Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.fand, daß; wenn man diese rhythmischen Normen durch alle Stimmen, und zwar Wie weit die Vorschrift: das Thema durch ein ganzes Stück durchzuführen, zuläßig b) die Tonschlüße. Es ist zwar schon unter dem Titel: Von der Melodie verschiedenes berührt wor- Sie bestehen in dem Gebrauche einiger Intervalle, vermittelst welcher eine Harmo- Ein vollkommener Tonschluß ist nur derjenige zu nennen, der durch den Ein unvollkommener Tonschluß ist derjenige, wenn der Abschnitt einer Me- G g 2
fand, daß; wenn man dieſe rhythmiſchen Normen durch alle Stimmen, und zwar Wie weit die Vorſchrift: das Thema durch ein ganzes Stuͤck durchzufuͤhren, zulaͤßig b) die Tonſchluͤße. Es iſt zwar ſchon unter dem Titel: Von der Melodie verſchiedenes beruͤhrt wor- Sie beſtehen in dem Gebrauche einiger Intervalle, vermittelſt welcher eine Harmo- Ein vollkommener Tonſchluß iſt nur derjenige zu nennen, der durch den Ein unvollkommener Tonſchluß iſt derjenige, wenn der Abſchnitt einer Me- G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0253" n="235"/> fand, daß; wenn man dieſe rhythmiſchen Normen durch <hi rendition="#g">alle Stimmen</hi>, und zwar<lb/> theils in vergroͤßerten theils in verkleinerten, theils in ruͤckenden, theils in gebundenen<lb/> Noten ꝛc. hindurch fuͤhrte, man nicht Gefahr lief, <hi rendition="#g">aus dem Karacter des Stuͤcks</hi><lb/> zu fallen. Die Fuge wurde mithin nach und nach in alle andre Gattungen von Muſik-<lb/> ſtuͤcken, die einigermaßen Anſpruch auf Vollkommenheit machten, uͤbertragen. Die neu-<lb/> ern Componiſten beobachten zwar dieſes Verfahren auch, aber mehr aus Gefuͤhl als aus<lb/> Grundſatz, weil ſie ſich fuͤr den Zwang, den ihnen dieſe Beobachtung auflegt, nicht entſchaͤ-<lb/> digen zu koͤnnen glauben und befuͤrchten, die ſchoͤnſten Ideen aufgeben zu muͤßen. Wie vor-<lb/> theilhaft die Beobachtung des Hauptcharakters iſt, kann aus den Werken Glucks, Haͤndels ꝛc.,<lb/> deren Muſik allen Nationen und zu allen Zeiten gefallen wird, bewieſen werden. Und<lb/> worinnen beſtehen die uns ſo ſehr ergreifenden Schoͤnheiten der Gluckſchen Opern an-<lb/> ders als in der Kunſt: den Ausdruck der Leidenſchaften, der Gefuͤhle, in fugirten Saͤtzen<lb/> nach einem zweckmaͤßigen Thema zu bewirken und den Toͤnen der Stimmen; ſie moͤgen<lb/> Vocal- oder Inſtrumental-Stimmen ſein, Leben und einen Drang zu geben um ſich<lb/> wechſelſeitig im Ausdrucke zu uͤbertreffen, indem ſie einander uͤberſteigen oder nachahmen.</p><lb/> <p>Wie weit die Vorſchrift: das Thema durch ein ganzes Stuͤck durchzufuͤhren, zulaͤßig<lb/> iſt, kann nicht genau beſtimmt werden, weil alles darauf ankommt, zu welchem Zwecke<lb/> das Muſikſtuͤck beſtimmt iſt. Es giebt Faͤlle, wo das Thema nur in wenig Stellen hoͤr-<lb/> bar werden kann. Z. B. in der Oper, wo der Rhythmus einer Arie oft ſo ſchnell ab-<lb/> wechſelt, daß der Componiſt nicht im Stande iſt, den Verſen das Thema anpaßen zu<lb/> koͤnnen. Es muß daher dem Urtheile, der Erfahrung und dem Geſchmacke des Compo-<lb/> niſten uͤberlaßen bleiben, wie weit er ſich von dem feſtgeſetzten Thema entfernen kann<lb/> und will.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">die Tonſchluͤße</hi>.</head><lb/> <p>Es iſt zwar ſchon unter dem Titel: Von <hi rendition="#g">der Melodie</hi> verſchiedenes beruͤhrt wor-<lb/> den, was auch Bezug auf die Tonſchluͤße hat, weil ſie zur Diſtinction der rhythmiſchen<lb/> Abſchnitte und der Accente gebraucht werden.