Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Vierdtes Buch. 120. Der Himmelspähende. Ein Himmelspähender ist dem Geschöpffe tod/ (GOtt. Wie komts? Er lebt allein dem Schöpffer seinem 121. Jm Himmel sind auch Thiere. Man sagt es kan kein Thier zu GOtt dem HErrn eingehn: Wer sind die Viere dann die nah bey Jhme stehn? 122. GOtt sieht nicht übersich. GOtt sieht nicht übersich: drumb überheb dich nicht: Du kömst sonst mit Gefahr auß seinem Angesicht. 123. Von der H. Martha an den Po- lypragmon. Der HErr spricht Eins ist noth: und was die Mar- tha thut/ Daß ist auch an sich selbst gar löblich/ fein/ und gutt: Und dennoch strafft Er sie. Merks Polypragmon Daß man mit vielerley sich nicht zerrütten sol. (wol: 124. Von GOtt. GOtt ist ein solches Gutt/ je mehr man Jhn empfindt: Je mehr man Jhn begehrt/ verlangt/ und Lieb gewinnt. 125. Deß GOtts verliebten Pein. Der GOttverliebte Mensch hat sonsten keine Pein/ Als daß er nicht kan bald bey GOtt dem Liebsten sein. 126. Die unerforschliche Ursache. GOtt ist Jhm selber alls/ sein Himmel/ seine Lust: Warumb schuff Er dann unß? es ist unß nicht bewust. 127. Die Wohnung GOttes. GOtt wohnet in sich selbst/ sein Wesen ist sein Hauß: Drumb gehet Er auch nie auß seiner GOttheit auß. 128. An den Weltliebenden. Die Seele weil sie ist gemacht zur Ewigkeit/ Hat keine ware Ruh inn Dingen dieser Zeit: Drumb
Vierdtes Buch. 120. Der Himmelſpaͤhende. Ein Him̃elſpaͤhender iſt dem Geſchoͤpffe tod/ (GOtt. Wie komts? Er lebt allein dem Schoͤpffer ſeinem 121. Jm Himmel ſind auch Thiere. Man ſagt es kan kein Thier zu GOtt dem HErꝛn eingehn: Wer ſind die Viere dann die nah bey Jhme ſtehn? 122. GOtt ſieht nicht uͤberſich. GOtt ſieht nicht uͤberſich: drumb uͤberheb dich nicht: Du koͤmſt ſonſt mit Gefahr auß ſeinem Angeſicht. 123. Von der H. Martha an den Po- lypragmon. Der HErꝛ ſpricht Eins iſt noth: und was die Mar- tha thut/ Daß iſt auch an ſich ſelbſt gar loͤblich/ fein/ und gutt: Und dennoch ſtrafft Er ſie. Merks Polypragmon Daß man mit vielerley ſich nicht zerruͤtten ſol. (wol: 124. Von GOtt. GOtt iſt ein ſolches Gutt/ je mehr man Jhn empfindt: Je mehr man Jhn begehrt/ verlangt/ uñ Lieb gewiñt. 125. Deß GOtts verliebten Pein. Der GOttverliebte Menſch hat ſonſten keine Pein/ Als daß er nicht kan bald bey GOtt dem Liebſten ſein. 126. Die unerforſchliche Urſache. GOtt iſt Jhm ſelber alls/ ſein Himmel/ ſeine Luſt: Warumb ſchuff Er dann unß? es iſt unß nicht bewuſt. 127. Die Wohnung GOttes. GOtt wohnet in ſich ſelbſt/ ſein Weſen iſt ſein Hauß: Drumb gehet Er auch nie auß ſeiner GOttheit auß. 128. An den Weltliebenden. Die Seele weil ſie iſt gemacht zur Ewigkeit/ Hat keine ware Ruh inn Dingen dieſer Zeit: Drumb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0141" n="137[135]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">120. Der Himmelſpaͤhende.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Him̃elſpaͤhender iſt dem Geſchoͤpffe tod/ (GOtt.</l><lb/> <l>Wie komts? Er lebt allein dem Schoͤpffer ſeinem</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">121. Jm Himmel ſind auch Thiere.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Man ſagt es kan kein Thier zu GOtt dem HErꝛn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">eingehn:</hi> </l><lb/> <l>Wer ſind die Viere dann die nah bey Jhme ſtehn?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">122. GOtt ſieht nicht uͤberſich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt ſieht nicht uͤberſich: drumb uͤberheb dich nicht:</l><lb/> <l>Du koͤmſt ſonſt mit Gefahr auß ſeinem Angeſicht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">123. Von der H. Martha an den <hi rendition="#aq">Po-<lb/> lypragmon.</hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der HErꝛ ſpricht Eins iſt noth: und was die Mar-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tha thut/</hi> </l><lb/> <l>Daß iſt auch an ſich ſelbſt gar loͤblich/ fein/ und gutt:</l><lb/> <l>Und dennoch ſtrafft Er ſie. Merks <hi rendition="#aq">Polypragmon</hi></l><lb/> <l>Daß man mit vielerley ſich nicht zerruͤtten ſol. (wol:</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">124. Von GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt ein ſolches Gutt/ je mehr man Jhn empfindt:</l><lb/> <l>Je mehr man Jhn begehrt/ verlangt/ uñ Lieb gewiñt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">125. Deß GOtts verliebten Pein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der GOttverliebte Menſch hat ſonſten keine Pein/</l><lb/> <l>Als daß er nicht kan bald bey GOtt dem Liebſten ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">126. Die unerforſchliche Urſache.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt Jhm ſelber alls/ ſein Himmel/ ſeine Luſt:</l><lb/> <l>Warumb ſchuff Er dann unß? es iſt unß nicht bewuſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">127. Die Wohnung GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt wohnet in ſich ſelbſt/ ſein Weſen iſt ſein Hauß:</l><lb/> <l>Drumb gehet Er auch nie auß ſeiner GOttheit auß.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">128. An den Weltliebenden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Seele weil ſie iſt gemacht zur Ewigkeit/</l><lb/> <l>Hat keine ware Ruh inn Dingen dieſer Zeit:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Drumb</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137[135]/0141]
Vierdtes Buch.
120. Der Himmelſpaͤhende.
Ein Him̃elſpaͤhender iſt dem Geſchoͤpffe tod/ (GOtt.
Wie komts? Er lebt allein dem Schoͤpffer ſeinem
121. Jm Himmel ſind auch Thiere.
Man ſagt es kan kein Thier zu GOtt dem HErꝛn
eingehn:
Wer ſind die Viere dann die nah bey Jhme ſtehn?
122. GOtt ſieht nicht uͤberſich.
GOtt ſieht nicht uͤberſich: drumb uͤberheb dich nicht:
Du koͤmſt ſonſt mit Gefahr auß ſeinem Angeſicht.
123. Von der H. Martha an den Po-
lypragmon.
Der HErꝛ ſpricht Eins iſt noth: und was die Mar-
tha thut/
Daß iſt auch an ſich ſelbſt gar loͤblich/ fein/ und gutt:
Und dennoch ſtrafft Er ſie. Merks Polypragmon
Daß man mit vielerley ſich nicht zerruͤtten ſol. (wol:
124. Von GOtt.
GOtt iſt ein ſolches Gutt/ je mehr man Jhn empfindt:
Je mehr man Jhn begehrt/ verlangt/ uñ Lieb gewiñt.
125. Deß GOtts verliebten Pein.
Der GOttverliebte Menſch hat ſonſten keine Pein/
Als daß er nicht kan bald bey GOtt dem Liebſten ſein.
126. Die unerforſchliche Urſache.
GOtt iſt Jhm ſelber alls/ ſein Himmel/ ſeine Luſt:
Warumb ſchuff Er dann unß? es iſt unß nicht bewuſt.
127. Die Wohnung GOttes.
GOtt wohnet in ſich ſelbſt/ ſein Weſen iſt ſein Hauß:
Drumb gehet Er auch nie auß ſeiner GOttheit auß.
128. An den Weltliebenden.
Die Seele weil ſie iſt gemacht zur Ewigkeit/
Hat keine ware Ruh inn Dingen dieſer Zeit:
Drumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |