Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Erforschung des Ingleichen bey solchen Leibern/ wo sich die Kinder unter der Ge-burt auswenden können/ welches leicht zu fühlen und zu wissen ist/ dadurch kan demselben Kinde/ wenn es bey zeiten geschiehet/ und das Kind noch zu rechter Geburt stehet/ das Leben gerettet werden. LXXIV. Fr. Just. Kan das Wasser von einer uner- fahrnen Wehe-Mutter auch zu frühe/ ehe die Geburts- Stunde da wäre/ und also unzeitig gesprenget werden? Christ. Es ist keiner Wehe-Mutter möglich das Wasser unzeitig zu sprengen/ sie sey so verständig oder unverständig wie sie wolle/ denn/ wie du mich oben unterrichtet hast/ ergiebet sich der innere Mutter-Mund vor der rechten Stunde des Gebäh- rens nicht/ daß das Wasser so in die Dohne hervor kommet/ daß es ei- ne Wehe-Mutter/ die schlechten Verstand davon hat/ sprengen kan/ und die gleich Verstand davon hat/ kan es ohne ein Instrument zeitig nicht thun. Hat sie nun Verstand/ es mit dem Instrument zu thun/ so hat sie auch den Verstand/ solches nicht unzeitig zu thun. Es kan auch das Wassersprengen ohne der kreistenden Frauen Wissen und Willen nicht vorgenommen werden/ es ge- schiehet auch nicht ohne die größeste Noth und Gefahr der Kin- der. Weil es was ungewöhnliches ist/ so würde der Ausgang eine unverständige Wehe-Mutter bald straffen/ wie wohl eine unverständige Wehe-Mutter dergleichen nicht thun kan. LXXV. Fr. Just. Du hast recht/ es ist alles wahr/ aber was ist denn vor Gefahr bey dem Waßersprengen/ wenn es nicht unzeitig kan gesprenget werden. Christ. Es ist offt Gefahr bey den Wassersprengen/ nicht wegen unzeitigen Sprengens/ sondern wegen der unrecht-liegen- den Kinder/ daß sie durch das unzeitige Wassersprengen/ zu untüch- tiger Geburt gebracht werden/ (welche sich wohl unter der Ge- burt/ ehe das Wasser von sich selbst springt/ noch ändern kön- nen/) dadurch das Kind in Gefahr des Lebens gesetzet wird/ davon
Erforſchung des Ingleichen bey ſolchen Leibern/ wo ſich die Kinder unter der Ge-burt auswenden koͤnnen/ welches leicht zu fuͤhlen und zu wiſſen iſt/ dadurch kan demſelben Kinde/ wenn es bey zeiten geſchiehet/ und das Kind noch zu rechter Geburt ſtehet/ das Leben gerettet werden. LXXIV. Fr. Juſt. Kan das Waſſer von einer uner- fahrnen Wehe-Mutter auch zu fruͤhe/ ehe die Geburts- Stunde da waͤre/ und alſo unzeitig geſprenget werden? Chriſt. Es iſt keiner Wehe-Mutter moͤglich das Waſſer unzeitig zu ſprengen/ ſie ſey ſo verſtaͤndig oder unverſtaͤndig wie ſie wolle/ denn/ wie du mich oben unterrichtet haſt/ ergiebet ſich der innere Mutter-Mund vor der rechten Stunde des Gebaͤh- rens nicht/ daß das Waſſer ſo in die Dohne hervor kom̃et/ daß es ei- ne Wehe-Mutter/ die ſchlechten Verſtand davon hat/ ſprengen kan/ und die gleich Verſtand davon hat/ kan es ohne ein Inſtrument zeitig nicht thun. Hat ſie nun Verſtand/ es mit dem Inſtrument zu thun/ ſo hat ſie auch den Verſtand/ ſolches nicht unzeitig zu thun. Es kan auch das Waſſerſprengen ohne der kreiſtenden Frauen Wiſſen und Willen nicht vorgenommen werden/ es ge- ſchiehet auch nicht ohne die groͤßeſte Noth und Gefahr der Kin- der. Weil es was ungewoͤhnliches iſt/ ſo wuͤrde der Ausgang eine unverſtaͤndige Wehe-Mutter bald ſtraffen/ wie wohl eine unverſtaͤndige Wehe-Mutter dergleichen nicht thun kan. LXXV. Fr. Juſt. Du haſt recht/ es iſt alles wahr/ aber was iſt denn vor Gefahr bey dem Waßerſprengen/ wenn es nicht unzeitig kan geſprenget werden. Chriſt. Es iſt offt Gefahr bey den Waſſerſprengen/ nicht wegen unzeitigen Sprengens/ ſondern wegen der unrecht-liegen- den Kinder/ daß ſie durch das unzeitige Waſſerſprengen/ zu untuͤch- tiger Geburt gebracht werden/ (welche ſich wohl unter der Ge- burt/ ehe das Waſſer von ſich ſelbſt ſpringt/ noch aͤndern koͤn- nen/) dadurch das Kind in Gefahr des Lebens geſetzet wird/ davon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p><pb facs="#f0381" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erforſchung des</hi></fw><lb/> Ingleichen bey ſolchen Leibern/ wo ſich die Kinder unter der Ge-<lb/> burt auswenden koͤnnen/ welches leicht zu fuͤhlen und zu wiſſen<lb/> iſt/ dadurch kan demſelben Kinde/ wenn es bey zeiten geſchiehet/<lb/> und das Kind noch zu rechter Geburt ſtehet/ das Leben gerettet<lb/> werden.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXXIV.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Kan das Waſſer von einer uner-<lb/> fahrnen Wehe-Mutter auch zu fruͤhe/ ehe die Geburts-<lb/> Stunde da waͤre/ und alſo unzeitig geſprenget werden?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Es iſt keiner Wehe-Mutter moͤglich das Waſſer<lb/> unzeitig zu ſprengen/ ſie ſey ſo verſtaͤndig oder unverſtaͤndig wie<lb/> ſie wolle/ denn/ wie du mich oben unterrichtet haſt/ ergiebet ſich<lb/> der innere Mutter-Mund vor der rechten Stunde des Gebaͤh-<lb/> rens nicht/ daß das Waſſer ſo in die Dohne hervor kom̃et/ daß es ei-<lb/> ne Wehe-Mutter/ die ſchlechten Verſtand davon hat/ ſprengen kan/<lb/> und die gleich Verſtand davon hat/ kan es ohne ein <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi><lb/> zeitig nicht thun. Hat ſie nun Verſtand/ es mit dem <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi><lb/> zu thun/ ſo hat ſie auch den Verſtand/ ſolches nicht unzeitig zu<lb/> thun. Es kan auch das Waſſerſprengen ohne der kreiſtenden<lb/> Frauen Wiſſen und Willen nicht vorgenommen werden/ es ge-<lb/> ſchiehet auch nicht ohne die groͤßeſte Noth und Gefahr der Kin-<lb/> der. Weil es was ungewoͤhnliches iſt/ ſo wuͤrde der Ausgang<lb/> eine unverſtaͤndige Wehe-Mutter bald ſtraffen/ wie wohl eine<lb/> unverſtaͤndige Wehe-Mutter dergleichen nicht thun kan.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXXV.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Du haſt recht/ es iſt alles wahr/ aber<lb/> was iſt denn vor Gefahr bey dem Waßerſprengen/ wenn<lb/> es nicht unzeitig kan geſprenget werden.</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Es iſt offt Gefahr bey den Waſſerſprengen/ nicht<lb/> wegen unzeitigen Sprengens/ ſondern wegen der unrecht-liegen-<lb/> den Kinder/ daß ſie durch das unzeitige Waſſerſprengen/ zu untuͤch-<lb/> tiger Geburt gebracht werden/ (welche ſich wohl unter der Ge-<lb/> burt/ ehe das Waſſer von ſich ſelbſt ſpringt/ noch aͤndern koͤn-<lb/> nen/) dadurch das Kind in Gefahr des Lebens geſetzet wird/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0381]
Erforſchung des
Ingleichen bey ſolchen Leibern/ wo ſich die Kinder unter der Ge-
burt auswenden koͤnnen/ welches leicht zu fuͤhlen und zu wiſſen
iſt/ dadurch kan demſelben Kinde/ wenn es bey zeiten geſchiehet/
und das Kind noch zu rechter Geburt ſtehet/ das Leben gerettet
werden.
LXXIV. Fr.
Juſt. Kan das Waſſer von einer uner-
fahrnen Wehe-Mutter auch zu fruͤhe/ ehe die Geburts-
Stunde da waͤre/ und alſo unzeitig geſprenget werden?
Chriſt. Es iſt keiner Wehe-Mutter moͤglich das Waſſer
unzeitig zu ſprengen/ ſie ſey ſo verſtaͤndig oder unverſtaͤndig wie
ſie wolle/ denn/ wie du mich oben unterrichtet haſt/ ergiebet ſich
der innere Mutter-Mund vor der rechten Stunde des Gebaͤh-
rens nicht/ daß das Waſſer ſo in die Dohne hervor kom̃et/ daß es ei-
ne Wehe-Mutter/ die ſchlechten Verſtand davon hat/ ſprengen kan/
und die gleich Verſtand davon hat/ kan es ohne ein Inſtrument
zeitig nicht thun. Hat ſie nun Verſtand/ es mit dem Inſtrument
zu thun/ ſo hat ſie auch den Verſtand/ ſolches nicht unzeitig zu
thun. Es kan auch das Waſſerſprengen ohne der kreiſtenden
Frauen Wiſſen und Willen nicht vorgenommen werden/ es ge-
ſchiehet auch nicht ohne die groͤßeſte Noth und Gefahr der Kin-
der. Weil es was ungewoͤhnliches iſt/ ſo wuͤrde der Ausgang
eine unverſtaͤndige Wehe-Mutter bald ſtraffen/ wie wohl eine
unverſtaͤndige Wehe-Mutter dergleichen nicht thun kan.
LXXV. Fr.
Juſt. Du haſt recht/ es iſt alles wahr/ aber
was iſt denn vor Gefahr bey dem Waßerſprengen/ wenn
es nicht unzeitig kan geſprenget werden.
Chriſt. Es iſt offt Gefahr bey den Waſſerſprengen/ nicht
wegen unzeitigen Sprengens/ ſondern wegen der unrecht-liegen-
den Kinder/ daß ſie durch das unzeitige Waſſerſprengen/ zu untuͤch-
tiger Geburt gebracht werden/ (welche ſich wohl unter der Ge-
burt/ ehe das Waſſer von ſich ſelbſt ſpringt/ noch aͤndern koͤn-
nen/) dadurch das Kind in Gefahr des Lebens geſetzet wird/
davon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/381 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/381>, abgerufen am 23.02.2025. |