</p><lb/> <p>Sie beſtehen in dem Gebrauche einiger Intervalle, vermittelſt welcher eine Harmo-<lb/> nie oder vielmehr der Abſchnitt einer Melodie oder ein ganzes Muſikſtuͤck geendet wer-<lb/> den kann. Jeder Tonſchluß iſt entweder <hi rendition="#g">vollkommen</hi> oder <hi rendition="#g">unvollkommen</hi>. Sie<lb/> ſind leicht zu unterſcheiden, weil es dabei durchaus auf <hi rendition="#g">den Grundton</hi> ankommt.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#g">vollkommener Tonſchluß</hi> iſt nur derjenige zu nennen, der durch den<lb/> Dreiklang geſchieht, in welcher Tonart oder Harmonie es auch ſei; auch iſt es gleich-<lb/> viel, ob ſich die Melodie in der Octave oder Quinte oder Terz oder Prime ſchließt.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#g">unvollkommener Tonſchluß</hi> iſt derjenige, wenn der Abſchnitt einer Me-<lb/> lodie durch den Grundbaß des Sexten oder Sext-Quarten-Accords bezeichnet wird, der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0253]
fand, daß; wenn man dieſe rhythmiſchen Normen durch alle Stimmen, und zwar
theils in vergroͤßerten theils in verkleinerten, theils in ruͤckenden, theils in gebundenen
Noten ꝛc. hindurch fuͤhrte, man nicht Gefahr lief, aus dem Karacter des Stuͤcks
zu fallen. Die Fuge wurde mithin nach und nach in alle andre Gattungen von Muſik-
ſtuͤcken, die einigermaßen Anſpruch auf Vollkommenheit machten, uͤbertragen. Die neu-
ern Componiſten beobachten zwar dieſes Verfahren auch, aber mehr aus Gefuͤhl als aus
Grundſatz, weil ſie ſich fuͤr den Zwang, den ihnen dieſe Beobachtung auflegt, nicht entſchaͤ-
digen zu koͤnnen glauben und befuͤrchten, die ſchoͤnſten Ideen aufgeben zu muͤßen. Wie vor-
theilhaft die Beobachtung des Hauptcharakters iſt, kann aus den Werken Glucks, Haͤndels ꝛc.,
deren Muſik allen Nationen und zu allen Zeiten gefallen wird, bewieſen werden. Und
worinnen beſtehen die uns ſo ſehr ergreifenden Schoͤnheiten der Gluckſchen Opern an-
ders als in der Kunſt: den Ausdruck der Leidenſchaften, der Gefuͤhle, in fugirten Saͤtzen
nach einem zweckmaͤßigen Thema zu bewirken und den Toͤnen der Stimmen; ſie moͤgen
Vocal- oder Inſtrumental-Stimmen ſein, Leben und einen Drang zu geben um ſich
wechſelſeitig im Ausdrucke zu uͤbertreffen, indem ſie einander uͤberſteigen oder nachahmen.
Wie weit die Vorſchrift: das Thema durch ein ganzes Stuͤck durchzufuͤhren, zulaͤßig
iſt, kann nicht genau beſtimmt werden, weil alles darauf ankommt, zu welchem Zwecke
das Muſikſtuͤck beſtimmt iſt. Es giebt Faͤlle, wo das Thema nur in wenig Stellen hoͤr-
bar werden kann. Z. B. in der Oper, wo der Rhythmus einer Arie oft ſo ſchnell ab-
wechſelt, daß der Componiſt nicht im Stande iſt, den Verſen das Thema anpaßen zu
koͤnnen. Es muß daher dem Urtheile, der Erfahrung und dem Geſchmacke des Compo-
niſten uͤberlaßen bleiben, wie weit er ſich von dem feſtgeſetzten Thema entfernen kann
und will.
b) die Tonſchluͤße.
Es iſt zwar ſchon unter dem Titel: Von der Melodie verſchiedenes beruͤhrt wor-
den, was auch Bezug auf die Tonſchluͤße hat, weil ſie zur Diſtinction der rhythmiſchen
Abſchnitte und der Accente gebraucht werden.
Sie beſtehen in dem Gebrauche einiger Intervalle, vermittelſt welcher eine Harmo-
nie oder vielmehr der Abſchnitt einer Melodie oder ein ganzes Muſikſtuͤck geendet wer-
den kann. Jeder Tonſchluß iſt entweder vollkommen oder unvollkommen. Sie
ſind leicht zu unterſcheiden, weil es dabei durchaus auf den Grundton ankommt.
Ein vollkommener Tonſchluß iſt nur derjenige zu nennen, der durch den
Dreiklang geſchieht, in welcher Tonart oder Harmonie es auch ſei; auch iſt es gleich-
viel, ob ſich die Melodie in der Octave oder Quinte oder Terz oder Prime ſchließt.
Ein unvollkommener Tonſchluß iſt derjenige, wenn der Abſchnitt einer Me-
lodie durch den Grundbaß des Sexten oder Sext-Quarten-Accords bezeichnet wird, der
G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |