Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.vorgegangenen Unterrichts. man nun denselben mit den zweyen Fingern lüfftet und in dieHöhe hebet/ so folget die Nach-Geburt gar leicht. LXXXI. Fr. Just. Du sprichst in der Antwort auff die LXXIXte Frage/ daß die Nach-Geburt selten angewach- sen wäre: Wie kan das seyn? Müßen denn nicht alle Nach- Geburten angewachsen seyn/ weil die Kinder die Nahrung durch die Nach-Geburt und Nabelschnure bekommen? Christ. Du weißt es besser/ als ich dir antworten kan/ daß dieses Anwachsen der Nach-Geburt zweyerley sey/ alß: An- wachsen/ daß sich dieselbe bey der Geburt nicht ablöset/ oder an- wachsendaß sie sich ablösen kan/ nach natürlicher Art und Weise/ da sich bey der Geburt/ und nach der Geburt/ wie gewöhnlich/ vor sich selbst ablöset/ und durch Husten und Niesen gar leicht sich ausführen läßet/ wie schon vorher genüglich erwehnet worden. LXXXII. Fr. Just. Ist denn aber keine Hülffe/ wenn die Nach-Geburt recht feste (wie du meinest/) angewachsen ist/ müßen denn solche Frauen alle sterben? Christ. Ich wil ihnen das Leben nicht absagen. Bey GOtt ist kein Ding unmöglich. Aber nach menschlichen Ver- stande zu reden/ ist es gefährlich genug. GOtt sey gedancket/ daß dergleichen Zustände sich selten begeben. LXXXIII. Fr. Iust. Nun verlanget mich noch einmahl zu hören/ ob du meinem Widerraht/ wegen Gebrauches un- terschiedlicher Haus-Mittel/ bey kreistenden Frauen/ bestän- digen Beyfall giebest? Christ. Liebe Schwester! Wer durch anderer Leute Schaden nicht klug werden wil/ dem ist selten zu rathen oder zu helffen. Die Erzehlung/ und der starcke Beweiß/ was Titiam betrifft/ hat mich schon so klug gemacht/ daß ich in diesem Fall/ Zeit meines Lebens behutsam gehen und denen Herren Medicis schul- digsten Gehorsam leisten werde. LXXXIV. Fr. Iust. Dieser dein Vorsatz ist recht/ und außer
vorgegangenen Unterrichts. man nun denſelben mit den zweyen Fingern luͤfftet und in dieHoͤhe hebet/ ſo folget die Nach-Geburt gar leicht. LXXXI. Fr. Juſt. Du ſprichſt in der Antwort auff die LXXIXte Frage/ daß die Nach-Geburt ſelten angewach- ſen waͤre: Wie kan das ſeyn? Muͤßen denn nicht alle Nach- Geburten angewachſen ſeyn/ weil die Kinder die Nahrung durch die Nach-Geburt und Nabelſchnure bekommen? Chriſt. Du weißt es beſſer/ als ich dir antworten kan/ daß dieſes Anwachſen der Nach-Geburt zweyerley ſey/ alß: An- wachſen/ daß ſich dieſelbe bey der Geburt nicht abloͤſet/ oder an- wachſendaß ſie ſich abloͤſen kan/ nach natuͤrlicher Art und Weiſe/ da ſich bey der Geburt/ und nach der Geburt/ wie gewoͤhnlich/ vor ſich ſelbſt abloͤſet/ und durch Huſten und Nieſen gar leicht ſich ausfuͤhren laͤßet/ wie ſchon vorher genuͤglich erwehnet worden. LXXXII. Fr. Juſt. Iſt denn aber keine Huͤlffe/ wenn die Nach-Geburt recht feſte (wie du meineſt/) angewachſen iſt/ muͤßen denn ſolche Frauen alle ſterben? Chriſt. Ich wil ihnen das Leben nicht abſagen. Bey GOtt iſt kein Ding unmoͤglich. Aber nach menſchlichen Ver- ſtande zu reden/ iſt es gefaͤhrlich genug. GOtt ſey gedancket/ daß dergleichen Zuſtaͤnde ſich ſelten begeben. LXXXIII. Fr. Iuſt. Nun verlanget mich noch einmahl zu hoͤren/ ob du meinem Widerraht/ wegen Gebrauches un- terſchiedlicher Haus-Mittel/ bey kreiſtenden Frauen/ beſtaͤn- digen Beyfall giebeſt? Chriſt. Liebe Schweſter! Wer durch anderer Leute Schaden nicht klug werden wil/ dem iſt ſelten zu rathen oder zu helffen. Die Erzehlung/ und der ſtarcke Beweiß/ was Titiam betrifft/ hat mich ſchon ſo klug gemacht/ daß ich in dieſem Fall/ Zeit meines Lebens behutſam gehen und denen Herren Medicis ſchul- digſten Gehorſam leiſten werde. LXXXIV. Fr. Iuſt. Dieſer dein Vorſatz iſt recht/ und außer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p><pb facs="#f0384" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">vorgegangenen Unterrichts.</hi></fw><lb/> man nun denſelben mit den zweyen Fingern luͤfftet und in die<lb/> Hoͤhe hebet/ ſo folget die Nach-Geburt gar leicht.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXXXI.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#fr">Du ſprichſt in der Antwort auff die</hi><lb/><hi rendition="#aq">LXXIX</hi><hi rendition="#fr">te Frage</hi>/ <hi rendition="#fr">daß die Nach-Geburt ſelten angewach-<lb/> ſen waͤre: Wie kan das ſeyn? Muͤßen denn nicht alle Nach-<lb/> Geburten angewachſen ſeyn/ weil die Kinder die Nahrung<lb/> durch die Nach-Geburt und Nabelſchnure bekommen?</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Du weißt es beſſer/ als ich dir antworten kan/<lb/> daß dieſes Anwachſen der Nach-Geburt zweyerley ſey/ alß: An-<lb/> wachſen/ daß ſich dieſelbe bey der Geburt nicht abloͤſet/ oder an-<lb/> wachſendaß ſie ſich abloͤſen kan/ nach natuͤrlicher Art und Weiſe/ da<lb/> ſich bey der Geburt/ und nach der Geburt/ wie gewoͤhnlich/ vor<lb/> ſich ſelbſt abloͤſet/ und durch Huſten und Nieſen gar leicht ſich<lb/> ausfuͤhren laͤßet/ wie ſchon vorher genuͤglich erwehnet worden.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXXXII.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Iſt denn aber keine Huͤlffe/ wenn die<lb/> Nach-Geburt recht feſte (wie du meineſt/) angewachſen iſt/<lb/> muͤßen denn ſolche Frauen alle ſterben?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Ich wil ihnen das Leben nicht abſagen. Bey<lb/> GOtt iſt kein Ding unmoͤglich. Aber nach menſchlichen Ver-<lb/> ſtande zu reden/ iſt es gefaͤhrlich genug. GOtt ſey gedancket/<lb/> daß dergleichen Zuſtaͤnde ſich ſelten begeben.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXXXIII.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Iuſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Nun verlanget mich noch einmahl<lb/> zu hoͤren/ ob du meinem Widerraht/ wegen Gebrauches un-<lb/> terſchiedlicher Haus-Mittel/ bey kreiſtenden Frauen/ beſtaͤn-<lb/> digen Beyfall giebeſt?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Liebe Schweſter! Wer durch anderer Leute<lb/> Schaden nicht klug werden wil/ dem iſt ſelten zu rathen oder zu<lb/> helffen. Die Erzehlung/ und der ſtarcke Beweiß/ was <hi rendition="#aq">Titiam</hi><lb/> betrifft/ hat mich ſchon ſo klug gemacht/ daß ich in dieſem Fall/ Zeit<lb/> meines Lebens behutſam gehen und denen Herren <hi rendition="#aq">Medicis</hi> ſchul-<lb/> digſten Gehorſam leiſten werde.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXXXIV.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Iuſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Dieſer dein Vorſatz iſt recht/ und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">außer</hi> </fw><lb/> </p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0384]
vorgegangenen Unterrichts.
man nun denſelben mit den zweyen Fingern luͤfftet und in die
Hoͤhe hebet/ ſo folget die Nach-Geburt gar leicht.
LXXXI. Fr.
Juſt. Du ſprichſt in der Antwort auff die
LXXIXte Frage/ daß die Nach-Geburt ſelten angewach-
ſen waͤre: Wie kan das ſeyn? Muͤßen denn nicht alle Nach-
Geburten angewachſen ſeyn/ weil die Kinder die Nahrung
durch die Nach-Geburt und Nabelſchnure bekommen?
Chriſt. Du weißt es beſſer/ als ich dir antworten kan/
daß dieſes Anwachſen der Nach-Geburt zweyerley ſey/ alß: An-
wachſen/ daß ſich dieſelbe bey der Geburt nicht abloͤſet/ oder an-
wachſendaß ſie ſich abloͤſen kan/ nach natuͤrlicher Art und Weiſe/ da
ſich bey der Geburt/ und nach der Geburt/ wie gewoͤhnlich/ vor
ſich ſelbſt abloͤſet/ und durch Huſten und Nieſen gar leicht ſich
ausfuͤhren laͤßet/ wie ſchon vorher genuͤglich erwehnet worden.
LXXXII. Fr.
Juſt. Iſt denn aber keine Huͤlffe/ wenn die
Nach-Geburt recht feſte (wie du meineſt/) angewachſen iſt/
muͤßen denn ſolche Frauen alle ſterben?
Chriſt. Ich wil ihnen das Leben nicht abſagen. Bey
GOtt iſt kein Ding unmoͤglich. Aber nach menſchlichen Ver-
ſtande zu reden/ iſt es gefaͤhrlich genug. GOtt ſey gedancket/
daß dergleichen Zuſtaͤnde ſich ſelten begeben.
LXXXIII. Fr.
Iuſt. Nun verlanget mich noch einmahl
zu hoͤren/ ob du meinem Widerraht/ wegen Gebrauches un-
terſchiedlicher Haus-Mittel/ bey kreiſtenden Frauen/ beſtaͤn-
digen Beyfall giebeſt?
Chriſt. Liebe Schweſter! Wer durch anderer Leute
Schaden nicht klug werden wil/ dem iſt ſelten zu rathen oder zu
helffen. Die Erzehlung/ und der ſtarcke Beweiß/ was Titiam
betrifft/ hat mich ſchon ſo klug gemacht/ daß ich in dieſem Fall/ Zeit
meines Lebens behutſam gehen und denen Herren Medicis ſchul-
digſten Gehorſam leiſten werde.
LXXXIV. Fr.
Iuſt. Dieſer dein Vorſatz iſt recht/ und
außer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/384 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/384>, abgerufen am 23.02.2025. |