Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorwort.


Diese Theorie der Tonsetzkunst; wenn ich sie so nennen darf, ist zwar die
Frucht eines schnellen Entschlusses und einer raschen Ausführung, jedoch das
Resultat eines mehrjährigen Nachdenkens und mancher Bemerkungen, die sich
mir bei Anhörung aller Arten von Musik oft unwillkührlich aufdrängten. Es
hat mich dabei weiter keine andre Absicht geleitet als die: zu nützen, ich
wünschte daher wohl, daß wenigstens mein guter Wille diesen Zweck zu errei-
chen, gefällig aufgenommen werden möchte. Die mir dazu verbleibende Zeit
erlaubte mir nicht, auf irgend eine Eleganz der Schreibart denken und das
Ganze hier und da verbessern zu können; auch gestattete der Plan des Werks
nicht, mehreres so ausführlich zu behandeln wie ich wohl gewünscht hätte.

Die Idee, die Harmonie zu erklären, gehört mir ursprünglich nicht, son-
dern dem achtungswerthen Portmann, ob ich schon gestehen muß, daß mir
von der Zeit her, wo ich sein System las, nichts weiter im Gedächtniße ver-
blieben war als die Grundzüge seines Planes.

Wenn manches in den Abhandlungen dunkel geblieben ist, so liegt die
Schuld nicht an einem fehlerhaften Zusammenhange der Theorie selbst, sondern
an dem Mangel einer vollkommenen Erklärung, und daher rührt es auch, daß
ich einiges vielleicht wiederholt, und hin und wieder etwas wesentliches weg-
gelassen habe.

Ich läugne es nicht, daß ich mehr die Absicht gehabt habe, den Grund
der Schönheiten in der Musik aufzusuchen und wo möglich einen Fingerzeig
zu Erreichung der Stufe, zu geben, worauf Mozart, Gluck und Haydn
standen, als der Welt noch einmal alle Regeln früherer General-Baß-Schu-
len und Theorien zu wiederholen, deren Qualität und Quantität oft gerade

* 2

Vorwort.


Dieſe Theorie der Tonſetzkunſt; wenn ich ſie ſo nennen darf, iſt zwar die
Frucht eines ſchnellen Entſchluſſes und einer raſchen Ausfuͤhrung, jedoch das
Reſultat eines mehrjaͤhrigen Nachdenkens und mancher Bemerkungen, die ſich
mir bei Anhoͤrung aller Arten von Muſik oft unwillkuͤhrlich aufdraͤngten. Es
hat mich dabei weiter keine andre Abſicht geleitet als die: zu nuͤtzen, ich
wuͤnſchte daher wohl, daß wenigſtens mein guter Wille dieſen Zweck zu errei-
chen, gefaͤllig aufgenommen werden moͤchte. Die mir dazu verbleibende Zeit
erlaubte mir nicht, auf irgend eine Eleganz der Schreibart denken und das
Ganze hier und da verbeſſern zu koͤnnen; auch geſtattete der Plan des Werks
nicht, mehreres ſo ausfuͤhrlich zu behandeln wie ich wohl gewuͤnſcht haͤtte.

Die Idee, die Harmonie zu erklaͤren, gehoͤrt mir urſpruͤnglich nicht, ſon-
dern dem achtungswerthen Portmann, ob ich ſchon geſtehen muß, daß mir
von der Zeit her, wo ich ſein Syſtem las, nichts weiter im Gedaͤchtniße ver-
blieben war als die Grundzuͤge ſeines Planes.

Wenn manches in den Abhandlungen dunkel geblieben iſt, ſo liegt die
Schuld nicht an einem fehlerhaften Zuſammenhange der Theorie ſelbſt, ſondern
an dem Mangel einer vollkommenen Erklaͤrung, und daher ruͤhrt es auch, daß
ich einiges vielleicht wiederholt, und hin und wieder etwas weſentliches weg-
gelaſſen habe.

Ich laͤugne es nicht, daß ich mehr die Abſicht gehabt habe, den Grund
der Schoͤnheiten in der Muſik aufzuſuchen und wo moͤglich einen Fingerzeig
zu Erreichung der Stufe, zu geben, worauf Mozart, Gluck und Haydn
ſtanden, als der Welt noch einmal alle Regeln fruͤherer General-Baß-Schu-
len und Theorien zu wiederholen, deren Qualitaͤt und Quantitaͤt oft gerade

