Ueber die Umwandlung von Arbeitskraft in elektrischen Strom ohne permanente Magnete.
(Mon.ber. d. Berl Akad. v. 17. Januar.)
1867.
Wenn man zwei parallele Drähte, welche Theile des Schliessungskreises einer galvanischen Kette bilden, einander nähert oder von einander entfernt, so beobachtet man eine Schwächung oder eine Verstärkung des Stromes der Kette, je nachdem die Bewegung im Sinne der Kräfte, welche die Ströme auf einander ausüben, oder im entgegengesetzten stattfindet. Dieselbe Erscheinung tritt in verstärktem Masse ein, wenn man die Polenden zweier Elektromagnete, deren Windungen Theile desselben Schliessungskreises bilden, einander nähert oder von einander entfernt. Wird die Richtung des Stromes in dem einen Drahte im Augenblicke der grössten Annäherung und Entfernung umgekehrt, wie es bei elektrodynamischen Rotationsapparaten und elektromagnetischen Maschinen auf mechanischem Wege ausgeführt wird, so tritt mithin eine dauernde Verminderung der Stromstärke der Kette ein, sobald der Apparat sich in Bewe- gung setzt. Diese Schwächung des Stromes der Kette durch die Gegenströme, welche durch die Bewegung im Sinne der be- wegenden Kräfte erzeugt werden, ist so bedeutend, dass sie den Grund bildet, warum elektromagnetische. Kraft-Maschinen nicht mit Erfolg durch galvanische Ketten betrieben werden können. Wird eine solche Maschine durch eine äussere Arbeitskraft im entgegengesetzten Sinne gedreht, so muss der Strom der Kette dagegen durch die jetzt ihm gleich gerichteten inducirten Ströme
Ueber die Umwandlung von Arbeitskraft in elektrischen Strom ohne permanente Magnete.
(Mon.ber. d. Berl Akad. v. 17. Januar.)
1867.
Wenn man zwei parallele Drähte, welche Theile des Schliessungskreises einer galvanischen Kette bilden, einander nähert oder von einander entfernt, so beobachtet man eine Schwächung oder eine Verstärkung des Stromes der Kette, je nachdem die Bewegung im Sinne der Kräfte, welche die Ströme auf einander ausüben, oder im entgegengesetzten stattfindet. Dieselbe Erscheinung tritt in verstärktem Masse ein, wenn man die Polenden zweier Elektromagnete, deren Windungen Theile desselben Schliessungskreises bilden, einander nähert oder von einander entfernt. Wird die Richtung des Stromes in dem einen Drahte im Augenblicke der grössten Annäherung und Entfernung umgekehrt, wie es bei elektrodynamischen Rotationsapparaten und elektromagnetischen Maschinen auf mechanischem Wege ausgeführt wird, so tritt mithin eine dauernde Verminderung der Stromstärke der Kette ein, sobald der Apparat sich in Bewe- gung setzt. Diese Schwächung des Stromes der Kette durch die Gegenströme, welche durch die Bewegung im Sinne der be- wegenden Kräfte erzeugt werden, ist so bedeutend, dass sie den Grund bildet, warum elektromagnetische. Kraft-Maschinen nicht mit Erfolg durch galvanische Ketten betrieben werden können. Wird eine solche Maschine durch eine äussere Arbeitskraft im entgegengesetzten Sinne gedreht, so muss der Strom der Kette dagegen durch die jetzt ihm gleich gerichteten inducirten Ströme
<TEI><text><body><pbfacs="#f0315"n="[297]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Ueber die Umwandlung von Arbeitskraft<lb/>
in elektrischen Strom ohne permanente<lb/>
Magnete.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Mon.ber. d. Berl Akad. v. 17. Januar.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">1867.</hi></hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>enn man zwei parallele Drähte, welche Theile des<lb/>
Schliessungskreises einer galvanischen Kette bilden, einander<lb/>
nähert oder von einander entfernt, so beobachtet man eine<lb/>
Schwächung oder eine Verstärkung des Stromes der Kette, je<lb/>
nachdem die Bewegung im Sinne der Kräfte, welche die Ströme<lb/>
auf einander ausüben, oder im entgegengesetzten stattfindet.<lb/>
Dieselbe Erscheinung tritt in verstärktem Masse ein, wenn man<lb/>
die Polenden zweier Elektromagnete, deren Windungen Theile<lb/>
desselben Schliessungskreises bilden, einander nähert oder von<lb/>
einander entfernt. Wird die Richtung des Stromes in dem einen<lb/>
Drahte im Augenblicke der grössten Annäherung und Entfernung<lb/>
umgekehrt, wie es bei elektrodynamischen Rotationsapparaten<lb/>
und elektromagnetischen Maschinen auf mechanischem Wege<lb/>
ausgeführt wird, so tritt mithin eine dauernde Verminderung der<lb/>
Stromstärke der Kette ein, sobald der Apparat sich in Bewe-<lb/>
gung setzt. Diese Schwächung des Stromes der Kette durch<lb/>
die Gegenströme, welche durch die Bewegung im Sinne der be-<lb/>
wegenden Kräfte erzeugt werden, ist so bedeutend, dass sie den<lb/>
Grund bildet, warum elektromagnetische. Kraft-Maschinen nicht<lb/>
mit Erfolg durch galvanische Ketten betrieben werden können.<lb/>
Wird eine solche Maschine durch eine äussere Arbeitskraft im<lb/>
entgegengesetzten Sinne gedreht, so muss der Strom der Kette<lb/>
dagegen durch die jetzt ihm gleich gerichteten inducirten Ströme<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[297]/0315]
Ueber die Umwandlung von Arbeitskraft
in elektrischen Strom ohne permanente
Magnete.
(Mon.ber. d. Berl Akad. v. 17. Januar.)
1867.
Wenn man zwei parallele Drähte, welche Theile des
Schliessungskreises einer galvanischen Kette bilden, einander
nähert oder von einander entfernt, so beobachtet man eine
Schwächung oder eine Verstärkung des Stromes der Kette, je
nachdem die Bewegung im Sinne der Kräfte, welche die Ströme
auf einander ausüben, oder im entgegengesetzten stattfindet.
Dieselbe Erscheinung tritt in verstärktem Masse ein, wenn man
die Polenden zweier Elektromagnete, deren Windungen Theile
desselben Schliessungskreises bilden, einander nähert oder von
einander entfernt. Wird die Richtung des Stromes in dem einen
Drahte im Augenblicke der grössten Annäherung und Entfernung
umgekehrt, wie es bei elektrodynamischen Rotationsapparaten
und elektromagnetischen Maschinen auf mechanischem Wege
ausgeführt wird, so tritt mithin eine dauernde Verminderung der
Stromstärke der Kette ein, sobald der Apparat sich in Bewe-
gung setzt. Diese Schwächung des Stromes der Kette durch
die Gegenströme, welche durch die Bewegung im Sinne der be-
wegenden Kräfte erzeugt werden, ist so bedeutend, dass sie den
Grund bildet, warum elektromagnetische. Kraft-Maschinen nicht
mit Erfolg durch galvanische Ketten betrieben werden können.
Wird eine solche Maschine durch eine äussere Arbeitskraft im
entgegengesetzten Sinne gedreht, so muss der Strom der Kette
dagegen durch die jetzt ihm gleich gerichteten inducirten Ströme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [297]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/315>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.