Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Erforschung des spitzig. Die Wehen seyn gemeiniglich schwach und kurtz bey der-gleichen Zustande im Ansehen: Sie sind aber nur deswegen schwach und zu kurtz/ weil sie das Kind in Eyl nicht zwingen können/ bis sich des Kindes Kopff in die Spitze gegeben hat/ da finden sich die Wehen von sich selbst/ und folget glückliche Geburt. Wenn aber die Frau zu früh und zu starck angetrieben wird/ so kan der Tod vor Mutter und Kind drauf folgen. XXXII. Fr. Just. Du antwortestrecht und wol/ wie ist aber zu erkennen/ wenn ein Kind recht zur Geburt stehet/ und doch auf der einen Seite sich mit dem Haupte ange- setzet hat? Und wie ist ihm alsdann zu helffen? Christ. Ein Kind/ wenn es zu rechter Geburt stehet/ so ist es an der Härte des Hirnschädels/ und an dessen Ründe/ in- gleichen an dem offenem Häuptlein beym Blättlein gar leicht zu erkennen/ wenn schon das Wasser noch nicht gesprungen ist. So ist auch das angesetzte Haupt/ es sey an welcher Seite es wolle angesetzet/ gar wohl zu fühlen und ihm abzuhelffen/ so bald das Wasser gesprungen/ und die Wehen vorbey sind. Ehe eine an- dere Wehe kommt/ müssen die hierzu gebräuchlichen zwey Fin- ger eingelassen werden/ bis zu des Kindes Haupt/ und das Haupt gelinde umfassen/ bis die Wehen kommen/ da es denn gar leicht/ auf welcher Seite es sich angesetzet/ abzulencken ist/ und muß auf derselbigen Seite durch die Finger bey angehenden Wehen gelinde abgewiesen werden/ welches geschiehet/ wenn man die zwey Finger zwischen das Haupt nach derselben Seite vor- geleget/ so gleitet es ab/ doch muß man es auch nicht zu sehr schieben/ damit es sich auf der andern Seite nicht wieder ansetze. XXXIII. Just. Kan auch solch mit dem Haupte ange- setztes Kind schaden leiden/ wenn ihm nicht abgeholffen wird? Christ. (1) Wenn sich das Kind zu feste aufgesetzet/ so kan es offt ohne Hülffe nicht loß/ biß es todt/ und bleiben auch wohl Mut-
Erforſchung des ſpitzig. Die Wehen ſeyn gemeiniglich ſchwach und kurtz bey der-gleichen Zuſtande im Anſehen: Sie ſind aber nur deswegen ſchwach und zu kurtz/ weil ſie das Kind in Eyl nicht zwingen koͤnnen/ bis ſich des Kindes Kopff in die Spitze gegeben hat/ da finden ſich die Wehen von ſich ſelbſt/ und folget gluͤckliche Geburt. Wenn aber die Frau zu fruͤh und zu ſtarck angetrieben wird/ ſo kan der Tod vor Mutter und Kind drauf folgen. XXXII. Fr. Juſt. Du antworteſtrecht und wol/ wie iſt aber zu erkennen/ wenn ein Kind recht zur Geburt ſtehet/ und doch auf der einen Seite ſich mit dem Haupte ange- ſetzet hat? Und wie iſt ihm alsdann zu helffen? Chriſt. Ein Kind/ wenn es zu rechter Geburt ſtehet/ ſo iſt es an der Haͤrte des Hirnſchaͤdels/ und an deſſen Ruͤnde/ in- gleichen an dem offenem Haͤuptlein beym Blaͤttlein gar leicht zu erkennen/ wenn ſchon das Waſſer noch nicht geſprungen iſt. So iſt auch das angeſetzte Haupt/ es ſey an welcher Seite es wolle angeſetzet/ gar wohl zu fuͤhlen und ihm abzuhelffen/ ſo bald das Waſſer geſprungen/ und die Wehen vorbey ſind. Ehe eine an- dere Wehe kommt/ muͤſſen die hierzu gebraͤuchlichen zwey Fin- ger eingelaſſen werden/ bis zu des Kindes Haupt/ und das Haupt gelinde umfaſſen/ bis die Wehen kommen/ da es denn gar leicht/ auf welcher Seite es ſich angeſetzet/ abzulencken iſt/ und muß auf derſelbigen Seite durch die Finger bey angehenden Wehen gelinde abgewieſen werden/ welches geſchiehet/ wenn man die zwey Finger zwiſchen das Haupt nach derſelben Seite vor- geleget/ ſo gleitet es ab/ doch muß man es auch nicht zu ſehr ſchieben/ damit es ſich auf der andern Seite nicht wieder anſetze. XXXIII. Juſt. Kan auch ſolch mit dem Haupte ange- ſetztes Kind ſchaden leiden/ wenn ihm nicht abgeholffen wird? Chriſt. (1) Wenn ſich das Kind zu feſte aufgeſetzet/ ſo kan es offt ohne Huͤlffe nicht loß/ biß es todt/ und bleiben auch wohl Mut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p><pb facs="#f0357" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erforſchung des</hi></fw><lb/> ſpitzig. Die Wehen ſeyn gemeiniglich ſchwach und kurtz bey der-<lb/> gleichen Zuſtande im Anſehen: Sie ſind aber nur deswegen<lb/> ſchwach und zu kurtz/ weil ſie das Kind in Eyl nicht zwingen<lb/> koͤnnen/ bis ſich des Kindes Kopff in die Spitze gegeben hat/ da<lb/> finden ſich die Wehen von ſich ſelbſt/ und folget gluͤckliche Geburt.