* 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0009" n="[III]"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorwort</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;e Theorie der Ton&#x017F;etzkun&#x017F;t; wenn ich &#x017F;ie &#x017F;o nennen darf, i&#x017F;t zwar die<lb/>
Frucht eines &#x017F;chnellen Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es und einer ra&#x017F;chen Ausfu&#x0364;hrung, jedoch das<lb/>
Re&#x017F;ultat eines mehrja&#x0364;hrigen Nachdenkens und mancher Bemerkungen, die &#x017F;ich<lb/>
mir bei Anho&#x0364;rung aller Arten von Mu&#x017F;ik oft unwillku&#x0364;hrlich aufdra&#x0364;ngten. Es<lb/>
hat mich dabei weiter keine andre Ab&#x017F;icht geleitet als die: <hi rendition="#g">zu nu&#x0364;tzen</hi>, ich<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte daher wohl, daß wenig&#x017F;tens mein guter Wille die&#x017F;en Zweck zu errei-<lb/>
chen, gefa&#x0364;llig aufgenommen werden mo&#x0364;chte. Die mir dazu verbleibende Zeit<lb/>
erlaubte mir nicht, auf irgend eine Eleganz der Schreibart denken und das<lb/>
Ganze hier und da verbe&#x017F;&#x017F;ern zu ko&#x0364;nnen; auch ge&#x017F;tattete der Plan des Werks<lb/>
nicht, mehreres &#x017F;o ausfu&#x0364;hrlich zu behandeln wie ich wohl gewu&#x0364;n&#x017F;cht ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Die Idee, die Harmonie zu erkla&#x0364;ren, geho&#x0364;rt mir ur&#x017F;pru&#x0364;nglich nicht, &#x017F;on-<lb/>
dern dem achtungswerthen <hi rendition="#g">Portmann</hi>, ob ich &#x017F;chon ge&#x017F;tehen muß, daß mir<lb/>
von der Zeit her, wo ich &#x017F;ein Sy&#x017F;tem las, nichts weiter im Geda&#x0364;chtniße ver-<lb/>
blieben war als die Grundzu&#x0364;ge &#x017F;eines Planes.</p><lb/>
        <p>Wenn manches in den Abhandlungen dunkel geblieben i&#x017F;t, &#x017F;o liegt die<lb/>
Schuld nicht an einem fehlerhaften Zu&#x017F;ammenhange der Theorie &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
an dem Mangel einer vollkommenen Erkla&#x0364;rung, und daher ru&#x0364;hrt es auch, daß<lb/>
ich einiges vielleicht wiederholt, und hin und wieder etwas we&#x017F;entliches weg-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en habe.</p><lb/>
        <p>Ich la&#x0364;ugne es nicht, daß ich mehr die Ab&#x017F;icht gehabt habe, den Grund<lb/>
der Scho&#x0364;nheiten in der Mu&#x017F;ik aufzu&#x017F;uchen und wo mo&#x0364;glich einen Fingerzeig<lb/>
zu Erreichung der Stufe, zu geben, worauf <hi rendition="#g">Mozart, Gluck</hi> und <hi rendition="#g">Haydn</hi><lb/>
&#x017F;tanden, als der Welt noch einmal alle Regeln fru&#x0364;herer General-Baß-Schu-<lb/>
len und Theorien zu wiederholen, deren Qualita&#x0364;t und Quantita&#x0364;t oft gerade<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">* 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[III]/0009] Vorwort. Dieſe Theorie der Tonſetzkunſt; wenn ich ſie ſo nennen darf, iſt zwar die Frucht eines ſchnellen Entſchluſſes und einer raſchen Ausfuͤhrung, jedoch das Reſultat eines mehrjaͤhrigen Nachdenkens und mancher Bemerkungen, die ſich mir bei Anhoͤrung aller Arten von Muſik oft unwillkuͤhrlich aufdraͤngten. Es hat mich dabei weiter keine andre Abſicht geleitet als die: zu nuͤtzen, ich wuͤnſchte daher wohl, daß wenigſtens mein guter Wille dieſen Zweck zu errei- chen, gefaͤllig aufgenommen werden moͤchte. Die mir dazu verbleibende Zeit erlaubte mir nicht, auf irgend eine Eleganz der Schreibart denken und das Ganze hier und da verbeſſern zu koͤnnen; auch geſtattete der Plan des Werks nicht, mehreres ſo ausfuͤhrlich zu behandeln wie ich wohl gewuͤnſcht haͤtte. Die Idee, die Harmonie zu erklaͤren, gehoͤrt mir urſpruͤnglich nicht, ſon- dern dem achtungswerthen Portmann, ob ich ſchon geſtehen muß, daß mir von der Zeit her, wo ich ſein Syſtem las, nichts weiter im Gedaͤchtniße ver- blieben war als die Grundzuͤge ſeines Planes. Wenn manches in den Abhandlungen dunkel geblieben iſt, ſo liegt die Schuld nicht an einem fehlerhaften Zuſammenhange der Theorie ſelbſt, ſondern an dem Mangel einer vollkommenen Erklaͤrung, und daher ruͤhrt es auch, daß ich einiges vielleicht wiederholt, und hin und wieder etwas weſentliches weg- gelaſſen habe. Ich laͤugne es nicht, daß ich mehr die Abſicht gehabt habe, den Grund der Schoͤnheiten in der Muſik aufzuſuchen und wo moͤglich einen Fingerzeig zu Erreichung der Stufe, zu geben, worauf Mozart, Gluck und Haydn ſtanden, als der Welt noch einmal alle Regeln fruͤherer General-Baß-Schu- len und Theorien zu wiederholen, deren Qualitaͤt und Quantitaͤt oft gerade * 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/9
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/9>, abgerufen am 21.11.2024.