Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.vorgegangenen Unterrichts. Wehe-Mutter so viel verstehet/ an welchem Orte die Wehendas Kind am besten an- und eindringen können/ welches der An- griff einer Wehe-Mutter zeigen muß. Wenn sie aber die- ses nicht verstehet/ so kan es an einem andern Orthe Verzug auch Gefahr bringen: Denn wenn es nicht recht eindringen kan/ so muß es sich hemmen; Hemmet es sich nun/ es sey im sitzen oder im liegen/ und wird dieselbe Stelle nicht geändert/ so wird das Kind scheeff gezwungen: Offters liegen auch die Kinder von Anfang scheeff/ da muß sich die Wehe-Mutter an keine andere Stelle binden laßen/ als an diese/ wo das Kind eindringet/ oder eindringen kan. Es geschiehet zu weilen/ daß die Frau auf der Seite liegen muß/ wider alle natürliche Gewonheiten/ ist also beydes gut/ wenn eswohl in acht genommen wird/ wo es am besten gehet oder gehen kan. Dein/ mir vorgestellter Kreiß- Stuhl/ welcher zugleich ein beqvemes Kreiß-Bette seyn kan/ die- net vortrefflich in vorfallenden Begebenheiten/ zu verhüten und zu verhelffen. LXXXVI. Fr. Just. Ist denn auch bey schwerer Geburt nö- thig und verantwortlich/ dem Kinde/ wenn es todt ist/ und nicht fort kan/ einen Haaken anzusetzen/ und die Mut- ter zu retten/ sage mir hiervon deine Gedancken über den Beschluß meines Unterrichts im Ersten Theile? Christ. Wenn eine Wehe-Mutter bey schwerer Geburt bald Anfangs dabey ist/ die mit dem Einlencken des Kindes Kopff/ ihr zu rathen weiß/ so darff sie wol/ meines Bedünckens keinen Haaken/ bey unrechten Geburten aber/ kan sie mit der Wendung helffen/ weil das Kind erstens vollen Raum hat/ dasselbe zu wenden/ so lange es noch nicht eingedrungen ist/ wenn es aber verharret und zu scharff eingedränget ist/ (welches denn nicht geschiehet/ so lange das Kind lebet/) dann ist wohl ein Haaken nöthig zu gebrauchen/ weil das Kind todt/ und die Mut- K k
vorgegangenen Unterrichts. Wehe-Mutter ſo viel verſtehet/ an welchem Orte die Wehendas Kind am beſten an- und eindringen koͤnnen/ welches der An- griff einer Wehe-Mutter zeigen muß. Wenn ſie aber die- ſes nicht verſtehet/ ſo kan es an einem andern Orthe Verzug auch Gefahr bringen: Denn wenn es nicht recht eindringen kan/ ſo muß es ſich hemmen; Hemmet es ſich nun/ es ſey im ſitzen oder im liegen/ und wird dieſelbe Stelle nicht geaͤndert/ ſo wird das Kind ſcheeff gezwungen: Offters liegen auch die Kinder von Anfang ſcheeff/ da muß ſich die Wehe-Mutter an keine andere Stelle binden laßen/ als an dieſe/ wo das Kind eindringet/ oder eindringen kan. Es geſchiehet zu weilen/ daß die Frau auf der Seite liegen muß/ wider alle natuͤrliche Gewonheiten/ iſt alſo beydes gut/ wenn eswohl in acht genommen wird/ wo es am beſten gehet oder gehen kan. Dein/ mir vorgeſtellter Kreiß- Stuhl/ welcher zugleich ein beqvemes Kreiß-Bette ſeyn kan/ die- net vortrefflich in vorfallenden Begebenheiten/ zu verhuͤten und zu verhelffen. LXXXVI. Fr. Juſt. Iſt denn auch bey ſchwerer Geburt noͤ- thig und verantwortlich/ dem Kinde/ wenn es todt iſt/ und nicht fort kan/ einen Haaken anzuſetzen/ und die Mut- ter zu retten/ ſage mir hiervon deine Gedancken uͤber den Beſchluß meines Unterrichts im Erſten Theile? Chriſt. Wenn eine Wehe-Mutter bey ſchwerer Geburt bald Anfangs dabey iſt/ die mit dem Einlencken des Kindes Kopff/ ihr zu rathen weiß/ ſo darff ſie wol/ meines Beduͤnckens keinen Haaken/ bey unrechten Geburten aber/ kan ſie mit der Wendung helffen/ weil das Kind erſtens vollen Raum hat/ daſſelbe zu wenden/ ſo lange es noch nicht eingedrungen iſt/ wenn es aber verharret und zu ſcharff eingedraͤnget iſt/ (welches denn nicht geſchiehet/ ſo lange das Kind lebet/) dann iſt wohl ein Haaken noͤthig zu gebrauchen/ weil das Kind todt/ und die Mut- K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p><pb facs="#f0386" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">vorgegangenen Unterrichts.</hi></fw><lb/> Wehe-Mutter ſo viel verſtehet/ an welchem Orte die Wehen<lb/> das Kind am beſten an- und eindringen koͤnnen/ welches der An-<lb/> griff einer Wehe-Mutter zeigen muß. Wenn ſie aber die-<lb/> ſes nicht verſtehet/ ſo kan es an einem andern Orthe Verzug<lb/> auch Gefahr bringen: Denn wenn es nicht recht eindringen kan/<lb/> ſo muß es ſich hemmen; Hemmet es ſich nun/ es ſey im ſitzen<lb/> oder im liegen/ und wird dieſelbe Stelle nicht geaͤndert/ ſo wird<lb/> das Kind ſcheeff gezwungen: Offters liegen auch die Kinder von<lb/> Anfang ſcheeff/ da muß ſich die Wehe-Mutter an keine andere<lb/> Stelle binden laßen/ als an dieſe/ wo das Kind eindringet/<lb/> oder eindringen kan. Es geſchiehet zu weilen/ daß die Frau<lb/> auf der Seite liegen muß/ wider alle natuͤrliche Gewonheiten/<lb/> iſt alſo beydes gut/ wenn eswohl in acht genommen wird/ wo es<lb/> am beſten gehet oder gehen kan. Dein/ mir vorgeſtellter Kreiß-<lb/> Stuhl/ welcher zugleich ein beqvemes Kreiß-Bette ſeyn kan/ die-<lb/> net vortrefflich in vorfallenden Begebenheiten/ zu verhuͤten und<lb/> zu verhelffen.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXXXVI.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Iſt denn auch bey ſchwerer Geburt noͤ-<lb/> thig und verantwortlich/ dem Kinde/ wenn es todt iſt/<lb/> und nicht fort kan/ einen Haaken anzuſetzen/ und die Mut-<lb/> ter zu retten/ ſage mir hiervon deine Gedancken uͤber den<lb/> Beſchluß meines Unterrichts im Erſten Theile?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Wenn eine Wehe-Mutter bey ſchwerer Geburt<lb/> bald Anfangs dabey iſt/ die mit dem Einlencken des Kindes<lb/> Kopff/ ihr zu rathen weiß/ ſo darff ſie wol/ meines Beduͤnckens<lb/> keinen Haaken/ bey unrechten Geburten aber/ kan ſie mit der<lb/> Wendung helffen/ weil das Kind erſtens vollen Raum hat/<lb/> daſſelbe zu wenden/ ſo lange es noch nicht eingedrungen iſt/ wenn<lb/> es aber verharret und zu ſcharff eingedraͤnget iſt/ (welches<lb/> denn nicht geſchiehet/ ſo lange das Kind lebet/) dann iſt wohl<lb/> ein Haaken noͤthig zu gebrauchen/ weil das Kind todt/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">Mut-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0386]
vorgegangenen Unterrichts.
Wehe-Mutter ſo viel verſtehet/ an welchem Orte die Wehen
das Kind am beſten an- und eindringen koͤnnen/ welches der An-
griff einer Wehe-Mutter zeigen muß. Wenn ſie aber die-
ſes nicht verſtehet/ ſo kan es an einem andern Orthe Verzug
auch Gefahr bringen: Denn wenn es nicht recht eindringen kan/
ſo muß es ſich hemmen; Hemmet es ſich nun/ es ſey im ſitzen
oder im liegen/ und wird dieſelbe Stelle nicht geaͤndert/ ſo wird
das Kind ſcheeff gezwungen: Offters liegen auch die Kinder von
Anfang ſcheeff/ da muß ſich die Wehe-Mutter an keine andere
Stelle binden laßen/ als an dieſe/ wo das Kind eindringet/
oder eindringen kan. Es geſchiehet zu weilen/ daß die Frau
auf der Seite liegen muß/ wider alle natuͤrliche Gewonheiten/
iſt alſo beydes gut/ wenn eswohl in acht genommen wird/ wo es
am beſten gehet oder gehen kan. Dein/ mir vorgeſtellter Kreiß-
Stuhl/ welcher zugleich ein beqvemes Kreiß-Bette ſeyn kan/ die-
net vortrefflich in vorfallenden Begebenheiten/ zu verhuͤten und
zu verhelffen.
LXXXVI. Fr.
Juſt. Iſt denn auch bey ſchwerer Geburt noͤ-
thig und verantwortlich/ dem Kinde/ wenn es todt iſt/
und nicht fort kan/ einen Haaken anzuſetzen/ und die Mut-
ter zu retten/ ſage mir hiervon deine Gedancken uͤber den
Beſchluß meines Unterrichts im Erſten Theile?
Chriſt. Wenn eine Wehe-Mutter bey ſchwerer Geburt
bald Anfangs dabey iſt/ die mit dem Einlencken des Kindes
Kopff/ ihr zu rathen weiß/ ſo darff ſie wol/ meines Beduͤnckens
keinen Haaken/ bey unrechten Geburten aber/ kan ſie mit der
Wendung helffen/ weil das Kind erſtens vollen Raum hat/
daſſelbe zu wenden/ ſo lange es noch nicht eingedrungen iſt/ wenn
es aber verharret und zu ſcharff eingedraͤnget iſt/ (welches
denn nicht geſchiehet/ ſo lange das Kind lebet/) dann iſt wohl
ein Haaken noͤthig zu gebrauchen/ weil das Kind todt/ und die
Mut-
K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/386 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/386>, abgerufen am 23.02.2025. |