Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Der
magneto-elektrische Zeiger-Telegraph von
Siemens & Halske.

(Dingler's polytechnisches Journal Bd. 151 S. 377.)

1859.



Die Polenden eines in seiner Hülle drehbaren Elektromag-
netes A (Fig. 27) befinden sich zwischen den entgegengesetzten
Polen zweier Stahlmagnete B, B'. Die auf einem Schlitten C

[Abbildung] Fig. 27.
angebrachten Magnete werden so eingestellt, dass beide eine
gleich starke Anziehung auf den als Anker dienenden Elektro-
magnet ausüben. Am drehbaren Magnete ist ein Arm D be-
festigt, welcher in zwei Arme d, d' mit den Hakenfedern e, e'
ausläuft. Diese Haken greifen in die Zähne eines kleinen Rades
f, welches durch jede hin- oder rückgehende Bewegung des
Hebels D um einen halben Zahn gedreht wird.

Die Haken haben über den Eingriff hinaus einen vom Rade
abwärts gebogenen Ansatz, gegen welchen eine Schraube g, g'
stösst, wenn die Bewegung des Armes durch Anschlag an die
Stellschrauben h, h' ihr Ende erreicht. Hierdurch wird das Fort-
schleudern des Rades nach Vollendung der vorgeschriebenen

14
Der
magneto-elektrische Zeiger-Telegraph von
Siemens & Halske.

(Dingler’s polytechnisches Journal Bd. 151 S. 377.)

1859.



Die Polenden eines in seiner Hülle drehbaren Elektromag-
netes A (Fig. 27) befinden sich zwischen den entgegengesetzten
Polen zweier Stahlmagnete B, B'. Die auf einem Schlitten C

[Abbildung] Fig. 27.
angebrachten Magnete werden so eingestellt, dass beide eine
gleich starke Anziehung auf den als Anker dienenden Elektro-
magnet ausüben. Am drehbaren Magnete ist ein Arm D be-
festigt, welcher in zwei Arme d, d' mit den Hakenfedern e, e'
ausläuft. Diese Haken greifen in die Zähne eines kleinen Rades
f, welches durch jede hin- oder rückgehende Bewegung des
Hebels D um einen halben Zahn gedreht wird.

Die Haken haben über den Eingriff hinaus einen vom Rade
abwärts gebogenen Ansatz, gegen welchen eine Schraube g, g'
stösst, wenn die Bewegung des Armes durch Anschlag an die
Stellschrauben h, h' ihr Ende erreicht. Hierdurch wird das Fort-
schleudern des Rades nach Vollendung der vorgeschriebenen

14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0227" n="[209]"/>
      <div n="1">
        <head>Der<lb/><hi rendition="#b">magneto-elektrische Zeiger-Telegraph von<lb/>
Siemens &amp; Halske.</hi></head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Dingler&#x2019;s polytechnisches Journal Bd. 151 S. 377.)</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1859.</hi> </hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Polenden eines in seiner Hülle drehbaren Elektromag-<lb/>
netes <hi rendition="#i">A</hi> (Fig. 27) befinden sich zwischen den entgegengesetzten<lb/>
Polen zweier Stahlmagnete <hi rendition="#i">B, B'</hi>. Die auf einem Schlitten <hi rendition="#i">C</hi><lb/><figure><head>Fig. 27.</head></figure><lb/>
angebrachten Magnete werden so eingestellt, dass beide eine<lb/>
gleich starke Anziehung auf den als Anker dienenden Elektro-<lb/>
magnet ausüben. Am drehbaren Magnete ist ein Arm <hi rendition="#i">D</hi> be-<lb/>
festigt, welcher in zwei Arme <hi rendition="#i">d, d'</hi> mit den Hakenfedern <hi rendition="#i">e, e'</hi><lb/>
ausläuft. Diese Haken greifen in die Zähne eines kleinen Rades<lb/><hi rendition="#i">f</hi>, welches durch jede hin- oder rückgehende Bewegung des<lb/>
Hebels <hi rendition="#i">D</hi> um einen halben Zahn gedreht wird.</p><lb/>
        <p>Die Haken haben über den Eingriff hinaus einen vom Rade<lb/>
abwärts gebogenen Ansatz, gegen welchen eine Schraube <hi rendition="#i">g, g'</hi><lb/>
stösst, wenn die Bewegung des Armes durch Anschlag an die<lb/>
Stellschrauben <hi rendition="#i">h, h'</hi> ihr Ende erreicht. Hierdurch wird das Fort-<lb/>
schleudern des Rades nach Vollendung der vorgeschriebenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[209]/0227] Der magneto-elektrische Zeiger-Telegraph von Siemens & Halske. (Dingler’s polytechnisches Journal Bd. 151 S. 377.) 1859. Die Polenden eines in seiner Hülle drehbaren Elektromag- netes A (Fig. 27) befinden sich zwischen den entgegengesetzten Polen zweier Stahlmagnete B, B'. Die auf einem Schlitten C [Abbildung Fig. 27.] angebrachten Magnete werden so eingestellt, dass beide eine gleich starke Anziehung auf den als Anker dienenden Elektro- magnet ausüben. Am drehbaren Magnete ist ein Arm D be- festigt, welcher in zwei Arme d, d' mit den Hakenfedern e, e' ausläuft. Diese Haken greifen in die Zähne eines kleinen Rades f, welches durch jede hin- oder rückgehende Bewegung des Hebels D um einen halben Zahn gedreht wird. Die Haken haben über den Eingriff hinaus einen vom Rade abwärts gebogenen Ansatz, gegen welchen eine Schraube g, g' stösst, wenn die Bewegung des Armes durch Anschlag an die Stellschrauben h, h' ihr Ende erreicht. Hierdurch wird das Fort- schleudern des Rades nach Vollendung der vorgeschriebenen 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/227
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [209]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/227>, abgerufen am 26.12.2024.