Gefrässigkeit wenig nachgiebt. Das Fleisch desselben wird seiner Zartheit und Schmackhaftigkeit wegen sehr hoch geschätzt.
Das Vorkommen des Schill ist in Süddeutschland nur auf die Donau und auf einige grössere Seen beschränkt, während derselbe im Elbe- und Oder- Gebiet, sowie in den Seen und Flüssen des übrigen nordöstlichen Deutsch- lands allgemein verbreitet vorkömmt. Der Schill ist den Donaufischern von Ulm bis Passau wohl bekannt. Auffallend bleibt immer die geringe Verbrei- tung desselben in den süddeutschen Seen. Ausser im Ammersee findet sich dieser Fisch nur noch im Attersee und Traunsee nach dem Zeugniss von Heckel und Kner (Nr. 13: pag. 11) und im Seekirchner-See nach dem Zeug- niss von Aigner (Nr. 22: pag. 90). Zwar geben Heckel und Kner (a. a. O.) auch an, dass das kaiserl. Naturaliencabinet zu Wien Exemplare des Schill vom Bodensee besitze, allein es mag dies auf einer Verwechslung beruhen, denn weder Mangolt, Hartmann noch Nenning erwähnen diesen Fisch in ihren Fischfaunen des Bodensees, auch sagt Rapp (Nr. 41: pag. 139) ausdrücklich, dass Lucioperca Sandra im Bodensee nicht vorkomme. Ich selbst habe den Bodensee oft besucht und mich in verschiedenen Gegenden desselben, in Lindau, Bregenz, Rorschach, Constanz, Ueberlingen und Langenargen bei den Fischern nach den Bewohnern des Bodensees erkundigt, aber nie etwas über die Existenz des Schill als Bodensee-Fisch erfahren können. Es ist jeden- falls für die geographische Verbreitung der mitteleuropäischen Süsswasser- fische von Interesse, dass weder das Rhein-Gebiet noch das Weser-Gebiet die Lucioperca Sandra aufzuweisen haben.
Als Laichzeit des Schill wird der April, Mai und Anfang Juni angegeben. Da der Schill in Süddeutschland so wenig verbreitet ist und derselbe, wenn er aus dem Wasser genommen wird, sehr schnell abstirbt, wird es kaum ge- lingen, diesem Fische durch Verpflanzung eine weitere Verbreitung zu geben; dennoch möchte sich eine weitere Verbreitung dieses schmackhaften Tafelfi- sches verlohnen, zu welcher die künstliche Befruchtung der Fischeier und deren leichter Transport ein vortreffliches Hülfsmittel an die Hand giebt. Es scheint aber, als ob die künstliche Fischzucht in dieser Beziehung noch nichts geleistet habe.
III. Gattung: Aspro (nach Cuvier).
Gattungscharakter:Zwei getrennte Rückenflossen; Maul mit Bürstenzähnen besetzt; Schnauze über den Unterkiefer hervorragend; Vordeckel schwach gezahnt, Hauptdeckel mit einem Dorne; Körper spindelförmig gestreckt. Brust und Bauch mehr oder weniger schuppenlos.
Familie: Percoidei.
Gefrässigkeit wenig nachgiebt. Das Fleisch desselben wird seiner Zartheit und Schmackhaftigkeit wegen sehr hoch geschätzt.
Das Vorkommen des Schill ist in Süddeutschland nur auf die Donau und auf einige grössere Seen beschränkt, während derselbe im Elbe- und Oder- Gebiet, sowie in den Seen und Flüssen des übrigen nordöstlichen Deutsch- lands allgemein verbreitet vorkömmt. Der Schill ist den Donaufischern von Ulm bis Passau wohl bekannt. Auffallend bleibt immer die geringe Verbrei- tung desselben in den süddeutschen Seen. Ausser im Ammersee findet sich dieser Fisch nur noch im Attersee und Traunsee nach dem Zeugniss von Heckel und Kner (Nr. 13: pag. 11) und im Seekirchner-See nach dem Zeug- niss von Aigner (Nr. 22: pag. 90). Zwar geben Heckel und Kner (a. a. O.) auch an, dass das kaiserl. Naturaliencabinet zu Wien Exemplare des Schill vom Bodensee besitze, allein es mag dies auf einer Verwechslung beruhen, denn weder Mangolt, Hartmann noch Nenning erwähnen diesen Fisch in ihren Fischfaunen des Bodensees, auch sagt Rapp (Nr. 41: pag. 139) ausdrücklich, dass Lucioperca Sandra im Bodensee nicht vorkomme. Ich selbst habe den Bodensee oft besucht und mich in verschiedenen Gegenden desselben, in Lindau, Bregenz, Rorschach, Constanz, Ueberlingen und Langenargen bei den Fischern nach den Bewohnern des Bodensees erkundigt, aber nie etwas über die Existenz des Schill als Bodensee-Fisch erfahren können. Es ist jeden- falls für die geographische Verbreitung der mitteleuropäischen Süsswasser- fische von Interesse, dass weder das Rhein-Gebiet noch das Weser-Gebiet die Lucioperca Sandra aufzuweisen haben.
Als Laichzeit des Schill wird der April, Mai und Anfang Juni angegeben. Da der Schill in Süddeutschland so wenig verbreitet ist und derselbe, wenn er aus dem Wasser genommen wird, sehr schnell abstirbt, wird es kaum ge- lingen, diesem Fische durch Verpflanzung eine weitere Verbreitung zu geben; dennoch möchte sich eine weitere Verbreitung dieses schmackhaften Tafelfi- sches verlohnen, zu welcher die künstliche Befruchtung der Fischeier und deren leichter Transport ein vortreffliches Hülfsmittel an die Hand giebt. Es scheint aber, als ob die künstliche Fischzucht in dieser Beziehung noch nichts geleistet habe.
III. Gattung: Aspro (nach Cuvier).
Gattungscharakter:Zwei getrennte Rückenflossen; Maul mit Bürstenzähnen besetzt; Schnauze über den Unterkiefer hervorragend; Vordeckel schwach gezahnt, Hauptdeckel mit einem Dorne; Körper spindelförmig gestreckt. Brust und Bauch mehr oder weniger schuppenlos.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0065"n="52"/><fwplace="top"type="header">Familie: Percoidei.</fw><lb/>
Gefrässigkeit wenig nachgiebt. Das Fleisch desselben wird seiner Zartheit<lb/>
und Schmackhaftigkeit wegen sehr hoch geschätzt.</p><lb/><p>Das Vorkommen des Schill ist in Süddeutschland nur auf die Donau und<lb/>
auf einige grössere Seen beschränkt, während derselbe im Elbe- und Oder-<lb/>
Gebiet, sowie in den Seen und Flüssen des übrigen nordöstlichen Deutsch-<lb/>
lands allgemein verbreitet vorkömmt. Der Schill ist den Donaufischern von<lb/>
Ulm bis Passau wohl bekannt. Auffallend bleibt immer die geringe Verbrei-<lb/>
tung desselben in den süddeutschen Seen. Ausser im Ammersee findet sich<lb/>
dieser Fisch nur noch im Attersee und Traunsee nach dem Zeugniss von<lb/><hirendition="#k">Heckel</hi> und <hirendition="#k">Kner</hi> (Nr. 13: pag. 11) und im Seekirchner-See nach dem Zeug-<lb/>
niss von <hirendition="#k">Aigner</hi> (Nr. 22: pag. 90). Zwar geben <hirendition="#k">Heckel</hi> und <hirendition="#k">Kner</hi> (a. a. O.)<lb/>
auch an, dass das kaiserl. Naturaliencabinet zu Wien Exemplare des Schill<lb/>
vom Bodensee besitze, allein es mag dies auf einer Verwechslung beruhen,<lb/>
denn weder <hirendition="#k">Mangolt, Hartmann</hi> noch <hirendition="#k">Nenning</hi> erwähnen diesen Fisch in ihren<lb/>
Fischfaunen des Bodensees, auch sagt <hirendition="#k">Rapp</hi> (Nr. 41: pag. 139) ausdrücklich,<lb/>
dass <hirendition="#i">Lucioperca Sandra</hi> im Bodensee nicht vorkomme. Ich selbst habe den<lb/>
Bodensee oft besucht und mich in verschiedenen Gegenden desselben, in<lb/>
Lindau, Bregenz, Rorschach, Constanz, Ueberlingen und Langenargen bei den<lb/>
Fischern nach den Bewohnern des Bodensees erkundigt, aber nie etwas über<lb/>
die Existenz des Schill als Bodensee-Fisch erfahren können. Es ist jeden-<lb/>
falls für die geographische Verbreitung der mitteleuropäischen Süsswasser-<lb/>
fische von Interesse, dass weder das Rhein-Gebiet noch das Weser-Gebiet<lb/>
die <hirendition="#i">Lucioperca Sandra</hi> aufzuweisen haben.</p><lb/><p>Als Laichzeit des Schill wird der April, Mai und Anfang Juni angegeben.<lb/>
Da der Schill in Süddeutschland so wenig verbreitet ist und derselbe, wenn<lb/>
er aus dem Wasser genommen wird, sehr schnell abstirbt, wird es kaum ge-<lb/>
lingen, diesem Fische durch Verpflanzung eine weitere Verbreitung zu geben;<lb/>
dennoch möchte sich eine weitere Verbreitung dieses schmackhaften Tafelfi-<lb/>
sches verlohnen, zu welcher die künstliche Befruchtung der Fischeier und<lb/>
deren leichter Transport ein vortreffliches Hülfsmittel an die Hand giebt. Es<lb/>
scheint aber, als ob die künstliche Fischzucht in dieser Beziehung noch nichts<lb/>
geleistet habe.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>III. Gattung: <hirendition="#b">Aspro</hi> (nach <hirendition="#k">Cuvier</hi>).</head><lb/><p><hirendition="#b">Gattungscharakter:</hi><hirendition="#g">Zwei getrennte Rückenflossen; Maul mit<lb/>
Bürstenzähnen besetzt; Schnauze über den Unterkiefer<lb/>
hervorragend; Vordeckel schwach gezahnt, Hauptdeckel<lb/>
mit einem Dorne; Körper spindelförmig gestreckt. Brust<lb/>
und Bauch mehr oder weniger schuppenlos.</hi></p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0065]
Familie: Percoidei.
Gefrässigkeit wenig nachgiebt. Das Fleisch desselben wird seiner Zartheit
und Schmackhaftigkeit wegen sehr hoch geschätzt.
Das Vorkommen des Schill ist in Süddeutschland nur auf die Donau und
auf einige grössere Seen beschränkt, während derselbe im Elbe- und Oder-
Gebiet, sowie in den Seen und Flüssen des übrigen nordöstlichen Deutsch-
lands allgemein verbreitet vorkömmt. Der Schill ist den Donaufischern von
Ulm bis Passau wohl bekannt. Auffallend bleibt immer die geringe Verbrei-
tung desselben in den süddeutschen Seen. Ausser im Ammersee findet sich
dieser Fisch nur noch im Attersee und Traunsee nach dem Zeugniss von
Heckel und Kner (Nr. 13: pag. 11) und im Seekirchner-See nach dem Zeug-
niss von Aigner (Nr. 22: pag. 90). Zwar geben Heckel und Kner (a. a. O.)
auch an, dass das kaiserl. Naturaliencabinet zu Wien Exemplare des Schill
vom Bodensee besitze, allein es mag dies auf einer Verwechslung beruhen,
denn weder Mangolt, Hartmann noch Nenning erwähnen diesen Fisch in ihren
Fischfaunen des Bodensees, auch sagt Rapp (Nr. 41: pag. 139) ausdrücklich,
dass Lucioperca Sandra im Bodensee nicht vorkomme. Ich selbst habe den
Bodensee oft besucht und mich in verschiedenen Gegenden desselben, in
Lindau, Bregenz, Rorschach, Constanz, Ueberlingen und Langenargen bei den
Fischern nach den Bewohnern des Bodensees erkundigt, aber nie etwas über
die Existenz des Schill als Bodensee-Fisch erfahren können. Es ist jeden-
falls für die geographische Verbreitung der mitteleuropäischen Süsswasser-
fische von Interesse, dass weder das Rhein-Gebiet noch das Weser-Gebiet
die Lucioperca Sandra aufzuweisen haben.
Als Laichzeit des Schill wird der April, Mai und Anfang Juni angegeben.
Da der Schill in Süddeutschland so wenig verbreitet ist und derselbe, wenn
er aus dem Wasser genommen wird, sehr schnell abstirbt, wird es kaum ge-
lingen, diesem Fische durch Verpflanzung eine weitere Verbreitung zu geben;
dennoch möchte sich eine weitere Verbreitung dieses schmackhaften Tafelfi-
sches verlohnen, zu welcher die künstliche Befruchtung der Fischeier und
deren leichter Transport ein vortreffliches Hülfsmittel an die Hand giebt. Es
scheint aber, als ob die künstliche Fischzucht in dieser Beziehung noch nichts
geleistet habe.
III. Gattung: Aspro (nach Cuvier).
Gattungscharakter: Zwei getrennte Rückenflossen; Maul mit
Bürstenzähnen besetzt; Schnauze über den Unterkiefer
hervorragend; Vordeckel schwach gezahnt, Hauptdeckel
mit einem Dorne; Körper spindelförmig gestreckt. Brust
und Bauch mehr oder weniger schuppenlos.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/65>, abgerufen am 28.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.