Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Register. Z. Zeit zum Gebären/ ob sie gewiß bestimmet sey 219 Zufall von gewaltsamen rücken oder fahren 21 Zufälle der Kreistenden sind mancherley 15 Zwillinge ob sie in einer Nachgeburt liegen 119. 225 ob das Wasser bey Zwillingen zweymahl springe 120 wie es zugehe wenn ein jedes Kind in seiner eigenen Nachge- burt lieget 120 wie sie in acht zu nehmen 120 Bericht an den Buchbinder. 1. Die drey Kupffer/ auff einen Blat/ in die Vorrede hinter den 5. Blat. 2. Das große Kind/ auch in die Vorrede/ hinter den 9. Blat. 3. Lit. A. hinter p. 10. 4. Lit. B. C. D. E. F. G. H. I. hinter p. 18. 5. No. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. alle hinter p. 38. Wegen No. 14. ist zu erin- nern/ das es gar weggeblieben. 6. noch 7. Kupffer/ welche auch mit No. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. ge- zeichnet sind/ sind aber zu erkennen an dem Stich/ welcher et- was anders/ als die ersten/ und folgen hinter p. 92. 7. Das Kreiß-Bette hinter p. 210. Regiſter. Z. Zeit zum Gebaͤren/ ob ſie gewiß beſtimmet ſey 219 Zufall von gewaltſamen ruͤcken oder fahren 21 Zufaͤlle der Kreiſtenden ſind mancherley 15 Zwillinge ob ſie in einer Nachgeburt liegen 119. 225 ob das Waſſer bey Zwillingen zweymahl ſpringe 120 wie es zugehe wenn ein jedes Kind in ſeiner eigenen Nachge- burt lieget 120 wie ſie in acht zu nehmen 120 Bericht an den Buchbinder. 1. Die drey Kupffer/ auff einen Blat/ in die Vorrede hinter den 5. Blat. 2. Das große Kind/ auch in die Vorrede/ hinter den 9. Blat. 3. Lit. A. hinter p. 10. 4. Lit. B. C. D. E. F. G. H. I. hinter p. 18. 5. No. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. alle hinter p. 38. Wegen No. 14. iſt zu erin- nern/ das es gar weggeblieben. 6. noch 7. Kupffer/ welche auch mit No. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. ge- zeichnet ſind/ ſind aber zu erkennen an dem Stich/ welcher et- was anders/ als die erſten/ und folgen hinter p. 92. 7. Das Kreiß-Bette hinter p. 210. <TEI> <text> <back> <div type="index" n="1"> <pb facs="#f0401" n="[270]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Regiſter.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>Z.</head><lb/> <list> <item>Zeit zum Gebaͤren/ ob ſie gewiß beſtimmet ſey <ref>219</ref></item><lb/> <item>Zufall von gewaltſamen ruͤcken oder fahren <ref>21</ref></item><lb/> <item>Zufaͤlle der Kreiſtenden ſind mancherley <ref>15</ref></item><lb/> <item>Zwillinge ob ſie in einer Nachgeburt liegen <ref>119</ref>. <ref>225</ref></item><lb/> <item>ob das Waſſer bey Zwillingen zweymahl ſpringe <ref>120</ref><lb/><list><item>wie es zugehe wenn ein jedes Kind in ſeiner eigenen Nachge-<lb/> burt lieget <ref>120</ref></item><lb/><item>wie ſie in acht zu nehmen <ref>120</ref></item></list></item> </list> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="corrigenda" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bericht an den Buchbinder.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Die drey Kupffer/ auff einen Blat/ in die Vorrede<lb/> hinter den 5. Blat.</item><lb/> <item>2. Das große Kind/ auch in die Vorrede/ hinter den 9. Blat.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Lit. A.</hi> hinter <hi rendition="#aq">p.</hi> 10.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">Lit. B. C. D. E. F. G. H. I.</hi> hinter <hi rendition="#aq">p.</hi> 18.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">No.</hi> 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 15. 16. 17. 18. 19.<lb/> 20. 21. 22. 23. 24. 25. alle hinter <hi rendition="#aq">p.</hi> 38. Wegen <hi rendition="#aq">No.</hi> 14. iſt zu erin-<lb/> nern/ das es gar weggeblieben.</item><lb/> <item>6. noch 7. Kupffer/ welche auch mit <hi rendition="#aq">No.</hi> 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. ge-<lb/> zeichnet ſind/ ſind aber zu erkennen an dem Stich/ welcher et-<lb/> was anders/ als die erſten/ und folgen hinter <hi rendition="#aq">p.</hi> 92.</item><lb/> <item>7. Das Kreiß-Bette hinter <hi rendition="#aq">p.</hi> 210.</item> </list> </div><lb/> </back> </text> </TEI> [[270]/0401]
Regiſter.
Z.
Zeit zum Gebaͤren/ ob ſie gewiß beſtimmet ſey 219
Zufall von gewaltſamen ruͤcken oder fahren 21
Zufaͤlle der Kreiſtenden ſind mancherley 15
Zwillinge ob ſie in einer Nachgeburt liegen 119. 225
ob das Waſſer bey Zwillingen zweymahl ſpringe 120
wie es zugehe wenn ein jedes Kind in ſeiner eigenen Nachge-
burt lieget 120
wie ſie in acht zu nehmen 120
Bericht an den Buchbinder.
1. Die drey Kupffer/ auff einen Blat/ in die Vorrede
hinter den 5. Blat.
2. Das große Kind/ auch in die Vorrede/ hinter den 9. Blat.
3. Lit. A. hinter p. 10.
4. Lit. B. C. D. E. F. G. H. I. hinter p. 18.
5. No. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 15. 16. 17. 18. 19.
20. 21. 22. 23. 24. 25. alle hinter p. 38. Wegen No. 14. iſt zu erin-
nern/ das es gar weggeblieben.
6. noch 7. Kupffer/ welche auch mit No. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. ge-
zeichnet ſind/ ſind aber zu erkennen an dem Stich/ welcher et-
was anders/ als die erſten/ und folgen hinter p. 92.
7. Das Kreiß-Bette hinter p. 210.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/401 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. [270]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/401>, abgerufen am 23.02.2025. |