Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.[Tabelle] Instruction zum Universal-Galvanometer von Dr. Werner Siemens. Das Instrument ist zu folgenden Zwecken zu benutzen: A. Einen unbekannten Widerstand x zu finden. a) Die Nadel i wird auf den 0Punkt der kleinen Scala ge- bracht durch Drehung des Galvanometers G. b) Der Zeiger Z mittelst des Griffes g auf den 0Punkt der grossen Scala gebracht. c) Das Loch zwischen Klemme III und IV ist gestöpselt. d) Eins der Löcher 1, 10 oder 100 ist geöffnet und zwar eins der ersteren, wenn man es mit kleinen, das Loch 100, wenn man es mit grösseren zu vergleichenden Wider- ständen zu thun hat. e) Die beiden Enden des zu messenden Widerstandes werden an die Klemmen II und IV und [Tabelle] Instruction zum Universal-Galvanometer von Dr. Werner Siemens. Das Instrument ist zu folgenden Zwecken zu benutzen: A. Einen unbekannten Widerstand x zu finden. a) Die Nadel i wird auf den 0Punkt der kleinen Scala ge- bracht durch Drehung des Galvanometers G. b) Der Zeiger Z mittelst des Griffes g auf den 0Punkt der grossen Scala gebracht. c) Das Loch zwischen Klemme III und IV ist gestöpselt. d) Eins der Löcher 1, 10 oder 100 ist geöffnet und zwar eins der ersteren, wenn man es mit kleinen, das Loch 100, wenn man es mit grösseren zu vergleichenden Wider- ständen zu thun hat. e) Die beiden Enden des zu messenden Widerstandes werden an die Klemmen II und IV und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0326" n="308"/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Instruction zum Universal-Galvanometer von<lb/> Dr. Werner Siemens.</hi> </head><lb/> <p>Das Instrument ist zu folgenden Zwecken zu benutzen:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">A</hi>. Einen unbekannten Widerstand <hi rendition="#i">x</hi> zu finden.<lb/><list><item><hi rendition="#i">a</hi>) Die Nadel <hi rendition="#i">i</hi> wird auf den 0Punkt der kleinen Scala ge-<lb/> bracht durch Drehung des Galvanometers <hi rendition="#i">G</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">b</hi>) Der Zeiger <hi rendition="#i">Z</hi> mittelst des Griffes <hi rendition="#i">g</hi> auf den 0Punkt der<lb/> grossen Scala gebracht.</item><lb/><item><hi rendition="#i">c</hi>) Das Loch zwischen Klemme III und IV ist gestöpselt.</item><lb/><item><hi rendition="#i">d</hi>) Eins der Löcher 1, 10 oder 100 ist geöffnet und zwar<lb/> eins der ersteren, wenn man es mit kleinen, das Loch 100,<lb/> wenn man es mit grösseren zu vergleichenden Wider-<lb/> ständen zu thun hat.</item><lb/><item><hi rendition="#i">e</hi>) Die beiden Enden des zu messenden Widerstandes werden<lb/> an die Klemmen II und IV und</item><lb/></list></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0326]
Instruction zum Universal-Galvanometer von
Dr. Werner Siemens.
Das Instrument ist zu folgenden Zwecken zu benutzen:
A. Einen unbekannten Widerstand x zu finden.
a) Die Nadel i wird auf den 0Punkt der kleinen Scala ge-
bracht durch Drehung des Galvanometers G.
b) Der Zeiger Z mittelst des Griffes g auf den 0Punkt der
grossen Scala gebracht.
c) Das Loch zwischen Klemme III und IV ist gestöpselt.
d) Eins der Löcher 1, 10 oder 100 ist geöffnet und zwar
eins der ersteren, wenn man es mit kleinen, das Loch 100,
wenn man es mit grösseren zu vergleichenden Wider-
ständen zu thun hat.
e) Die beiden Enden des zu messenden Widerstandes werden
an die Klemmen II und IV und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/326 |
Zitationshilfe: | Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/326>, abgerufen am 23.02.2025. |