Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Erforschung des Bewandnis der Tag und Stunde zu treffen? (6) Nach dem Füh-len und der ersten Bewegung des Kindes ist es auch nicht mö- glich zu rechnen/ denn eine Frau fühlet eher als die andere/ nach dem die Frucht starck ist. XVIII. Fr. Just. Sind aber denn keine Anmerckungen/ die sich zeigen oder zeigen müssen/ wenn es nahe zur Geburt kommet? Christ. Es sind wohl Anzeigungen/ wenn die Geburt gar nahe ist/ bis auf etliche Tage/ aber sie seyn unterschieden/ und treffen selten ein/ daß man den Tag und die Stunde ge- wiß benennen könte. Wenn sie auch eintreffen/ so behält sich doch GOtt die/ Stunde vor. Denn der Eingang der Men- schen in die Welt/ wie der Ausgang/ stehet allein bey GOttes Allwissenheit/ und nicht bey der Menschen Wissen. Es machen auch die Wehen etliche Stunden unter währender Geburt offt- mahls Verzug/ wenn sie langsam gehen/ da/ wenn sie geschwin- de auf ein ander folgen/ die Geburt auch ehender zu Ende kom- met. Uber dieses kan wol seyn/ wenn eine Wehe-Mutter sich nach allen Umständen zu richten weiß/ daß sie der Sache gar nahe kommen kan/ nach der Vernunfft und vieler Ubung zu re- den/ wenn kein Zufall mit zu schlägt; Aber darauf zu trotzen/ daß es nicht fehlen könne/ halte ich vor unmöglich. XIX. Fr. Just. Du antwortest zwar nach meiner Mei- nung/ jedoch: Ist denn bey dem letzten Monat/ gegen den vorher gegangenen Monaten kein Unterscheid zu mer- cken? Christ. Es findet sich wol Unterscheid bey den letzten Mon- den/ bey allen Frauen/ an dem innern Mutter-Munde/ doch bey einer Frau mehr als bey der andern/ daß eine Wehe-Mut- ter den Unterscheid wissen kan/ wenn sie nur fleißig Achtung drauf giebet/ welches der letzte Monat ist/ sonderlich wenn sie die Frau zuvor unter ihren Händen gehabt. XX. Fr.
Erforſchung des Bewandnis der Tag und Stunde zu treffen? (6) Nach dem Fuͤh-len und der erſten Bewegung des Kindes iſt es auch nicht moͤ- glich zu rechnen/ denn eine Frau fuͤhlet eher als die andere/ nach dem die Frucht ſtarck iſt. XVIII. Fr. Juſt. Sind aber denn keine Anmerckungen/ die ſich zeigen oder zeigen muͤſſen/ wenn es nahe zur Geburt kommet? Chriſt. Es ſind wohl Anzeigungen/ wenn die Geburt gar nahe iſt/ bis auf etliche Tage/ aber ſie ſeyn unterſchieden/ und treffen ſelten ein/ daß man den Tag und die Stunde ge- wiß benennen koͤnte. Wenn ſie auch eintreffen/ ſo behaͤlt ſich doch GOtt die/ Stunde vor. Denn der Eingang der Men- ſchen in die Welt/ wie der Ausgang/ ſtehet allein bey GOttes Allwiſſenheit/ und nicht bey der Menſchen Wiſſen. Es machen auch die Wehen etliche Stunden unter waͤhrender Geburt offt- mahls Verzug/ wenn ſie langſam gehen/ da/ wenn ſie geſchwin- de auf ein ander folgen/ die Geburt auch ehender zu Ende kom- met. Uber dieſes kan wol ſeyn/ wenn eine Wehe-Mutter ſich nach allen Umſtaͤnden zu richten weiß/ daß ſie der Sache gar nahe kommen kan/ nach der Vernunfft und vieler Ubung zu re- den/ wenn kein Zufall mit zu ſchlaͤgt; Aber darauf zu trotzen/ daß es nicht fehlen koͤnne/ halte ich vor unmoͤglich. XIX. Fr. Juſt. Du antworteſt zwar nach meiner Mei- nung/ jedoch: Iſt denn bey dem letzten Monat/ gegen den vorher gegangenen Monaten kein Unterſcheid zu mer- cken? Chriſt. Es findet ſich wol Unterſcheid bey den letzten Mon- den/ bey allen Frauen/ an dem innern Mutter-Munde/ doch bey einer Frau mehr als bey der andern/ daß eine Wehe-Mut- ter den Unterſcheid wiſſen kan/ wenn ſie nur fleißig Achtung drauf giebet/ welches der letzte Monat iſt/ ſonderlich wenn ſie die Frau zuvor unter ihren Haͤnden gehabt. XX. Fr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p><pb facs="#f0349" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erforſchung des</hi></fw><lb/> Bewandnis der Tag und Stunde zu treffen? (6) Nach dem Fuͤh-<lb/> len und der erſten Bewegung des Kindes iſt es auch nicht moͤ-<lb/> glich zu rechnen/ denn eine Frau fuͤhlet eher als die andere/ nach<lb/> dem die Frucht ſtarck iſt.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Sind aber denn keine Anmerckungen/ die<lb/> ſich zeigen oder zeigen muͤſſen/ wenn es nahe zur Geburt<lb/> kommet?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Es ſind wohl Anzeigungen/ wenn die Geburt<lb/> gar nahe iſt/ bis auf etliche Tage/ aber ſie ſeyn unterſchieden/<lb/> und treffen ſelten ein/ daß man den Tag und die Stunde ge-<lb/> wiß benennen koͤnte. Wenn ſie auch eintreffen/ ſo behaͤlt ſich<lb/> doch GOtt die/ Stunde vor. Denn der Eingang der Men-<lb/> ſchen in die Welt/ wie der Ausgang/ ſtehet allein bey GOttes<lb/> Allwiſſenheit/ und nicht bey der Menſchen Wiſſen. Es machen<lb/> auch die Wehen etliche Stunden unter waͤhrender Geburt offt-<lb/> mahls Verzug/ wenn ſie langſam gehen/ da/ wenn ſie geſchwin-<lb/> de auf ein ander folgen/ die Geburt auch ehender zu Ende kom-<lb/> met. Uber dieſes kan wol ſeyn/ wenn eine Wehe-Mutter ſich<lb/> nach allen Umſtaͤnden zu richten weiß/ daß ſie der Sache gar<lb/> nahe kommen kan/ nach der Vernunfft und vieler Ubung zu re-<lb/> den/ wenn kein Zufall mit zu ſchlaͤgt; Aber darauf zu trotzen/<lb/> daß es nicht fehlen koͤnne/ halte ich vor unmoͤglich.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Du antworteſt zwar nach meiner Mei-<lb/> nung/ jedoch: Iſt denn bey dem letzten Monat/ gegen<lb/> den vorher gegangenen Monaten kein Unterſcheid zu mer-<lb/> cken?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Es findet ſich wol Unterſcheid bey den letzten Mon-<lb/> den/ bey allen Frauen/ an dem innern Mutter-Munde/ doch<lb/> bey einer Frau mehr als bey der andern/ daß eine Wehe-Mut-<lb/> ter den Unterſcheid wiſſen kan/ wenn ſie nur fleißig Achtung<lb/> drauf giebet/ welches der letzte Monat iſt/ ſonderlich wenn ſie<lb/> die Frau zuvor unter ihren Haͤnden gehabt.</p> </sp> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XX.</hi> Fr.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [220/0349]
Erforſchung des
Bewandnis der Tag und Stunde zu treffen? (6) Nach dem Fuͤh-
len und der erſten Bewegung des Kindes iſt es auch nicht moͤ-
glich zu rechnen/ denn eine Frau fuͤhlet eher als die andere/ nach
dem die Frucht ſtarck iſt.
XVIII. Fr.
Juſt. Sind aber denn keine Anmerckungen/ die
ſich zeigen oder zeigen muͤſſen/ wenn es nahe zur Geburt
kommet?
Chriſt. Es ſind wohl Anzeigungen/ wenn die Geburt
gar nahe iſt/ bis auf etliche Tage/ aber ſie ſeyn unterſchieden/
und treffen ſelten ein/ daß man den Tag und die Stunde ge-
wiß benennen koͤnte. Wenn ſie auch eintreffen/ ſo behaͤlt ſich
doch GOtt die/ Stunde vor. Denn der Eingang der Men-
ſchen in die Welt/ wie der Ausgang/ ſtehet allein bey GOttes
Allwiſſenheit/ und nicht bey der Menſchen Wiſſen. Es machen
auch die Wehen etliche Stunden unter waͤhrender Geburt offt-
mahls Verzug/ wenn ſie langſam gehen/ da/ wenn ſie geſchwin-
de auf ein ander folgen/ die Geburt auch ehender zu Ende kom-
met. Uber dieſes kan wol ſeyn/ wenn eine Wehe-Mutter ſich
nach allen Umſtaͤnden zu richten weiß/ daß ſie der Sache gar
nahe kommen kan/ nach der Vernunfft und vieler Ubung zu re-
den/ wenn kein Zufall mit zu ſchlaͤgt; Aber darauf zu trotzen/
daß es nicht fehlen koͤnne/ halte ich vor unmoͤglich.
XIX. Fr.
Juſt. Du antworteſt zwar nach meiner Mei-
nung/ jedoch: Iſt denn bey dem letzten Monat/ gegen
den vorher gegangenen Monaten kein Unterſcheid zu mer-
cken?
Chriſt. Es findet ſich wol Unterſcheid bey den letzten Mon-
den/ bey allen Frauen/ an dem innern Mutter-Munde/ doch
bey einer Frau mehr als bey der andern/ daß eine Wehe-Mut-
ter den Unterſcheid wiſſen kan/ wenn ſie nur fleißig Achtung
drauf giebet/ welches der letzte Monat iſt/ ſonderlich wenn ſie
die Frau zuvor unter ihren Haͤnden gehabt.
XX. Fr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/349 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/349>, abgerufen am 23.02.2025. |