Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.Capillargalvanometer zu Widerstands- messungen an submarinen Kabeln. (Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.) 1874. Hr. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca- Das Instrument ist eine Modification des Lippmann'schen Vor der Lippmann'schen Anordnung, bei welcher das Ca- 21
Capillargalvanometer zu Widerstands- messungen an submarinen Kabeln. (Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.) 1874. Hr. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca- Das Instrument ist eine Modification des Lippmann’schen Vor der Lippmann’schen Anordnung, bei welcher das Ca- 21
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0339" n="[321]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Capillargalvanometer zu Widerstands-<lb/> messungen an submarinen Kabeln.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.)</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1874.</hi> </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">H</hi>r. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca-<lb/> pillar-Galvanoskop vor, welches vorzugsweise die Bestimmung<lb/> hat, Widerstandsmessungen an submarinen Kabeln auf schwan-<lb/> kenden Schiffen zu ermöglichen.</p><lb/> <p>Das Instrument ist eine Modification des Lippmann’schen<lb/> Capillar-Elektrometers. Es besteht aus zwei senkrecht im un-<lb/> gefähren Abstande von 3 cm. von einander auf einem kleinen<lb/> Brette befestigten weiten Glasröhren. Dicht über der Ober-<lb/> fläche des Brettchens sind dieselben durch ein schwach nach<lb/> oben gebogenes dünnes Glasrohr von etwa ½ mm. innerer Weite<lb/> verbunden. Unter diesem capillaren Verbindungsrohre wird auf<lb/> dem Brettchen eine Scale mit Millimetertheilung befestigt. Die<lb/> beiden weiten senkrechten Glasröhren nebst dem capillaren Ver-<lb/> bindungsrohre werden nun luftfrei mit reinem Quecksilber so<lb/> gefüllt, dass in der Mitte des Capillarrohres der Quecksilber-<lb/> faden durch einen einige Millimeter langen Schwefelsäurefaden<lb/> unterbrochen wird. Bei einiger Uebung lässt sich diese Füllung<lb/> leicht luftfrei herstellen.</p><lb/> <p>Vor der Lippmann’schen Anordnung, bei welcher das Ca-<lb/> pillarrohr zur Hälfte mit Quecksilber und zur Hälfte mit Schwefel-<lb/> säure gefüllt ist, hat die oben beschriebene wesentliche Vorzüge.<lb/> Bei der Lippmann’schen Anordnung ist die Verschiebung des<lb/> Meniscus, welche durch die mit der Polarisation verknüpfte Ver-<lb/> änderung der Capillar ‒ Constante hervorgerufen wird, weit ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[321]/0339]
Capillargalvanometer zu Widerstands-
messungen an submarinen Kabeln.
(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.)
1874.
Hr. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca-
pillar-Galvanoskop vor, welches vorzugsweise die Bestimmung
hat, Widerstandsmessungen an submarinen Kabeln auf schwan-
kenden Schiffen zu ermöglichen.
Das Instrument ist eine Modification des Lippmann’schen
Capillar-Elektrometers. Es besteht aus zwei senkrecht im un-
gefähren Abstande von 3 cm. von einander auf einem kleinen
Brette befestigten weiten Glasröhren. Dicht über der Ober-
fläche des Brettchens sind dieselben durch ein schwach nach
oben gebogenes dünnes Glasrohr von etwa ½ mm. innerer Weite
verbunden. Unter diesem capillaren Verbindungsrohre wird auf
dem Brettchen eine Scale mit Millimetertheilung befestigt. Die
beiden weiten senkrechten Glasröhren nebst dem capillaren Ver-
bindungsrohre werden nun luftfrei mit reinem Quecksilber so
gefüllt, dass in der Mitte des Capillarrohres der Quecksilber-
faden durch einen einige Millimeter langen Schwefelsäurefaden
unterbrochen wird. Bei einiger Uebung lässt sich diese Füllung
leicht luftfrei herstellen.
Vor der Lippmann’schen Anordnung, bei welcher das Ca-
pillarrohr zur Hälfte mit Quecksilber und zur Hälfte mit Schwefel-
säure gefüllt ist, hat die oben beschriebene wesentliche Vorzüge.
Bei der Lippmann’schen Anordnung ist die Verschiebung des
Meniscus, welche durch die mit der Polarisation verknüpfte Ver-
änderung der Capillar ‒ Constante hervorgerufen wird, weit ge-
21
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/339 |
Zitationshilfe: | Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [321]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/339>, abgerufen am 23.02.2025. |