Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Capillargalvanometer zu Widerstands-
messungen an submarinen Kabeln.

(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.)

1874.



Hr. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca-
pillar-Galvanoskop vor, welches vorzugsweise die Bestimmung
hat, Widerstandsmessungen an submarinen Kabeln auf schwan-
kenden Schiffen zu ermöglichen.

Das Instrument ist eine Modification des Lippmann'schen
Capillar-Elektrometers. Es besteht aus zwei senkrecht im un-
gefähren Abstande von 3 cm. von einander auf einem kleinen
Brette befestigten weiten Glasröhren. Dicht über der Ober-
fläche des Brettchens sind dieselben durch ein schwach nach
oben gebogenes dünnes Glasrohr von etwa 1/2 mm. innerer Weite
verbunden. Unter diesem capillaren Verbindungsrohre wird auf
dem Brettchen eine Scale mit Millimetertheilung befestigt. Die
beiden weiten senkrechten Glasröhren nebst dem capillaren Ver-
bindungsrohre werden nun luftfrei mit reinem Quecksilber so
gefüllt, dass in der Mitte des Capillarrohres der Quecksilber-
faden durch einen einige Millimeter langen Schwefelsäurefaden
unterbrochen wird. Bei einiger Uebung lässt sich diese Füllung
leicht luftfrei herstellen.

Vor der Lippmann'schen Anordnung, bei welcher das Ca-
pillarrohr zur Hälfte mit Quecksilber und zur Hälfte mit Schwefel-
säure gefüllt ist, hat die oben beschriebene wesentliche Vorzüge.
Bei der Lippmann'schen Anordnung ist die Verschiebung des
Meniscus, welche durch die mit der Polarisation verknüpfte Ver-
änderung der Capillar - Constante hervorgerufen wird, weit ge-

21
Capillargalvanometer zu Widerstands-
messungen an submarinen Kabeln.

(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.)

1874.



Hr. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca-
pillar-Galvanoskop vor, welches vorzugsweise die Bestimmung
hat, Widerstandsmessungen an submarinen Kabeln auf schwan-
kenden Schiffen zu ermöglichen.

Das Instrument ist eine Modification des Lippmann’schen
Capillar-Elektrometers. Es besteht aus zwei senkrecht im un-
gefähren Abstande von 3 cm. von einander auf einem kleinen
Brette befestigten weiten Glasröhren. Dicht über der Ober-
fläche des Brettchens sind dieselben durch ein schwach nach
oben gebogenes dünnes Glasrohr von etwa ½ mm. innerer Weite
verbunden. Unter diesem capillaren Verbindungsrohre wird auf
dem Brettchen eine Scale mit Millimetertheilung befestigt. Die
beiden weiten senkrechten Glasröhren nebst dem capillaren Ver-
bindungsrohre werden nun luftfrei mit reinem Quecksilber so
gefüllt, dass in der Mitte des Capillarrohres der Quecksilber-
faden durch einen einige Millimeter langen Schwefelsäurefaden
unterbrochen wird. Bei einiger Uebung lässt sich diese Füllung
leicht luftfrei herstellen.

Vor der Lippmann’schen Anordnung, bei welcher das Ca-
pillarrohr zur Hälfte mit Quecksilber und zur Hälfte mit Schwefel-
säure gefüllt ist, hat die oben beschriebene wesentliche Vorzüge.
Bei der Lippmann’schen Anordnung ist die Verschiebung des
Meniscus, welche durch die mit der Polarisation verknüpfte Ver-
änderung der Capillar ‒ Constante hervorgerufen wird, weit ge-

21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0339" n="[321]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Capillargalvanometer zu Widerstands-<lb/>
messungen an submarinen Kabeln.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.)</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1874.</hi> </hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">H</hi>r. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca-<lb/>
pillar-Galvanoskop vor, welches vorzugsweise die Bestimmung<lb/>
hat, Widerstandsmessungen an submarinen Kabeln auf schwan-<lb/>
kenden Schiffen zu ermöglichen.</p><lb/>
        <p>Das Instrument ist eine Modification des Lippmann&#x2019;schen<lb/>
Capillar-Elektrometers. Es besteht aus zwei senkrecht im un-<lb/>
gefähren Abstande von 3 cm. von einander auf einem kleinen<lb/>
Brette befestigten weiten Glasröhren. Dicht über der Ober-<lb/>
fläche des Brettchens sind dieselben durch ein schwach nach<lb/>
oben gebogenes dünnes Glasrohr von etwa ½ mm. innerer Weite<lb/>
verbunden. Unter diesem capillaren Verbindungsrohre wird auf<lb/>
dem Brettchen eine Scale mit Millimetertheilung befestigt. Die<lb/>
beiden weiten senkrechten Glasröhren nebst dem capillaren Ver-<lb/>
bindungsrohre werden nun luftfrei mit reinem Quecksilber so<lb/>
gefüllt, dass in der Mitte des Capillarrohres der Quecksilber-<lb/>
faden durch einen einige Millimeter langen Schwefelsäurefaden<lb/>
unterbrochen wird. Bei einiger Uebung lässt sich diese Füllung<lb/>
leicht luftfrei herstellen.</p><lb/>
        <p>Vor der Lippmann&#x2019;schen Anordnung, bei welcher das Ca-<lb/>
pillarrohr zur Hälfte mit Quecksilber und zur Hälfte mit Schwefel-<lb/>
säure gefüllt ist, hat die oben beschriebene wesentliche Vorzüge.<lb/>
Bei der Lippmann&#x2019;schen Anordnung ist die Verschiebung des<lb/>
Meniscus, welche durch die mit der Polarisation verknüpfte Ver-<lb/>
änderung der Capillar &#x2012; Constante hervorgerufen wird, weit ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[321]/0339] Capillargalvanometer zu Widerstands- messungen an submarinen Kabeln. (Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.) 1874. Hr. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca- pillar-Galvanoskop vor, welches vorzugsweise die Bestimmung hat, Widerstandsmessungen an submarinen Kabeln auf schwan- kenden Schiffen zu ermöglichen. Das Instrument ist eine Modification des Lippmann’schen Capillar-Elektrometers. Es besteht aus zwei senkrecht im un- gefähren Abstande von 3 cm. von einander auf einem kleinen Brette befestigten weiten Glasröhren. Dicht über der Ober- fläche des Brettchens sind dieselben durch ein schwach nach oben gebogenes dünnes Glasrohr von etwa ½ mm. innerer Weite verbunden. Unter diesem capillaren Verbindungsrohre wird auf dem Brettchen eine Scale mit Millimetertheilung befestigt. Die beiden weiten senkrechten Glasröhren nebst dem capillaren Ver- bindungsrohre werden nun luftfrei mit reinem Quecksilber so gefüllt, dass in der Mitte des Capillarrohres der Quecksilber- faden durch einen einige Millimeter langen Schwefelsäurefaden unterbrochen wird. Bei einiger Uebung lässt sich diese Füllung leicht luftfrei herstellen. Vor der Lippmann’schen Anordnung, bei welcher das Ca- pillarrohr zur Hälfte mit Quecksilber und zur Hälfte mit Schwefel- säure gefüllt ist, hat die oben beschriebene wesentliche Vorzüge. Bei der Lippmann’schen Anordnung ist die Verschiebung des Meniscus, welche durch die mit der Polarisation verknüpfte Ver- änderung der Capillar ‒ Constante hervorgerufen wird, weit ge- 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/339
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [321]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/339>, abgerufen am 03.12.2024.