Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.Capillargalvanometer zu Widerstands- messungen an submarinen Kabeln. (Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.) 1874. Hr. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca- Das Instrument ist eine Modification des Lippmann'schen Vor der Lippmann'schen Anordnung, bei welcher das Ca- 21
Capillargalvanometer zu Widerstands- messungen an submarinen Kabeln. (Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.) 1874. Hr. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca- Das Instrument ist eine Modification des Lippmann’schen Vor der Lippmann’schen Anordnung, bei welcher das Ca- 21
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0339" n="[321]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Capillargalvanometer zu Widerstands-<lb/> messungen an submarinen Kabeln.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.)</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1874.</hi> </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">H</hi>r. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca-<lb/> pillar-Galvanoskop vor, welches vorzugsweise die Bestimmung<lb/> hat, Widerstandsmessungen an submarinen Kabeln auf schwan-<lb/> kenden Schiffen zu ermöglichen.</p><lb/> <p>Das Instrument ist eine Modification des Lippmann’schen<lb/> Capillar-Elektrometers. Es besteht aus zwei senkrecht im un-<lb/> gefähren Abstande von 3 cm. von einander auf einem kleinen<lb/> Brette befestigten weiten Glasröhren. Dicht über der Ober-<lb/> fläche des Brettchens sind dieselben durch ein schwach nach<lb/> oben gebogenes dünnes Glasrohr von etwa ½ mm. innerer Weite<lb/> verbunden. Unter diesem capillaren Verbindungsrohre wird auf<lb/> dem Brettchen eine Scale mit Millimetertheilung befestigt. Die<lb/> beiden weiten senkrechten Glasröhren nebst dem capillaren Ver-<lb/> bindungsrohre werden nun luftfrei mit reinem Quecksilber so<lb/> gefüllt, dass in der Mitte des Capillarrohres der Quecksilber-<lb/> faden durch einen einige Millimeter langen Schwefelsäurefaden<lb/> unterbrochen wird. Bei einiger Uebung lässt sich diese Füllung<lb/> leicht luftfrei herstellen.</p><lb/> <p>Vor der Lippmann’schen Anordnung, bei welcher das Ca-<lb/> pillarrohr zur Hälfte mit Quecksilber und zur Hälfte mit Schwefel-<lb/> säure gefüllt ist, hat die oben beschriebene wesentliche Vorzüge.<lb/> Bei der Lippmann’schen Anordnung ist die Verschiebung des<lb/> Meniscus, welche durch die mit der Polarisation verknüpfte Ver-<lb/> änderung der Capillar ‒ Constante hervorgerufen wird, weit ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[321]/0339]
Capillargalvanometer zu Widerstands-
messungen an submarinen Kabeln.
(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. W. v. 16. Febr.)
1874.
Hr. Siemens legte der Klasse ein von ihm construirtes Ca-
pillar-Galvanoskop vor, welches vorzugsweise die Bestimmung
hat, Widerstandsmessungen an submarinen Kabeln auf schwan-
kenden Schiffen zu ermöglichen.
Das Instrument ist eine Modification des Lippmann’schen
Capillar-Elektrometers. Es besteht aus zwei senkrecht im un-
gefähren Abstande von 3 cm. von einander auf einem kleinen
Brette befestigten weiten Glasröhren. Dicht über der Ober-
fläche des Brettchens sind dieselben durch ein schwach nach
oben gebogenes dünnes Glasrohr von etwa ½ mm. innerer Weite
verbunden. Unter diesem capillaren Verbindungsrohre wird auf
dem Brettchen eine Scale mit Millimetertheilung befestigt. Die
beiden weiten senkrechten Glasröhren nebst dem capillaren Ver-
bindungsrohre werden nun luftfrei mit reinem Quecksilber so
gefüllt, dass in der Mitte des Capillarrohres der Quecksilber-
faden durch einen einige Millimeter langen Schwefelsäurefaden
unterbrochen wird. Bei einiger Uebung lässt sich diese Füllung
leicht luftfrei herstellen.
Vor der Lippmann’schen Anordnung, bei welcher das Ca-
pillarrohr zur Hälfte mit Quecksilber und zur Hälfte mit Schwefel-
säure gefüllt ist, hat die oben beschriebene wesentliche Vorzüge.
Bei der Lippmann’schen Anordnung ist die Verschiebung des
Meniscus, welche durch die mit der Polarisation verknüpfte Ver-
änderung der Capillar ‒ Constante hervorgerufen wird, weit ge-
21
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |