſeinem Hauß/ ein Fuͤrſt in ſeinem Land:</l><lb/> <l>Jn jhrem Erbtheil Gott ſol ſeyn die Seel bekandt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">224. Wie man zur Einigkeit gelangt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn ſich der Menſch entzieht der mannigfaltigkeit/</l><lb/> <l>Und kehrt ſich ein zu Gott/ kombt er zur Einigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">225. Der Luſtgarten Gottes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die ewge Luſtbarkeit ſehnt ſich in mir zu ſein:</l><lb/> <l>Warumb? ich bin (O hoͤrt!) jhr Blum- und Wuͤrtz-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gaͤrtlein.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">226. Die Majeſtaͤt deß Menſchen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin (O Majeſtaͤt!) ein Sohn der Ewigkeit/</l><lb/> <l>Ein Koͤnig von natur/ ein Thron der Herrligkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">227. Wer auß Adlichem Gebluͤte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der ſo auß Gott geborn/ ſein Fleiſch bat und Gemütte:</l><lb/> <l>Fuͤrwahr er iſt allein auß adlichem Gebluͤte.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">228. Gott ſieht die ankunfft an.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die ankanfft hilfft doch viel: Weil Chriſtus gnug</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gethan/</hi> </l><lb/> <l>So ſieht Gott ſein Verdienſt und Adel in anß an.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">229. Wer Gott dient iſt hoch edel.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mir dient die gantze Welt: Jch aber dien’ allein</l><lb/> <l>Der ewgen Majeftaͤt: Wie edel muß ich ſein!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">230. Die hoͤchſte Benedeyung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Menſch hat niemals Gott ſo hoch Gebenedeyt/</l><lb/> <l>Alß der jhm/ daß er jhn zum Sohn gebuͤhrt/ verleiht.</l> </lg> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [148[146]/0152]
Johannis Angeli
Ein’ jede Creatur bedenckt er ſpat und früh.
221. Auch daß kleinſte Wuͤrmelein.
Kein Wuͤrmlein iſt ſo tief verborgen in der Erden/
Gott ordnets daß jhm da kan ſeine Speiſe werden.
222. Gott iſt die allvorſichtigkeit Leichte.
Menſch glaubſtu Gotts deß Herrn allgegenwaͤrtigkeit:
So ſieheſtu wie leicht Jhm die vorſichtigkeit.
223. Gott ſoll der Seelen bekandt ſein.
Ein Herr in ſeinem Hauß/ ein Fuͤrſt in ſeinem Land:
Jn jhrem Erbtheil Gott ſol ſeyn die Seel bekandt.
224. Wie man zur Einigkeit gelangt.
Wenn ſich der Menſch entzieht der mannigfaltigkeit/
Und kehrt ſich ein zu Gott/ kombt er zur Einigkeit.
225. Der Luſtgarten Gottes.
Die ewge Luſtbarkeit ſehnt ſich in mir zu ſein:
Warumb? ich bin (O hoͤrt!) jhr Blum- und Wuͤrtz-
gaͤrtlein.
226. Die Majeſtaͤt deß Menſchen.
Jch bin (O Majeſtaͤt!) ein Sohn der Ewigkeit/
Ein Koͤnig von natur/ ein Thron der Herrligkeit.
227. Wer auß Adlichem Gebluͤte.
Der ſo auß Gott geborn/ ſein Fleiſch bat und Gemütte:
Fuͤrwahr er iſt allein auß adlichem Gebluͤte.
228. Gott ſieht die ankunfft an.
Die ankanfft hilfft doch viel: Weil Chriſtus gnug
gethan/
So ſieht Gott ſein Verdienſt und Adel in anß an.
229. Wer Gott dient iſt hoch edel.
Mir dient die gantze Welt: Jch aber dien’ allein
Der ewgen Majeftaͤt: Wie edel muß ich ſein!
230. Die hoͤchſte Benedeyung.
Kein Menſch hat niemals Gott ſo hoch Gebenedeyt/
Alß der jhm/ daß er jhn zum Sohn gebuͤhrt/ verleiht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |