Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Familie: Cyprinoidei. I. Gattung: Cyprinus (nach Linne). Gattungscharakter: Mund endständig mit vier Bartfäden an der 1. Art. C. Carpio Lin. Karpf. Syn. u. Citate. Baldner Nr. 42: pag. 149. Taf. 5. Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 8, Descr. spec. pag. 25. n. 13, Syn. nom. pisc. pag. 3. n. 1. Schaeffer. Epistola de studii ichthyologici methodo. Ratisbonae, 1760. pag. 18. Fig. I--III. Linne Nr. 2: pag. 525. n. 2. Cyprinus Carpio. Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 92. Taf. 16. Cyprinus Carpio, Karpf, pag. 107. Taf. 17. Rex Cy- Schrank Nr. 23 a: pag. 328. n. 302 u. 303. Gemeiner Karpf u. Spiegelkarpf. Hartmann Nr. 38 b: pag. 174 u. 183. Cyprinus Carpio u. macrolepidotus Karpfen u. Spie- Gloger Nr. 88: pag. 73. Cyprinus Carpio u. macrolepidotus, Teichkarpfen u. Spiegel- Bujack Nr. 97: pag. 330. Cyprinus Carpio, Karpfen. Valenciennes Nr. 5: T. XVI. 1842. pag. 23. Cyprinus Carpio, Carpe commune, pag. 62. Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 195. n. 12. 13. 14. Cyprinus Regina, C. Carpio, C. elatus. Kröyer Nr. 82: Bd. III. 1846--53, pag. 290. Cyprinus Carpio. Günther Nr. 47: pag. 35. Cyprinus Carpio, Karpfen. Leiblein Nr. 51: pag. 118. Cyprinus Carpio u. macrolepidotus, Karpfen u. Spiegel- Rapp Nr. 41: pag. 5. Carpio vulgaris, Karpfe. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 54. Fig. 21. Cyprinus Carpio, Donaukarpfe, pag. 58. Fig. 22. Fritsch Nr. 75: pag. 201. Cyprinus Carpio, gemeiner Karpfen. 1) Bei der Untersuchung und Feststellung des Zahnsystems eines Cyprinoiden darf
nicht übersehen werden, dass oft ein oder der andere Zahn fehlen kann, der entweder ab- gefallen oder abgebrochen sein kann; man wird bei genauerer Untersuchung die zurück- gelassenen Spuren des vorhanden gewesenen Zahnes erkennen; solche Lücken werden später durch einen nachwachsenden Zahn wieder ausgefüllt. (Siehe oben pag. 82.) Familie: Cyprinoidei. I. Gattung: Cyprinus (nach Linné). Gattungscharakter: Mund endständig mit vier Bartfäden an der 1. Art. C. Carpio Lin. Karpf. Syn. u. Citate. Baldner Nr. 42: pag. 149. Taf. 5. Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 8, Descr. spec. pag. 25. n. 13, Syn. nom. pisc. pag. 3. n. 1. Schaeffer. Epistola de studii ichthyologici methodo. Ratisbonae, 1760. pag. 18. Fig. I—III. Linné Nr. 2: pag. 525. n. 2. Cyprinus Carpio. Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 92. Taf. 16. Cyprinus Carpio, Karpf, pag. 107. Taf. 17. Rex Cy- Schrank Nr. 23 a: pag. 328. n. 302 u. 303. Gemeiner Karpf u. Spiegelkarpf. Hartmann Nr. 38 b: pag. 174 u. 183. Cyprinus Carpio u. macrolepidotus Karpfen u. Spie- Gloger Nr. 88: pag. 73. Cyprinus Carpio u. macrolepidotus, Teichkarpfen u. Spiegel- Bujack Nr. 97: pag. 330. Cyprinus Carpio, Karpfen. Valenciennes Nr. 5: T. XVI. 1842. pag. 23. Cyprinus Carpio, Carpe commune, pag. 62. Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 195. n. 12. 13. 14. Cyprinus Regina, C. Carpio, C. elatus. Krøyer Nr. 82: Bd. III. 1846—53, pag. 290. Cyprinus Carpio. Günther Nr. 47: pag. 35. Cyprinus Carpio, Karpfen. Leiblein Nr. 51: pag. 118. Cyprinus Carpio u. macrolepidotus, Karpfen u. Spiegel- Rapp Nr. 41: pag. 5. Carpio vulgaris, Karpfe. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 54. Fig. 21. Cyprinus Carpio, Donaukarpfe, pag. 58. Fig. 22. Fritsch Nr. 75: pag. 201. Cyprinus Carpio, gemeiner Karpfen. 1) Bei der Untersuchung und Feststellung des Zahnsystems eines Cyprinoiden darf
nicht übersehen werden, dass oft ein oder der andere Zahn fehlen kann, der entweder ab- gefallen oder abgebrochen sein kann; man wird bei genauerer Untersuchung die zurück- gelassenen Spuren des vorhanden gewesenen Zahnes erkennen; solche Lücken werden später durch einen nachwachsenden Zahn wieder ausgefüllt. (Siehe oben pag. 82.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0097" n="84"/> <fw place="top" type="header">Familie: Cyprinoidei.</fw><lb/> <div n="4"> <head>I. Gattung: <hi rendition="#b">Cyprinus</hi> (nach <hi rendition="#k">Linné</hi>).</head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gattungscharakter:</hi><hi rendition="#g">Mund endständig mit vier Bartfäden an der<lb/> Oberkinnlade; fünf Schlundzähne mit zum Theil flacher und<lb/> mehrfach gefurchter Krone in drei Reihen gestellt, und zwar<lb/> auf jedem Schlundknochen in der Formel: 1. 1. 3</hi><note place="foot" n="1)">Bei der Untersuchung und Feststellung des Zahnsystems eines <hi rendition="#i">Cyprinoiden</hi> darf<lb/> nicht übersehen werden, dass oft ein oder der andere Zahn fehlen kann, der entweder ab-<lb/> gefallen oder abgebrochen sein kann; man wird bei genauerer Untersuchung die zurück-<lb/> gelassenen Spuren des vorhanden gewesenen Zahnes erkennen; solche Lücken werden<lb/> später durch einen nachwachsenden Zahn wieder ausgefüllt. (Siehe oben pag. 82.)</note>; <hi rendition="#g">Rücken-<lb/> flosse mit langer Basis, Afterflosse mit kurzer Basis, beide<lb/> mit einem sehr starken rückwärts gezähnten Knochenstrahl<lb/> beginnend</hi>.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">1. Art. C. Carpio Lin. <hi rendition="#i">Karpf</hi>.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#k">Baldner</hi> Nr. 42: pag. 149. Taf. 5.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 8, Descr. spec. pag. 25. n. 13, Syn. nom. pisc. pag. 3. n. 1.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Schaeffer</hi>. Epistola de studii ichthyologici methodo. Ratisbonae, 1760. pag. 18. Fig. I—III.<lb/><hi rendition="#i">Cyprinus cirrosus</hi>, <hi rendition="#g">Springkarpf</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 525. n. 2. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. I. pag. 92. Taf. 16. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi>, <hi rendition="#g">Karpf</hi>, pag. 107. Taf. 17. <hi rendition="#i">Rex Cy-<lb/> prinorum</hi>, <hi rendition="#g">Spiegelkarpfe</hi>, Th. III. pag. 131 u. 178. <hi rendition="#i">Cyprinus nudus</hi>, <hi rendition="#g">Leder-<lb/> karpfe</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 a: pag. 328. n. 302 u. 303. <hi rendition="#g">Gemeiner Karpf u. Spiegelkarpf</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Hartmann</hi> Nr. 38 b: pag. 174 u. 183. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi> u. <hi rendition="#i">macrolepidotus</hi> <hi rendition="#g">Karpfen u. Spie-<lb/> gelkarpfen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Gloger</hi> Nr. 88: pag. 73. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi> u. <hi rendition="#i">macrolepidotus</hi>, <hi rendition="#g">Teichkarpfen u. Spiegel-<lb/> karpfen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Bujack</hi> Nr. 97: pag. 330. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi>, <hi rendition="#g">Karpfen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVI. 1842. pag. 23. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio, Carpe commune</hi>, pag. 62.<lb/><hi rendition="#i">Cypr. elatus</hi>, pag. 63. <hi rendition="#i">Cypr. Regina</hi>, pag. 65. <hi rendition="#i">Cypr. hungaricus</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Selys-Longchamps</hi> Nr. 58: pag. 195. n. 12. 13. 14. <hi rendition="#i">Cyprinus Regina, C. Carpio, C. elatus</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Krøyer</hi> Nr. 82: Bd. III. 1846—53, pag. 290. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Günther</hi> Nr. 47: pag. 35. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi>, <hi rendition="#g">Karpfen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Leiblein</hi> Nr. 51: pag. 118. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi> u. <hi rendition="#i">macrolepidotus</hi>, <hi rendition="#g">Karpfen u. Spiegel-<lb/> karpfen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Rapp</hi> Nr. 41: pag. 5. <hi rendition="#i">Carpio vulgaris</hi>, <hi rendition="#g">Karpfe</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 54. Fig. 21. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi>, <hi rendition="#g">Donaukarpfe</hi>, pag. 58. Fig. 22.<lb/><hi rendition="#i">C. acuminatus</hi>, pag. 60. Fig. 23—25. <hi rendition="#i">C. hungaricus</hi>, pag. 62. Fig. 26. <hi rendition="#i">C. Regina</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Fritsch</hi> Nr. 75: pag. 201. <hi rendition="#i">Cyprinus Carpio</hi>, <hi rendition="#g">gemeiner Karpfen</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0097]
Familie: Cyprinoidei.
I. Gattung: Cyprinus (nach Linné).
Gattungscharakter: Mund endständig mit vier Bartfäden an der
Oberkinnlade; fünf Schlundzähne mit zum Theil flacher und
mehrfach gefurchter Krone in drei Reihen gestellt, und zwar
auf jedem Schlundknochen in der Formel: 1. 1. 3 1); Rücken-
flosse mit langer Basis, Afterflosse mit kurzer Basis, beide
mit einem sehr starken rückwärts gezähnten Knochenstrahl
beginnend.
1. Art. C. Carpio Lin. Karpf.
Syn. u. Citate.
Baldner Nr. 42: pag. 149. Taf. 5.
Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 8, Descr. spec. pag. 25. n. 13, Syn. nom. pisc. pag. 3. n. 1.
Schaeffer. Epistola de studii ichthyologici methodo. Ratisbonae, 1760. pag. 18. Fig. I—III.
Cyprinus cirrosus, Springkarpf.
Linné Nr. 2: pag. 525. n. 2. Cyprinus Carpio.
Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 92. Taf. 16. Cyprinus Carpio, Karpf, pag. 107. Taf. 17. Rex Cy-
prinorum, Spiegelkarpfe, Th. III. pag. 131 u. 178. Cyprinus nudus, Leder-
karpfe.
Schrank Nr. 23 a: pag. 328. n. 302 u. 303. Gemeiner Karpf u. Spiegelkarpf.
Hartmann Nr. 38 b: pag. 174 u. 183. Cyprinus Carpio u. macrolepidotus Karpfen u. Spie-
gelkarpfen.
Gloger Nr. 88: pag. 73. Cyprinus Carpio u. macrolepidotus, Teichkarpfen u. Spiegel-
karpfen.
Bujack Nr. 97: pag. 330. Cyprinus Carpio, Karpfen.
Valenciennes Nr. 5: T. XVI. 1842. pag. 23. Cyprinus Carpio, Carpe commune, pag. 62.
Cypr. elatus, pag. 63. Cypr. Regina, pag. 65. Cypr. hungaricus.
Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 195. n. 12. 13. 14. Cyprinus Regina, C. Carpio, C. elatus.
Krøyer Nr. 82: Bd. III. 1846—53, pag. 290. Cyprinus Carpio.
Günther Nr. 47: pag. 35. Cyprinus Carpio, Karpfen.
Leiblein Nr. 51: pag. 118. Cyprinus Carpio u. macrolepidotus, Karpfen u. Spiegel-
karpfen.
Rapp Nr. 41: pag. 5. Carpio vulgaris, Karpfe.
Heckel und Kner Nr. 13: pag. 54. Fig. 21. Cyprinus Carpio, Donaukarpfe, pag. 58. Fig. 22.
C. acuminatus, pag. 60. Fig. 23—25. C. hungaricus, pag. 62. Fig. 26. C. Regina.
Fritsch Nr. 75: pag. 201. Cyprinus Carpio, gemeiner Karpfen.
1) Bei der Untersuchung und Feststellung des Zahnsystems eines Cyprinoiden darf
nicht übersehen werden, dass oft ein oder der andere Zahn fehlen kann, der entweder ab-
gefallen oder abgebrochen sein kann; man wird bei genauerer Untersuchung die zurück-
gelassenen Spuren des vorhanden gewesenen Zahnes erkennen; solche Lücken werden
später durch einen nachwachsenden Zahn wieder ausgefüllt. (Siehe oben pag. 82.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |