Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung des Differenzialregulators
von W. und Wilh. Siemens.

(Dingler's polyt. Journal Bd. 98 S. 81.)

1845.



Das Bedürfniss eines Regulators, der den Gang der Dampf-
maschinen und Wasserwerke vollkommener zu regeln vermag, als
es bisher möglich war, hat sich schon seit längerer Zeit fühlbar
gemacht, wie die zahlreichen bekannt gewordenen Versuche, den
bisher fast ausschliesslich angewendeten Centrifugal-Regulator
zu verbessern oder die Regulirung auf andere Weise zu bewerk-
stelligen, beweisen. Die Praxis hat sich indess bisher für die
Beibehaltung des Centrifugal-Regulators entschieden, da er die
neueren Constructionen sowohl an Empfindlichkeit, wie auch
grösstentheils an Einfachheit und Solidität übertrifft. Da unser
auf ein neues Princip begründeter Regulator sich bereits mehr-
fach und mit überaus günstigem Erfolge bewährt hat, so stehen
wir nicht länger an, ihn der Oeffentlichkeit zu übergeben.

Wir benutzen ebenfalls das conische oder Centrifugal-Pendel
zur Regulirung, doch in ganz anderer Weise, als es beim Centri-
fugal-Regulator geschieht. Bei diesem ist das Doppelpendel in
seiner Drehung durchaus vom Gange der Maschine abhängig.
Nimmt diese einen veränderten Gang an und wird demzufolge
auch der Regulator schneller oder langsamer gedreht, so nehmen
die Pendel eine dieser veränderten Drehungsgeschwindigkeit ent-
sprechende, grössere oder geringere Schwunghöhe ein, und wirken
durch diese veränderte Stellung moderirend auf den Gang der
Maschine ein. Unser einfaches oder doppeltes conisches Pendel

Beschreibung des Differenzialregulators
von W. und Wilh. Siemens.

(Dingler’s polyt. Journal Bd. 98 S. 81.)

1845.



Das Bedürfniss eines Regulators, der den Gang der Dampf-
maschinen und Wasserwerke vollkommener zu regeln vermag, als
es bisher möglich war, hat sich schon seit längerer Zeit fühlbar
gemacht, wie die zahlreichen bekannt gewordenen Versuche, den
bisher fast ausschliesslich angewendeten Centrifugal-Regulator
zu verbessern oder die Regulirung auf andere Weise zu bewerk-
stelligen, beweisen. Die Praxis hat sich indess bisher für die
Beibehaltung des Centrifugal-Regulators entschieden, da er die
neueren Constructionen sowohl an Empfindlichkeit, wie auch
grösstentheils an Einfachheit und Solidität übertrifft. Da unser
auf ein neues Princip begründeter Regulator sich bereits mehr-
fach und mit überaus günstigem Erfolge bewährt hat, so stehen
wir nicht länger an, ihn der Oeffentlichkeit zu übergeben.

Wir benutzen ebenfalls das conische oder Centrifugal-Pendel
zur Regulirung, doch in ganz anderer Weise, als es beim Centri-
fugal-Regulator geschieht. Bei diesem ist das Doppelpendel in
seiner Drehung durchaus vom Gange der Maschine abhängig.
Nimmt diese einen veränderten Gang an und wird demzufolge
auch der Regulator schneller oder langsamer gedreht, so nehmen
die Pendel eine dieser veränderten Drehungsgeschwindigkeit ent-
sprechende, grössere oder geringere Schwunghöhe ein, und wirken
durch diese veränderte Stellung moderirend auf den Gang der
Maschine ein. Unser einfaches oder doppeltes conisches Pendel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0027" n="[9]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Beschreibung des Differenzialregulators<lb/>
von W. und Wilh. Siemens.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Dingler&#x2019;s polyt. Journal Bd. 98 S. 81.)</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1845.</hi> </hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>as Bedürfniss eines Regulators, der den Gang der Dampf-<lb/>
maschinen und Wasserwerke vollkommener zu regeln vermag, als<lb/>
es bisher möglich war, hat sich schon seit längerer Zeit fühlbar<lb/>
gemacht, wie die zahlreichen bekannt gewordenen Versuche, den<lb/>
bisher fast ausschliesslich angewendeten Centrifugal-Regulator<lb/>
zu verbessern oder die Regulirung auf andere Weise zu bewerk-<lb/>
stelligen, beweisen. Die Praxis hat sich indess bisher für die<lb/>
Beibehaltung des Centrifugal-Regulators entschieden, da er die<lb/>
neueren Constructionen sowohl an Empfindlichkeit, wie auch<lb/>
grösstentheils an Einfachheit und Solidität übertrifft. Da unser<lb/>
auf ein neues Princip begründeter Regulator sich bereits mehr-<lb/>
fach und mit überaus günstigem Erfolge bewährt hat, so stehen<lb/>
wir nicht länger an, ihn der Oeffentlichkeit zu übergeben.</p><lb/>
        <p>Wir benutzen ebenfalls das conische oder Centrifugal-Pendel<lb/>
zur Regulirung, doch in ganz anderer Weise, als es beim Centri-<lb/>
fugal-Regulator geschieht. Bei diesem ist das Doppelpendel in<lb/>
seiner Drehung durchaus vom Gange der Maschine abhängig.<lb/>
Nimmt diese einen veränderten Gang an und wird demzufolge<lb/>
auch der Regulator schneller oder langsamer gedreht, so nehmen<lb/>
die Pendel eine dieser veränderten Drehungsgeschwindigkeit ent-<lb/>
sprechende, grössere oder geringere Schwunghöhe ein, und wirken<lb/>
durch diese veränderte Stellung moderirend auf den Gang der<lb/>
Maschine ein. Unser einfaches oder doppeltes conisches Pendel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[9]/0027] Beschreibung des Differenzialregulators von W. und Wilh. Siemens. (Dingler’s polyt. Journal Bd. 98 S. 81.) 1845. Das Bedürfniss eines Regulators, der den Gang der Dampf- maschinen und Wasserwerke vollkommener zu regeln vermag, als es bisher möglich war, hat sich schon seit längerer Zeit fühlbar gemacht, wie die zahlreichen bekannt gewordenen Versuche, den bisher fast ausschliesslich angewendeten Centrifugal-Regulator zu verbessern oder die Regulirung auf andere Weise zu bewerk- stelligen, beweisen. Die Praxis hat sich indess bisher für die Beibehaltung des Centrifugal-Regulators entschieden, da er die neueren Constructionen sowohl an Empfindlichkeit, wie auch grösstentheils an Einfachheit und Solidität übertrifft. Da unser auf ein neues Princip begründeter Regulator sich bereits mehr- fach und mit überaus günstigem Erfolge bewährt hat, so stehen wir nicht länger an, ihn der Oeffentlichkeit zu übergeben. Wir benutzen ebenfalls das conische oder Centrifugal-Pendel zur Regulirung, doch in ganz anderer Weise, als es beim Centri- fugal-Regulator geschieht. Bei diesem ist das Doppelpendel in seiner Drehung durchaus vom Gange der Maschine abhängig. Nimmt diese einen veränderten Gang an und wird demzufolge auch der Regulator schneller oder langsamer gedreht, so nehmen die Pendel eine dieser veränderten Drehungsgeschwindigkeit ent- sprechende, grössere oder geringere Schwunghöhe ein, und wirken durch diese veränderte Stellung moderirend auf den Gang der Maschine ein. Unser einfaches oder doppeltes conisches Pendel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/27
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/27>, abgerufen am 22.12.2024.