Ueber die Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfähig- keit des Selens von Wärme und Licht.
(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 17. Febr.)
1876.
Das von Berzelius 1817 entdeckte Selen steht wie das Tellur auf der Grenze zwischen den Metallen und Metalloiden und hat sowohl chemische wie physikalische Eigenschaften beider Klassen von Körpern.
Die physikalischen Eigenschaften des Selens sind namentlich von Hittorf1) in seiner Abhandlung über die Allotropie des Se- lens untersucht. Er fand, dass es bei 217 °C. schmilzt, dass es bei der Abkühlung bis weit unter seinen Schmelzpunkt flüssig bleibt, dass es bei weiterer schneller Abkühlung zu einer glasigen, amorphen, die Elektricität nicht leitenden Masse von etwas grün- lichem Ansehen vom specifischen Gewichte 4,276 erstarrt, ohne seine latente Schmelzwärme abzugeben. Wird dies amorphe Selen wieder erhitzt, so beginnt bereits bei 80 °C. eine Umwandlung desselben. Es bekommt ein weisses, metallisches Ansehen, ein feinkörniges, krystallinisches Gefüge, verdichtet sich zum speci- fischen Gewichte 4,7962) und entbindet dabei eine so bedeutende Wärmemenge, dass es sich in grösseren Mengen bis zu seinem Schmelzpunkte erhitzt. Es leitet in diesem krystallinischen Zu- stande die Elektricität wie die Kohle, das Tellur und die Elek-
1) Pogg. Ann. Bd. 84, pag. 214. 1851.
2) Rammelsberg hat neuerdings das sp. Gewicht des amorphen Selens auf 4,28, das des krystallinischen auf 4,8 resp. 4,5 bestimmt.
Ueber die Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfähig- keit des Selens von Wärme und Licht.
(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 17. Febr.)
1876.
Das von Berzelius 1817 entdeckte Selen steht wie das Tellur auf der Grenze zwischen den Metallen und Metalloiden und hat sowohl chemische wie physikalische Eigenschaften beider Klassen von Körpern.
Die physikalischen Eigenschaften des Selens sind namentlich von Hittorf1) in seiner Abhandlung über die Allotropie des Se- lens untersucht. Er fand, dass es bei 217 °C. schmilzt, dass es bei der Abkühlung bis weit unter seinen Schmelzpunkt flüssig bleibt, dass es bei weiterer schneller Abkühlung zu einer glasigen, amorphen, die Elektricität nicht leitenden Masse von etwas grün- lichem Ansehen vom specifischen Gewichte 4,276 erstarrt, ohne seine latente Schmelzwärme abzugeben. Wird dies amorphe Selen wieder erhitzt, so beginnt bereits bei 80 °C. eine Umwandlung desselben. Es bekommt ein weisses, metallisches Ansehen, ein feinkörniges, krystallinisches Gefüge, verdichtet sich zum speci- fischen Gewichte 4,7962) und entbindet dabei eine so bedeutende Wärmemenge, dass es sich in grösseren Mengen bis zu seinem Schmelzpunkte erhitzt. Es leitet in diesem krystallinischen Zu- stande die Elektricität wie die Kohle, das Tellur und die Elek-
1) Pogg. Ann. Bd. 84, pag. 214. 1851.
2) Rammelsberg hat neuerdings das sp. Gewicht des amorphen Selens auf 4,28, das des krystallinischen auf 4,8 resp. 4,5 bestimmt.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0395"n="[377]"/><divn="1"><head>Ueber die<lb/><hirendition="#b">Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfähig-<lb/>
keit des Selens von Wärme und Licht.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 17. Febr.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">1876.</hi></hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>as von Berzelius 1817 entdeckte Selen steht wie das Tellur<lb/>
auf der Grenze zwischen den Metallen und Metalloiden und hat<lb/>
sowohl chemische wie physikalische Eigenschaften beider Klassen<lb/>
von Körpern.</p><lb/><p>Die physikalischen Eigenschaften des Selens sind namentlich<lb/>
von Hittorf<noteplace="foot"n="1)">Pogg. Ann. Bd. 84, pag. 214. 1851.</note> in seiner Abhandlung über die Allotropie des Se-<lb/>
lens untersucht. Er fand, dass es bei 217 °C. schmilzt, dass es<lb/>
bei der Abkühlung bis weit unter seinen Schmelzpunkt flüssig<lb/>
bleibt, dass es bei weiterer schneller Abkühlung zu einer glasigen,<lb/>
amorphen, die Elektricität nicht leitenden Masse von etwas grün-<lb/>
lichem Ansehen vom specifischen Gewichte 4,276 erstarrt, ohne<lb/>
seine latente Schmelzwärme abzugeben. Wird dies amorphe Selen<lb/>
wieder erhitzt, so beginnt bereits bei 80 °C. eine Umwandlung<lb/>
desselben. Es bekommt ein weisses, metallisches Ansehen, ein<lb/>
feinkörniges, krystallinisches Gefüge, verdichtet sich zum speci-<lb/>
fischen Gewichte 4,796<noteplace="foot"n="2)">Rammelsberg hat neuerdings das sp. Gewicht des amorphen Selens<lb/>
auf 4,28, das des krystallinischen auf 4,8 resp. 4,5 bestimmt.</note> und entbindet dabei eine so bedeutende<lb/>
Wärmemenge, dass es sich in grösseren Mengen bis zu seinem<lb/>
Schmelzpunkte erhitzt. Es leitet in diesem krystallinischen Zu-<lb/>
stande die Elektricität wie die Kohle, das Tellur und die Elek-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[377]/0395]
Ueber die
Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfähig-
keit des Selens von Wärme und Licht.
(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 17. Febr.)
1876.
Das von Berzelius 1817 entdeckte Selen steht wie das Tellur
auf der Grenze zwischen den Metallen und Metalloiden und hat
sowohl chemische wie physikalische Eigenschaften beider Klassen
von Körpern.
Die physikalischen Eigenschaften des Selens sind namentlich
von Hittorf 1) in seiner Abhandlung über die Allotropie des Se-
lens untersucht. Er fand, dass es bei 217 °C. schmilzt, dass es
bei der Abkühlung bis weit unter seinen Schmelzpunkt flüssig
bleibt, dass es bei weiterer schneller Abkühlung zu einer glasigen,
amorphen, die Elektricität nicht leitenden Masse von etwas grün-
lichem Ansehen vom specifischen Gewichte 4,276 erstarrt, ohne
seine latente Schmelzwärme abzugeben. Wird dies amorphe Selen
wieder erhitzt, so beginnt bereits bei 80 °C. eine Umwandlung
desselben. Es bekommt ein weisses, metallisches Ansehen, ein
feinkörniges, krystallinisches Gefüge, verdichtet sich zum speci-
fischen Gewichte 4,796 2) und entbindet dabei eine so bedeutende
Wärmemenge, dass es sich in grösseren Mengen bis zu seinem
Schmelzpunkte erhitzt. Es leitet in diesem krystallinischen Zu-
stande die Elektricität wie die Kohle, das Tellur und die Elek-
1) Pogg. Ann. Bd. 84, pag. 214. 1851.
2) Rammelsberg hat neuerdings das sp. Gewicht des amorphen Selens
auf 4,28, das des krystallinischen auf 4,8 resp. 4,5 bestimmt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [377]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/395>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.