Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Zeugnisse her schon etliche Tage bey ihr gewesen. So bald dieMäuerin kommen/ habe Fr. Justina sie dergestalt an- geredet: Wartet doch zu der Frauen/ und sehet ob es noch in dem Zustande ist/ wie ihr es verlassen habt/ o- der ob sichs zwischen der Zeit geändert/ und ob ihr viel- leicht itzo zu helffen sey? Worauf die Mäuerin nach dem Angrieffe geantwortet: Es wäre/ wie es lange gewesen/ man müsse die Zeit erwarten/ sie wiße nicht zu helffen. Woraus/ weil Fr. Justina gesaget/ es wäre Noth zu helffen/ und könte auch geholffen werden/ die Mäu- erin aber das Widerspiel gehalten/ ein Streit entstan- den/ daß endlich sie Aussagerin darzwischen reden müssen/ und Fr. Justinen um Gottes willen gebeten/ sie zu ret- ten/ welches sie gethan/ und in Beyseyn der Mäuerin/ dermassen glücklich geholffen/ daß sie in zwo Stunden einer jungen Tochter genesen/ so noch im Leben/ und itzo zehen Jahr alt wäre. Wobey ihr am Leibe/ inglei- chem dem Kinde kein Leid geschehen. Womit sie ihre Aussage beschlossen. Tantum. X. Frau Maria Müllerin/ gebohrne Rothin/ ih-
Zeugniſſe her ſchon etliche Tage bey ihr geweſen. So bald dieMaͤuerin kommen/ habe Fr. Juſtina ſie dergeſtalt an- geredet: Wartet doch zu der Frauen/ und ſehet ob es noch in dem Zuſtande iſt/ wie ihr es verlaſſen habt/ o- der ob ſichs zwiſchen der Zeit geaͤndert/ und ob ihr viel- leicht itzo zu helffen ſey? Worauf die Maͤuerin nach dem Angrieffe geantwortet: Es waͤre/ wie es lange geweſen/ man muͤſſe die Zeit erwarten/ ſie wiße nicht zu helffen. Woraus/ weil Fr. Juſtina geſaget/ es waͤre Noth zu helffen/ und koͤnte auch geholffen werden/ die Maͤu- erin aber das Widerſpiel gehalten/ ein Streit entſtan- den/ daß endlich ſie Auſſagerin darzwiſchen reden muͤſſen/ und Fr. Juſtinen um Gottes willen gebeten/ ſie zu ret- ten/ welches ſie gethan/ und in Beyſeyn der Maͤuerin/ dermaſſen gluͤcklich geholffen/ daß ſie in zwo Stunden einer jungen Tochter geneſen/ ſo noch im Leben/ und itzo zehen Jahr alt waͤre. Wobey ihr am Leibe/ inglei- chem dem Kinde kein Leid geſchehen. Womit ſie ihre Auſſage beſchloſſen. Tantum. X. Frau Maria Muͤllerin/ gebohrne Rothin/ ih-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0305" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Zeugniſſe</hi></fw><lb/> her ſchon etliche Tage bey ihr geweſen. So bald die<lb/> Maͤuerin kommen/ habe Fr. Juſtina ſie dergeſtalt an-<lb/> geredet: Wartet doch zu der Frauen/ und ſehet ob es<lb/> noch in dem Zuſtande iſt/ wie ihr es verlaſſen habt/ o-<lb/> der ob ſichs zwiſchen der Zeit geaͤndert/ und ob ihr viel-<lb/> leicht itzo zu helffen ſey? Worauf die Maͤuerin nach dem<lb/> Angrieffe geantwortet: Es waͤre/ wie es lange geweſen/<lb/> man muͤſſe die Zeit erwarten/ ſie wiße nicht zu helffen.<lb/> Woraus/ weil Fr. Juſtina geſaget/ es waͤre Noth zu<lb/> helffen/ und koͤnte auch geholffen werden/ die Maͤu-<lb/> erin aber das Widerſpiel gehalten/ ein Streit entſtan-<lb/> den/ daß endlich ſie Auſſagerin darzwiſchen reden muͤſſen/<lb/> und Fr. Juſtinen um Gottes willen gebeten/ ſie zu ret-<lb/> ten/ welches ſie gethan/ und in Beyſeyn der Maͤuerin/<lb/> dermaſſen gluͤcklich geholffen/ daß ſie in zwo Stunden<lb/> einer jungen Tochter geneſen/ ſo noch im Leben/ und itzo<lb/> zehen Jahr alt waͤre. Wobey ihr am Leibe/ inglei-<lb/> chem dem Kinde kein Leid geſchehen. Womit ſie ihre<lb/> Auſſage beſchloſſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Tantum.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">X.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Frau Maria Muͤllerin/</hi> gebohrne <hi rendition="#fr">Rothin/</hi><lb/> Saget mit ihrem gutem Wiſſen und Gewiſſen/ auch<lb/> wie ſie es auf allen Fall mit einem Cörperlichen Eyde<lb/> beſtaͤrcken koͤnne/ auß: Daß ſie bey den Niederkunfften<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ih-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0305]
Zeugniſſe
her ſchon etliche Tage bey ihr geweſen. So bald die
Maͤuerin kommen/ habe Fr. Juſtina ſie dergeſtalt an-
geredet: Wartet doch zu der Frauen/ und ſehet ob es
noch in dem Zuſtande iſt/ wie ihr es verlaſſen habt/ o-
der ob ſichs zwiſchen der Zeit geaͤndert/ und ob ihr viel-
leicht itzo zu helffen ſey? Worauf die Maͤuerin nach dem
Angrieffe geantwortet: Es waͤre/ wie es lange geweſen/
man muͤſſe die Zeit erwarten/ ſie wiße nicht zu helffen.
Woraus/ weil Fr. Juſtina geſaget/ es waͤre Noth zu
helffen/ und koͤnte auch geholffen werden/ die Maͤu-
erin aber das Widerſpiel gehalten/ ein Streit entſtan-
den/ daß endlich ſie Auſſagerin darzwiſchen reden muͤſſen/
und Fr. Juſtinen um Gottes willen gebeten/ ſie zu ret-
ten/ welches ſie gethan/ und in Beyſeyn der Maͤuerin/
dermaſſen gluͤcklich geholffen/ daß ſie in zwo Stunden
einer jungen Tochter geneſen/ ſo noch im Leben/ und itzo
zehen Jahr alt waͤre. Wobey ihr am Leibe/ inglei-
chem dem Kinde kein Leid geſchehen. Womit ſie ihre
Auſſage beſchloſſen.
Tantum.
X.
Frau Maria Muͤllerin/ gebohrne Rothin/
Saget mit ihrem gutem Wiſſen und Gewiſſen/ auch
wie ſie es auf allen Fall mit einem Cörperlichen Eyde
beſtaͤrcken koͤnne/ auß: Daß ſie bey den Niederkunfften
ih-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/305 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/305>, abgerufen am 23.02.2025. |