Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Directe Messung des Widerstandes
galvanischer Ketten.

(Pogg. Ann. d. Phys. u. Chem. Jubelband S. 445.)

1874.



Die Ohm'sche Methode der wiederholten Strommessung bei
Einschaltung bekannter Widerstände giebt bekanntlich die nö-
thigen Data zur Berechnung resp. Vergleichung der 3 Constanten
der galvanischen Kette. Da Strommessungen aber die Benutzung
sehr exacter Messinstrumente bedingen und die Methode über-
haupt sehr umständlich und zeitraubend ist, wenn sie einiger-
massen befriedigende Resultate gewähren soll, so war das Be-
streben, die einzelnen Constanten der Kette durch directe
Messungen zu bestimmen, ein berechtigtes. In sehr vollkom-
menem Grade ist dies für die Widerstandsmessungen derjenigen
Theile der Kette, in welchen keine elektromotorische Kraft
thätig ist, mit Hülfe des unter dem Namen der Wheatstone'schen
Brücke bekannten Stromverzweigungsschemas gelungen. Auch
die Vergleichung der elektromotorischen Kraft zweier Ketten ist
durch Herrn Poggendorff vermittelst seiner Compensations-Methode
zu einem hohen Grade der Vollkommenheit gebracht, wenn die-
selbe auch noch den grossen Mangel hat, dass die elektromotorischen
Kräfte nicht unter gleichen Bedingungen, sondern so verglichen
werden, dass die eine Kette durch einen bestimmten Widerstand
geschlossen, also in Thätigkeit, die andere dagegen stromlos ist.
In neuerer Zeit haben die Herren Paalzow, Beetz und Andere
Methoden angegeben, um mit Hülfe des von Dubois vervoll-
kommneten Poggendorff'schen Compensations-Verfahrens auch den
wesentlichen Widerstand der thätigen Kette zu bestimmen. Wenn

Directe Messung des Widerstandes
galvanischer Ketten.

(Pogg. Ann. d. Phys. u. Chem. Jubelband S. 445.)

1874.



