Maschine zur Trennung magnetischer und unmagnetischer Erze.
(Vortrag im Verein z. Bef. d. Gewerbfleisses. 7. Juni.)
1880.
Meine Herren, es ist eigentlich eine uralte Sache, über die ich Ihnen hier einige Worte sagen will. Die bekannte und viel- fach angewendete Kraft des Magnetes, Eisen anzuziehen, ist in Gewerben fast so lange, als die Magnete existiren, angewendet. Man hat immer durch Kämme von Stahlmagneten aus den Spänen das Eisen entfernt; man wandte, um gleich auf die neueste Zeit überzuspringen, in der Müllerei, seit man nicht mehr mit Steinen, sondern mit Walzen zu mahlen anfing, wieder die Magnete an, um Eisenstücke aus dem Korn zu entfernen, weil ein solches Eisenstück, welches hineinkommt, die Walzen zerstört. In der Regel macht man es so, dass man Kämme aus Stahlmagneten in verschiedenen Lagen hinter einander setzt, so dass der be- treffende Gegenstand von einem Kamm auf den andern fällt; das Eisen bleibt auf den Kämmen sitzen und wird dann von Zeit zu Zeit abgeputzt. Man hat auch Walzen gemacht, die aus lauter Magneten bestehen, deren Pole nach aussen gewendet sind, auf die man das zu reinigende Korn auffallen lässt, und die nun herumgedreht werden, so dass während der Drehung das Eisen sitzen bleibt, welches dann durch Bürsten entfernt wird. Das geht alles recht gut, doch ist es nur anwendbar da, wo stark anziehende Kräfte vorhanden, also wo metallisches Eisen zu beseitigen ist, ferner da, wo es sich nicht um grosse Quantitäten handelt, denn diese Procedur ist ziemlich umständlich.
Maschine zur Trennung magnetischer und unmagnetischer Erze.
(Vortrag im Verein z. Bef. d. Gewerbfleisses. 7. Juni.)
1880.
Meine Herren, es ist eigentlich eine uralte Sache, über die ich Ihnen hier einige Worte sagen will. Die bekannte und viel- fach angewendete Kraft des Magnetes, Eisen anzuziehen, ist in Gewerben fast so lange, als die Magnete existiren, angewendet. Man hat immer durch Kämme von Stahlmagneten aus den Spänen das Eisen entfernt; man wandte, um gleich auf die neueste Zeit überzuspringen, in der Müllerei, seit man nicht mehr mit Steinen, sondern mit Walzen zu mahlen anfing, wieder die Magnete an, um Eisenstücke aus dem Korn zu entfernen, weil ein solches Eisenstück, welches hineinkommt, die Walzen zerstört. In der Regel macht man es so, dass man Kämme aus Stahlmagneten in verschiedenen Lagen hinter einander setzt, so dass der be- treffende Gegenstand von einem Kamm auf den andern fällt; das Eisen bleibt auf den Kämmen sitzen und wird dann von Zeit zu Zeit abgeputzt. Man hat auch Walzen gemacht, die aus lauter Magneten bestehen, deren Pole nach aussen gewendet sind, auf die man das zu reinigende Korn auffallen lässt, und die nun herumgedreht werden, so dass während der Drehung das Eisen sitzen bleibt, welches dann durch Bürsten entfernt wird. Das geht alles recht gut, doch ist es nur anwendbar da, wo stark anziehende Kräfte vorhanden, also wo metallisches Eisen zu beseitigen ist, ferner da, wo es sich nicht um grosse Quantitäten handelt, denn diese Procedur ist ziemlich umständlich.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0563"n="[537]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Maschine zur Trennung magnetischer und<lb/>
unmagnetischer Erze.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Vortrag im Verein z. Bef. d. Gewerbfleisses. 7. Juni.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">1880.</hi></hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">M</hi>eine Herren, es ist eigentlich eine uralte Sache, über die<lb/>
ich Ihnen hier einige Worte sagen will. Die bekannte und viel-<lb/>
fach angewendete Kraft des Magnetes, Eisen anzuziehen, ist in<lb/>
Gewerben fast so lange, als die Magnete existiren, angewendet.<lb/>
Man hat immer durch Kämme von Stahlmagneten aus den Spänen<lb/>
das Eisen entfernt; man wandte, um gleich auf die neueste Zeit<lb/>
überzuspringen, in der Müllerei, seit man nicht mehr mit Steinen,<lb/>
sondern mit Walzen zu mahlen anfing, wieder die Magnete an,<lb/>
um Eisenstücke aus dem Korn zu entfernen, weil ein solches<lb/>
Eisenstück, welches hineinkommt, die Walzen zerstört. In der<lb/>
Regel macht man es so, dass man Kämme aus Stahlmagneten<lb/>
in verschiedenen Lagen hinter einander setzt, so dass der be-<lb/>
treffende Gegenstand von einem Kamm auf den andern fällt;<lb/>
das Eisen bleibt auf den Kämmen sitzen und wird dann von<lb/>
Zeit zu Zeit abgeputzt. Man hat auch Walzen gemacht, die aus<lb/>
lauter Magneten bestehen, deren Pole nach aussen gewendet<lb/>
sind, auf die man das zu reinigende Korn auffallen lässt, und<lb/>
die nun herumgedreht werden, so dass während der Drehung<lb/>
das Eisen sitzen bleibt, welches dann durch Bürsten entfernt<lb/>
wird. Das geht alles recht gut, doch ist es nur anwendbar da,<lb/>
wo stark anziehende Kräfte vorhanden, also wo metallisches<lb/>
Eisen zu beseitigen ist, ferner da, wo es sich nicht um<lb/>
grosse Quantitäten handelt, denn diese Procedur ist ziemlich<lb/>
umständlich.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[537]/0563]
Maschine zur Trennung magnetischer und
unmagnetischer Erze.
(Vortrag im Verein z. Bef. d. Gewerbfleisses. 7. Juni.)
1880.
Meine Herren, es ist eigentlich eine uralte Sache, über die
ich Ihnen hier einige Worte sagen will. Die bekannte und viel-
fach angewendete Kraft des Magnetes, Eisen anzuziehen, ist in
Gewerben fast so lange, als die Magnete existiren, angewendet.
Man hat immer durch Kämme von Stahlmagneten aus den Spänen
das Eisen entfernt; man wandte, um gleich auf die neueste Zeit
überzuspringen, in der Müllerei, seit man nicht mehr mit Steinen,
sondern mit Walzen zu mahlen anfing, wieder die Magnete an,
um Eisenstücke aus dem Korn zu entfernen, weil ein solches
Eisenstück, welches hineinkommt, die Walzen zerstört. In der
Regel macht man es so, dass man Kämme aus Stahlmagneten
in verschiedenen Lagen hinter einander setzt, so dass der be-
treffende Gegenstand von einem Kamm auf den andern fällt;
das Eisen bleibt auf den Kämmen sitzen und wird dann von
Zeit zu Zeit abgeputzt. Man hat auch Walzen gemacht, die aus
lauter Magneten bestehen, deren Pole nach aussen gewendet
sind, auf die man das zu reinigende Korn auffallen lässt, und
die nun herumgedreht werden, so dass während der Drehung
das Eisen sitzen bleibt, welches dann durch Bürsten entfernt
wird. Das geht alles recht gut, doch ist es nur anwendbar da,
wo stark anziehende Kräfte vorhanden, also wo metallisches
Eisen zu beseitigen ist, ferner da, wo es sich nicht um
grosse Quantitäten handelt, denn diese Procedur ist ziemlich
umständlich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [537]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/563>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.