Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Inductions-Schreibtelegraph von
Siemens & Halske.

(Organ f. Fortschr. d. Eisenbahnwesens Bd. 12, u. Zeitschr. d. deutsch-österreichischen Telegraphen-
vereins Bd. 4.)

1857.



1. Bestandtheile des Apparates.

Unser Inductions-Schreibtelegraph besteht aus folgenden
Theilen:

1. aus dem Schreibapparate, welcher ganz derselbe, wie
bei den gewöhnlichen Morse'schen Apparaten ist,
2. aus dem Relais (Uebertrager), welches so construirt ist,
dass der Contacthebel am Contacte oder am isolirten An-
schlage liegen bleibt, wenn die eine oder die andere Lage
mechanisch herbeigeführt ist,
3. aus dem Inductor, welcher die kurzen inducirten Ströme
liefert, und
4. aus dem Taster, welcher sich von dem gewöhnlichen nur
dadurch unterscheidet, dass er einen Contact mehr besitzt.
2. Beschreibung und Gebrauch des Apparates.

Das Relais dieses Apparates wird durch kurze inducirte
Ströme von wechselnder Richtung in Bewegung gesetzt. Zu diesem
Ende befinden sich die Polenden des in seiner Hülle drehbaren
Elektromagneten zwischen den entgegengesetzten Polen zweier
Stahlmagnete, welche so eingestellt werden, dass beide eine gleich
starke Anziehung auf den als Anker dienenden Elektromagneten
ausüben.

Geht nun ein Strom durch die Leitung und Relaiswindungen,

Der Inductions-Schreibtelegraph von
Siemens & Halske.

(Organ f. Fortschr. d. Eisenbahnwesens Bd. 12, u. Zeitschr. d. deutsch-österreichischen Telegraphen-
vereins Bd. 4.)

1857.



1. Bestandtheile des Apparates.

Unser Inductions-Schreibtelegraph besteht aus folgenden
Theilen:

1. aus dem Schreibapparate, welcher ganz derselbe, wie
bei den gewöhnlichen Morse’schen Apparaten ist,
2. aus dem Relais (Uebertrager), welches so construirt ist,
dass der Contacthebel am Contacte oder am isolirten An-
schlage liegen bleibt, wenn die eine oder die andere Lage
mechanisch herbeigeführt ist,
3. aus dem Inductor, welcher die kurzen inducirten Ströme
liefert, und
4. aus dem Taster, welcher sich von dem gewöhnlichen nur
dadurch unterscheidet, dass er einen Contact mehr besitzt.
2. Beschreibung und Gebrauch des Apparates.

Das Relais dieses Apparates wird durch kurze inducirte
Ströme von wechselnder Richtung in Bewegung gesetzt. Zu diesem
Ende befinden sich die Polenden des in seiner Hülle drehbaren
Elektromagneten zwischen den entgegengesetzten Polen zweier
Stahlmagnete, welche so eingestellt werden, dass beide eine gleich
starke Anziehung auf den als Anker dienenden Elektromagneten
ausüben.

Geht nun ein Strom durch die Leitung und Relaiswindungen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0219" n="[201]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Der Inductions-Schreibtelegraph von<lb/>
Siemens &amp; Halske.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Organ f. Fortschr. d. Eisenbahnwesens Bd. 12, u. Zeitschr. d. deutsch-österreichischen Telegraphen-<lb/>
vereins Bd. 4.)</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1857.</hi> </hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>1. <hi rendition="#g">Bestandtheile des Apparates</hi>.</head><lb/>
          <p>Unser Inductions-Schreibtelegraph besteht aus folgenden<lb/>
Theilen:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. aus dem <hi rendition="#g">Schreibapparate</hi>, welcher ganz derselbe, wie<lb/>
bei den gewöhnlichen Morse&#x2019;schen Apparaten ist,</item><lb/>
            <item>2. aus dem <hi rendition="#g">Relais</hi> (Uebertrager), welches so construirt ist,<lb/>
dass der Contacthebel am Contacte oder am isolirten An-<lb/>
schlage liegen bleibt, wenn die eine oder die andere Lage<lb/>
mechanisch herbeigeführt ist,</item><lb/>
            <item>3. aus dem <hi rendition="#g">Inductor</hi>, welcher die kurzen inducirten Ströme<lb/>
liefert, und</item><lb/>
            <item>4. aus dem <hi rendition="#g">Taster</hi>, welcher sich von dem gewöhnlichen nur<lb/>
dadurch unterscheidet, dass er einen Contact mehr besitzt.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2. <hi rendition="#g">Beschreibung und Gebrauch des Apparates</hi>.</head><lb/>
          <p>Das Relais dieses Apparates wird durch kurze inducirte<lb/>
Ströme von wechselnder Richtung in Bewegung gesetzt. Zu diesem<lb/>
Ende befinden sich die Polenden des in seiner Hülle drehbaren<lb/>
Elektromagneten zwischen den entgegengesetzten Polen zweier<lb/>
Stahlmagnete, welche so eingestellt werden, dass beide eine gleich<lb/>
starke Anziehung auf den als Anker dienenden Elektromagneten<lb/>
ausüben.</p><lb/>
          <p>Geht nun ein Strom durch die Leitung und Relaiswindungen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[201]/0219] Der Inductions-Schreibtelegraph von Siemens & Halske. (Organ f. Fortschr. d. Eisenbahnwesens Bd. 12, u. Zeitschr. d. deutsch-österreichischen Telegraphen- vereins Bd. 4.) 1857. 1. Bestandtheile des Apparates. Unser Inductions-Schreibtelegraph besteht aus folgenden Theilen: 1. aus dem Schreibapparate, welcher ganz derselbe, wie bei den gewöhnlichen Morse’schen Apparaten ist, 2. aus dem Relais (Uebertrager), welches so construirt ist, dass der Contacthebel am Contacte oder am isolirten An- schlage liegen bleibt, wenn die eine oder die andere Lage mechanisch herbeigeführt ist, 3. aus dem Inductor, welcher die kurzen inducirten Ströme liefert, und 4. aus dem Taster, welcher sich von dem gewöhnlichen nur dadurch unterscheidet, dass er einen Contact mehr besitzt. 2. Beschreibung und Gebrauch des Apparates. Das Relais dieses Apparates wird durch kurze inducirte Ströme von wechselnder Richtung in Bewegung gesetzt. Zu diesem Ende befinden sich die Polenden des in seiner Hülle drehbaren Elektromagneten zwischen den entgegengesetzten Polen zweier Stahlmagnete, welche so eingestellt werden, dass beide eine gleich starke Anziehung auf den als Anker dienenden Elektromagneten ausüben. Geht nun ein Strom durch die Leitung und Relaiswindungen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/219
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [201]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/219>, abgerufen am 22.01.2025.