<lb/> Wenn aber die Frau zu fruͤh und zu ſtarck angetrieben wird/<lb/> ſo kan der Tod vor Mutter und Kind drauf folgen.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Du antworteſtrecht und wol/ wie iſt<lb/> aber zu erkennen/ wenn ein Kind recht zur Geburt ſtehet/<lb/> und doch auf der einen Seite ſich mit dem Haupte ange-<lb/> ſetzet hat? Und wie iſt ihm alsdann zu helffen?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Ein Kind/ wenn es zu rechter Geburt ſtehet/ ſo<lb/> iſt es an der Haͤrte des Hirnſchaͤdels/ und an deſſen Ruͤnde/ in-<lb/> gleichen an dem offenem Haͤuptlein beym Blaͤttlein gar leicht zu<lb/> erkennen/ wenn ſchon das Waſſer noch nicht geſprungen iſt. So<lb/> iſt auch das angeſetzte Haupt/ es ſey an welcher Seite es wolle<lb/> angeſetzet/ gar wohl zu fuͤhlen und ihm abzuhelffen/ ſo bald das<lb/> Waſſer geſprungen/ und die Wehen vorbey ſind. Ehe eine an-<lb/> dere Wehe kommt/ muͤſſen die hierzu gebraͤuchlichen zwey Fin-<lb/> ger eingelaſſen werden/ bis zu des Kindes Haupt/ und das<lb/> Haupt gelinde umfaſſen/ bis die Wehen kommen/ da es denn<lb/> gar leicht/ auf welcher Seite es ſich angeſetzet/ abzulencken iſt/<lb/> und muß auf derſelbigen Seite durch die Finger bey angehenden<lb/> Wehen gelinde abgewieſen werden/ welches geſchiehet/ wenn man<lb/> die zwey Finger zwiſchen das Haupt nach derſelben Seite vor-<lb/> geleget/ ſo gleitet es ab/ doch muß man es auch nicht zu ſehr<lb/> ſchieben/ damit es ſich auf der andern Seite nicht wieder anſetze.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> </head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Kan auch ſolch mit dem Haupte ange-<lb/> ſetztes Kind ſchaden leiden/ wenn ihm nicht abgeholffen<lb/> wird?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>(1) Wenn ſich das Kind zu feſte aufgeſetzet/ ſo kan<lb/> es offt ohne Huͤlffe nicht loß/ biß es todt/ und bleiben auch wohl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mut-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0357]
Erforſchung des
ſpitzig. Die Wehen ſeyn gemeiniglich ſchwach und kurtz bey der-
gleichen Zuſtande im Anſehen: Sie ſind aber nur deswegen
ſchwach und zu kurtz/ weil ſie das Kind in Eyl nicht zwingen
koͤnnen/ bis ſich des Kindes Kopff in die Spitze gegeben hat/ da
finden ſich die Wehen von ſich ſelbſt/ und folget gluͤckliche Geburt.
Wenn aber die Frau zu fruͤh und zu ſtarck angetrieben wird/
ſo kan der Tod vor Mutter und Kind drauf folgen.
XXXII. Fr.
Juſt. Du antworteſtrecht und wol/ wie iſt
aber zu erkennen/ wenn ein Kind recht zur Geburt ſtehet/
und doch auf der einen Seite ſich mit dem Haupte ange-
ſetzet hat? Und wie iſt ihm alsdann zu helffen?
Chriſt. Ein Kind/ wenn es zu rechter Geburt ſtehet/ ſo
iſt es an der Haͤrte des Hirnſchaͤdels/ und an deſſen Ruͤnde/ in-
gleichen an dem offenem Haͤuptlein beym Blaͤttlein gar leicht zu
erkennen/ wenn ſchon das Waſſer noch nicht geſprungen iſt. So
iſt auch das angeſetzte Haupt/ es ſey an welcher Seite es wolle
angeſetzet/ gar wohl zu fuͤhlen und ihm abzuhelffen/ ſo bald das
Waſſer geſprungen/ und die Wehen vorbey ſind. Ehe eine an-
dere Wehe kommt/ muͤſſen die hierzu gebraͤuchlichen zwey Fin-
ger eingelaſſen werden/ bis zu des Kindes Haupt/ und das
Haupt gelinde umfaſſen/ bis die Wehen kommen/ da es denn
gar leicht/ auf welcher Seite es ſich angeſetzet/ abzulencken iſt/
und muß auf derſelbigen Seite durch die Finger bey angehenden
Wehen gelinde abgewieſen werden/ welches geſchiehet/ wenn man
die zwey Finger zwiſchen das Haupt nach derſelben Seite vor-
geleget/ ſo gleitet es ab/ doch muß man es auch nicht zu ſehr
ſchieben/ damit es ſich auf der andern Seite nicht wieder anſetze.
XXXIII.
Juſt. Kan auch ſolch mit dem Haupte ange-
ſetztes Kind ſchaden leiden/ wenn ihm nicht abgeholffen
wird?
Chriſt. (1) Wenn ſich das Kind zu feſte aufgeſetzet/ ſo kan
es offt ohne Huͤlffe nicht loß/ biß es todt/ und bleiben auch wohl
Mut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/357 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/357>, abgerufen am 23.02.2025. |