Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Gattung: Platessa.

Es dürfte demnach dieser schmackhafte Seefisch, dessen Laichzeit in den
Monat Mai fällt, nicht ungeeignet sein, bei uns in Teichen und Seen erzogen
zu werden, wozu die künstliche Fischzucht die beste Gelegenheit böte. Eine
Hauptschwierigkeit dabei würde jedoch die sein, solchen Fischen stets die
nöthige Nahrung zukommen zu lassen, da die Flunder fast nur von Gewürm,
Krebsthieren, Schnecken und Muscheln leben, welche von diesen Fischen in
sehr grossen Quantitäten verzehrt werden, ich wenigstens fand in Danzig den
Darmcanal der Flundern von Anfang bis zu Ende mit Schneckengehäusen und
Muschelscherben immer wie ausgestopft. Auf der andern Seite würden aber
auch diese Fische durch ihre Lebensart im Stande sein, sich den Nachstellungen
vieler unserer Raubfische, (des Hechts, des Barsches, der Lachsforelle) zu
entziehen, indem sie sich gern auf dem Grunde des Wassers aufhalten, und
sich leicht mit ihrem flachen Körper im Schlamme und Sande verbergen können.



Unterordnung der Physostomi.

Alle Flossen-Strahlen weich, gegen die Spitze hin zertheilt und
gegliedert; untere Schlundknochen getrennt; Schwimmblase durch
einen Luftgang mit der Speiseröhre verbunden.

Familie der Welse,
Siluroidei.

Die Zwischenkiefer-Knochen bilden allein den Rand der Ober-
kinnlade; die Oberkieferknochen sind rudimentär verkürzt und tragen
häufig Bartfäden; Körper nie mit Schuppen bedeckt, zuweilen Schilde
tragend, der erste Brustflossen-Strahl einen starken Knochen darstellend.

I. Gattung: Silurus (nach Linne).

Gattungscharakter: Körper nackt, Hechelzähne im weiten Maule,
Rückenflosse sehr klein, Afterflosse sehr lang.

1. Art. S. Glanis Lin. Waller, Wels.

Syn. u. Citate.

Mangolt Nr. 33: pag. 42. Wälin.

Baldner Nr. 42: pag. 143. Taf. 2. Scheid.


vulgo Flesus. Vergl. ferner Willughby de historia piscium libri IV. Oxonii, 1686. pag. 98.
Cap. VIII. Passer fluviatilis. Tab. F. 5. Vergl. endlich Raji Synopsis avium et piscium.
Londini, 1713. pag. 32.
Gattung: Platessa.

Es dürfte demnach dieser schmackhafte Seefisch, dessen Laichzeit in den
Monat Mai fällt, nicht ungeeignet sein, bei uns in Teichen und Seen erzogen
zu werden, wozu die künstliche Fischzucht die beste Gelegenheit böte. Eine
Hauptschwierigkeit dabei würde jedoch die sein, solchen Fischen stets die
nöthige Nahrung zukommen zu lassen, da die Flunder fast nur von Gewürm,
Krebsthieren, Schnecken und Muscheln leben, welche von diesen Fischen in
sehr grossen Quantitäten verzehrt werden, ich wenigstens fand in Danzig den
Darmcanal der Flundern von Anfang bis zu Ende mit Schneckengehäusen und
Muschelscherben immer wie ausgestopft. Auf der andern Seite würden aber
auch diese Fische durch ihre Lebensart im Stande sein, sich den Nachstellungen
vieler unserer Raubfische, (des Hechts, des Barsches, der Lachsforelle) zu
entziehen, indem sie sich gern auf dem Grunde des Wassers aufhalten, und
sich leicht mit ihrem flachen Körper im Schlamme und Sande verbergen können.



Unterordnung der Physostomi.

Alle Flossen-Strahlen weich, gegen die Spitze hin zertheilt und
gegliedert; untere Schlundknochen getrennt; Schwimmblase durch
einen Luftgang mit der Speiseröhre verbunden.

Familie der Welse,
Siluroidei.

Die Zwischenkiefer-Knochen bilden allein den Rand der Ober-
kinnlade; die Oberkieferknochen sind rudimentär verkürzt und tragen
häufig Bartfäden; Körper nie mit Schuppen bedeckt, zuweilen Schilde
tragend, der erste Brustflossen-Strahl einen starken Knochen darstellend.

I. Gattung: Silurus (nach Linné).

Gattungscharakter: Körper nackt, Hechelzähne im weiten Maule,
Rückenflosse sehr klein, Afterflosse sehr lang.

1. Art. S. Glanis Lin. Waller, Wels.

Syn. u. Citate.

Mangolt Nr. 33: pag. 42. Wälin.

Baldner Nr. 42: pag. 143. Taf. 2. Scheid.


vulgo Flesus. Vergl. ferner Willughby de historia piscium libri IV. Oxonii, 1686. pag. 98.
Cap. VIII. Passer fluviatilis. Tab. F. 5. Vergl. endlich Raji Synopsis avium et piscium.
Londini, 1713. pag. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0092" n="79"/>
                <fw place="top" type="header">Gattung: Platessa.</fw><lb/>
                <p>Es dürfte demnach dieser schmackhafte Seefisch, dessen Laichzeit in den<lb/>
Monat Mai fällt, nicht ungeeignet sein, bei uns in Teichen und Seen erzogen<lb/>
zu werden, wozu die künstliche Fischzucht die beste Gelegenheit böte. Eine<lb/>
Hauptschwierigkeit dabei würde jedoch die sein, solchen Fischen stets die<lb/>
nöthige Nahrung zukommen zu lassen, da die Flunder fast nur von Gewürm,<lb/>
Krebsthieren, Schnecken und Muscheln leben, welche von diesen Fischen in<lb/>
sehr grossen Quantitäten verzehrt werden, ich wenigstens fand in Danzig den<lb/>
Darmcanal der Flundern von Anfang bis zu Ende mit Schneckengehäusen und<lb/>
Muschelscherben immer wie ausgestopft. Auf der andern Seite würden aber<lb/>
auch diese Fische durch ihre Lebensart im Stande sein, sich den Nachstellungen<lb/>
vieler unserer Raubfische, (des Hechts, des Barsches, der Lachsforelle) zu<lb/>
entziehen, indem sie sich gern auf dem Grunde des Wassers aufhalten, und<lb/>
sich leicht mit ihrem flachen Körper im Schlamme und Sande verbergen können.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Unterordnung der Physostomi.</hi> </head><lb/>
          <p>Alle Flossen-Strahlen weich, gegen die Spitze hin zertheilt und<lb/>
gegliedert; untere Schlundknochen getrennt; Schwimmblase durch<lb/>
einen Luftgang mit der Speiseröhre verbunden.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>Familie der Welse,<lb/><hi rendition="#b">Siluroidei.</hi></head><lb/>
            <p>Die Zwischenkiefer-Knochen bilden allein den Rand der Ober-<lb/>
kinnlade; die Oberkieferknochen sind rudimentär verkürzt und tragen<lb/>
häufig Bartfäden; Körper nie mit Schuppen bedeckt, zuweilen Schilde<lb/>
tragend, der erste Brustflossen-Strahl einen starken Knochen darstellend.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>I. Gattung: <hi rendition="#b">Silurus</hi> (nach <hi rendition="#k">Linné</hi>).</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Gattungscharakter:</hi> <hi rendition="#g">Körper nackt, Hechelzähne im weiten Maule,<lb/>
Rückenflosse sehr klein, Afterflosse sehr lang.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Art. S. Glanis <hi rendition="#g">Lin.</hi> <hi rendition="#i">Waller, Wels</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Mangolt</hi> Nr. 33: pag. 42. <hi rendition="#g">Wälin.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Baldner</hi> Nr. 42: pag. 143. Taf. 2. <hi rendition="#g">Scheid.</hi></p><lb/>
                <p>
                  <note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="4)">vulgo <hi rendition="#i">Flesus.</hi> Vergl. ferner <hi rendition="#k">Willughby</hi> de historia piscium libri IV. Oxonii, 1686. pag. 98.<lb/>
Cap. VIII. <hi rendition="#i">Passer fluviatilis.</hi> Tab. F. 5. Vergl. endlich <hi rendition="#k">Raji</hi> Synopsis avium et piscium.<lb/>
Londini, 1713. pag. 32.</note>
                </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0092] Gattung: Platessa. Es dürfte demnach dieser schmackhafte Seefisch, dessen Laichzeit in den Monat Mai fällt, nicht ungeeignet sein, bei uns in Teichen und Seen erzogen zu werden, wozu die künstliche Fischzucht die beste Gelegenheit böte. Eine Hauptschwierigkeit dabei würde jedoch die sein, solchen Fischen stets die nöthige Nahrung zukommen zu lassen, da die Flunder fast nur von Gewürm, Krebsthieren, Schnecken und Muscheln leben, welche von diesen Fischen in sehr grossen Quantitäten verzehrt werden, ich wenigstens fand in Danzig den Darmcanal der Flundern von Anfang bis zu Ende mit Schneckengehäusen und Muschelscherben immer wie ausgestopft. Auf der andern Seite würden aber auch diese Fische durch ihre Lebensart im Stande sein, sich den Nachstellungen vieler unserer Raubfische, (des Hechts, des Barsches, der Lachsforelle) zu entziehen, indem sie sich gern auf dem Grunde des Wassers aufhalten, und sich leicht mit ihrem flachen Körper im Schlamme und Sande verbergen können. Unterordnung der Physostomi. Alle Flossen-Strahlen weich, gegen die Spitze hin zertheilt und gegliedert; untere Schlundknochen getrennt; Schwimmblase durch einen Luftgang mit der Speiseröhre verbunden. Familie der Welse, Siluroidei. Die Zwischenkiefer-Knochen bilden allein den Rand der Ober- kinnlade; die Oberkieferknochen sind rudimentär verkürzt und tragen häufig Bartfäden; Körper nie mit Schuppen bedeckt, zuweilen Schilde tragend, der erste Brustflossen-Strahl einen starken Knochen darstellend. I. Gattung: Silurus (nach Linné). Gattungscharakter: Körper nackt, Hechelzähne im weiten Maule, Rückenflosse sehr klein, Afterflosse sehr lang. 1. Art. S. Glanis Lin. Waller, Wels. Syn. u. Citate. Mangolt Nr. 33: pag. 42. Wälin. Baldner Nr. 42: pag. 143. Taf. 2. Scheid. 4) 4) vulgo Flesus. Vergl. ferner Willughby de historia piscium libri IV. Oxonii, 1686. pag. 98. Cap. VIII. Passer fluviatilis. Tab. F. 5. Vergl. endlich Raji Synopsis avium et piscium. Londini, 1713. pag. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/92
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/92>, abgerufen am 28.12.2024.