(Auszug aus Poggendorff's Ann. d. Phys. u. Chem. 108 S. 608.)
1859.
Eine andere Batterie zu praktischen Zwecken, eine Ab- änderung der Daniell'schen, ist kürzlich von den HH. Siemens und Halske beschrieben worden. Die nebenstehende Figur zeigt ein Element derselben im senkrechten Durchschnitt. a ist das Glasgefäss, b ein unten etwas ausgeweitetes Glas- rohr, c ein senkrecht stehender, in mehreren Schneckenwindungen ge- bogener Streifen Kupferblech, d ein an demselben befestigter Draht, e eine dünne Pappscheibe, f das Diaphragma und g ein Zinkring mit Klemme.
Das Diaphragma besteht aus der durch concentrirte Schwefelsäure um- gewandelten Pflanzenfaser, welche, nach den HH. Verfassern, die Eigen- schaft besitzt, die Vermischung der beiden Flüssigkeiten dieser Säule voll- ständig zu verhindern, so dass sie monatelang constant bleibt, und kei- nen chemischen Verbrauch von Kupfer- vitriol und Zink zulässt. Zur Berei-
[Abbildung]
Fig. 26.
tung dieses Diaphragmas wird die aus der Papierfabrik bezogene Papiermasse gut ausgepresst, mit einem Viertel ihres Gewichts an englischer Schwefelsäure übergossen und so lange umgerührt, bis die ganze Masse eine homogene klebrige Structur angenommen
Constantes galvanisches Element.
(Auszug aus Poggendorff’s Ann. d. Phys. u. Chem. 108 S. 608.)
1859.
Eine andere Batterie zu praktischen Zwecken, eine Ab- änderung der Daniell’schen, ist kürzlich von den HH. Siemens und Halske beschrieben worden. Die nebenstehende Figur zeigt ein Element derselben im senkrechten Durchschnitt. a ist das Glasgefäss, b ein unten etwas ausgeweitetes Glas- rohr, c ein senkrecht stehender, in mehreren Schneckenwindungen ge- bogener Streifen Kupferblech, d ein an demselben befestigter Draht, e eine dünne Pappscheibe, f das Diaphragma und g ein Zinkring mit Klemme.
Das Diaphragma besteht aus der durch concentrirte Schwefelsäure um- gewandelten Pflanzenfaser, welche, nach den HH. Verfassern, die Eigen- schaft besitzt, die Vermischung der beiden Flüssigkeiten dieser Säule voll- ständig zu verhindern, so dass sie monatelang constant bleibt, und kei- nen chemischen Verbrauch von Kupfer- vitriol und Zink zulässt. Zur Berei-
[Abbildung]
Fig. 26.
tung dieses Diaphragmas wird die aus der Papierfabrik bezogene Papiermasse gut ausgepresst, mit einem Viertel ihres Gewichts an englischer Schwefelsäure übergossen und so lange umgerührt, bis die ganze Masse eine homogene klebrige Structur angenommen
<TEI><text><body><pbfacs="#f0223"n="[205]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Constantes galvanisches Element.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Auszug aus Poggendorff’s Ann. d. Phys. u. Chem. 108 S. 608.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">1859.</hi></hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">E</hi>ine andere Batterie zu praktischen Zwecken, eine Ab-<lb/>
änderung der Daniell’schen, ist kürzlich von den HH. Siemens<lb/>
und Halske beschrieben worden. Die nebenstehende Figur zeigt<lb/>
ein Element derselben im senkrechten<lb/>
Durchschnitt. <hirendition="#i">a</hi> ist das Glasgefäss,<lb/><hirendition="#i">b</hi> ein unten etwas ausgeweitetes Glas-<lb/>
rohr, <hirendition="#i">c</hi> ein senkrecht stehender, in<lb/>
mehreren Schneckenwindungen ge-<lb/>
bogener Streifen Kupferblech, <hirendition="#i">d</hi> ein<lb/>
an demselben befestigter Draht, <hirendition="#i">e</hi> eine<lb/>
dünne Pappscheibe, <hirendition="#i">f</hi> das Diaphragma<lb/>
und <hirendition="#i">g</hi> ein Zinkring mit Klemme.</p><lb/><p>Das Diaphragma besteht aus der<lb/>
durch concentrirte Schwefelsäure um-<lb/>
gewandelten Pflanzenfaser, welche,<lb/>
nach den HH. Verfassern, die Eigen-<lb/>
schaft besitzt, die Vermischung der<lb/>
beiden Flüssigkeiten dieser Säule voll-<lb/>
ständig zu verhindern, so dass sie<lb/>
monatelang constant bleibt, und kei-<lb/>
nen chemischen Verbrauch von Kupfer-<lb/>
vitriol und Zink zulässt. Zur Berei-<lb/><figure><head>Fig. 26.</head></figure><lb/>
tung dieses Diaphragmas wird die aus der Papierfabrik bezogene<lb/>
Papiermasse gut ausgepresst, mit einem Viertel ihres Gewichts<lb/>
an englischer Schwefelsäure übergossen und so lange umgerührt,<lb/>
bis die ganze Masse eine homogene klebrige Structur angenommen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[205]/0223]
Constantes galvanisches Element.
(Auszug aus Poggendorff’s Ann. d. Phys. u. Chem. 108 S. 608.)
1859.
Eine andere Batterie zu praktischen Zwecken, eine Ab-
änderung der Daniell’schen, ist kürzlich von den HH. Siemens
und Halske beschrieben worden. Die nebenstehende Figur zeigt
ein Element derselben im senkrechten
Durchschnitt. a ist das Glasgefäss,
b ein unten etwas ausgeweitetes Glas-
rohr, c ein senkrecht stehender, in
mehreren Schneckenwindungen ge-
bogener Streifen Kupferblech, d ein
an demselben befestigter Draht, e eine
dünne Pappscheibe, f das Diaphragma
und g ein Zinkring mit Klemme.
Das Diaphragma besteht aus der
durch concentrirte Schwefelsäure um-
gewandelten Pflanzenfaser, welche,
nach den HH. Verfassern, die Eigen-
schaft besitzt, die Vermischung der
beiden Flüssigkeiten dieser Säule voll-
ständig zu verhindern, so dass sie
monatelang constant bleibt, und kei-
nen chemischen Verbrauch von Kupfer-
vitriol und Zink zulässt. Zur Berei-
[Abbildung Fig. 26.]
tung dieses Diaphragmas wird die aus der Papierfabrik bezogene
Papiermasse gut ausgepresst, mit einem Viertel ihres Gewichts
an englischer Schwefelsäure übergossen und so lange umgerührt,
bis die ganze Masse eine homogene klebrige Structur angenommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [205]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/223>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.