Die Ohm’sche Methode der wiederholten Strommessung bei
Einschaltung bekannter Widerstände giebt bekanntlich die nö-
thigen Data zur Berechnung resp. Vergleichung der 3 Constanten
der galvanischen Kette. Da Strommessungen aber die Benutzung
sehr exacter Messinstrumente bedingen und die Methode über-
haupt sehr umständlich und zeitraubend ist, wenn sie einiger-
massen befriedigende Resultate gewähren soll, so war das Be-
streben, die einzelnen Constanten der Kette durch directe
Messungen zu bestimmen, ein berechtigtes. In sehr vollkom-
menem Grade ist dies für die Widerstandsmessungen derjenigen
Theile der Kette, in welchen keine elektromotorische Kraft
thätig ist, mit Hülfe des unter dem Namen der Wheatstone’schen
Brücke bekannten Stromverzweigungsschemas gelungen. Auch
die Vergleichung der elektromotorischen Kraft zweier Ketten ist
durch Herrn Poggendorff vermittelst seiner Compensations-Methode
zu einem hohen Grade der Vollkommenheit gebracht, wenn die-
selbe auch noch den grossen Mangel hat, dass die elektromotorischen
Kräfte nicht unter gleichen Bedingungen, sondern so verglichen
werden, dass die eine Kette durch einen bestimmten Widerstand
geschlossen, also in Thätigkeit, die andere dagegen stromlos ist.
In neuerer Zeit haben die Herren Paalzow, Beetz und Andere
Methoden angegeben, um mit Hülfe des von Dubois vervoll-
kommneten Poggendorff’schen Compensations-Verfahrens auch den
wesentlichen Widerstand der thätigen Kette zu bestimmen. Wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0331" n="[313]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Directe Messung des Widerstandes<lb/>
galvanischer Ketten.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Pogg. Ann. d. Phys. u. Chem. Jubelband S. 445.)</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1874.</hi> </hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Ohm&#x2019;sche Methode der wiederholten Strommessung bei<lb/>
Einschaltung bekannter Widerstände giebt bekanntlich die nö-<lb/>
thigen Data zur Berechnung resp. Vergleichung der 3 Constanten<lb/>
der galvanischen Kette. Da Strommessungen aber die Benutzung<lb/>
sehr exacter Messinstrumente bedingen und die Methode über-<lb/>
haupt sehr umständlich und zeitraubend ist, wenn sie einiger-<lb/>
massen befriedigende Resultate gewähren soll, so war das Be-<lb/>
streben, die einzelnen Constanten der Kette durch directe<lb/>
Messungen zu bestimmen, ein berechtigtes. In sehr vollkom-<lb/>
menem Grade ist dies für die Widerstandsmessungen derjenigen<lb/>
Theile der Kette, in welchen keine elektromotorische Kraft<lb/>
thätig ist, mit Hülfe des unter dem Namen der Wheatstone&#x2019;schen<lb/>
Brücke bekannten Stromverzweigungsschemas gelungen. Auch<lb/>
die Vergleichung der elektromotorischen Kraft zweier Ketten ist<lb/>
durch Herrn Poggendorff vermittelst seiner Compensations-Methode<lb/>
zu einem hohen Grade der Vollkommenheit gebracht, wenn die-<lb/>
selbe auch noch den grossen Mangel hat, dass die elektromotorischen<lb/>
Kräfte nicht unter gleichen Bedingungen, sondern so verglichen<lb/>
werden, dass die eine Kette durch einen bestimmten Widerstand<lb/>
geschlossen, also in Thätigkeit, die andere dagegen stromlos ist.<lb/>
In neuerer Zeit haben die Herren Paalzow, Beetz und Andere<lb/>
Methoden angegeben, um mit Hülfe des von Dubois vervoll-<lb/>
kommneten Poggendorff&#x2019;schen Compensations-Verfahrens auch den<lb/>
wesentlichen Widerstand der thätigen Kette zu bestimmen. Wenn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[313]/0331] Directe Messung des Widerstandes galvanischer Ketten. (Pogg. Ann. d. Phys. u. Chem. Jubelband S. 445.) 1874. Die Ohm’sche Methode der wiederholten Strommessung bei Einschaltung bekannter Widerstände giebt bekanntlich die nö- thigen Data zur Berechnung resp. Vergleichung der 3 Constanten der galvanischen Kette. Da Strommessungen aber die Benutzung sehr exacter Messinstrumente bedingen und die Methode über- haupt sehr umständlich und zeitraubend ist, wenn sie einiger- massen befriedigende Resultate gewähren soll, so war das Be- streben, die einzelnen Constanten der Kette durch directe Messungen zu bestimmen, ein berechtigtes. In sehr vollkom- menem Grade ist dies für die Widerstandsmessungen derjenigen Theile der Kette, in welchen keine elektromotorische Kraft thätig ist, mit Hülfe des unter dem Namen der Wheatstone’schen Brücke bekannten Stromverzweigungsschemas gelungen. Auch die Vergleichung der elektromotorischen Kraft zweier Ketten ist durch Herrn Poggendorff vermittelst seiner Compensations-Methode zu einem hohen Grade der Vollkommenheit gebracht, wenn die- selbe auch noch den grossen Mangel hat, dass die elektromotorischen Kräfte nicht unter gleichen Bedingungen, sondern so verglichen werden, dass die eine Kette durch einen bestimmten Widerstand geschlossen, also in Thätigkeit, die andere dagegen stromlos ist. In neuerer Zeit haben die Herren Paalzow, Beetz und Andere Methoden angegeben, um mit Hülfe des von Dubois vervoll- kommneten Poggendorff’schen Compensations-Verfahrens auch den wesentlichen Widerstand der thätigen Kette zu bestimmen. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/331
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [313]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/331>, abgerufen am 22.12.2024.