Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Familie: Percoidei.
I. Gattung: Perca (nach Linne).

Gattungscharakter: Zwei mehr oder weniger einander genäherte
Rückenflossen; Maul mit vielen kleinen dichtstehenden
Zähnen (Bürstenzähnen) besetzt; an dem Kiemendeckel-
Apparat der Vordeckel gezähnt, der Hauptdeckel mit
einem Dorne. Körper seitlich zusammengedrückt.

1. Art. P. fluviatilis Lin. Flussbarsch1).

Synonyme und Citate2).

Baldner Nr. 423): pag. 164. Taf. 13. Persing.

Artedi Nr. 1: Genera piscium pag. 39. n. 1, Descriptiones specierum piscium pag. 74. n. 1,
Synonymia nominum piscium pag. 66. n. 1.

Schaeffer Nr. 17: pag. 1. Tab. I. Fig. 1. Perca vulgaris, Bürstel.

Linne Nr. 2: pag. 481. n. 1, Perca fluviatilis.

Bloch Nr. 3 a: Th. II. pag. 66. Taf. 52, Perca fluvialilis, Baarsch.

Schrank Nr. 23 a: pag. 313. n. 282 Flussbarsch, und pag. 314. n. 383 Bürstling,
ferner Nr. 23 c: pag. 98.

Hartmann Nr. 38 b: pag. 61, Perca fluviatilis, gemeiner Barsch.

Cuvier et Valenciennes Nr. 5: T. II. 1828. pag. 20, Perca fluviatilis, la Perche commune
de riviere.

Gloger Nr. 88: pag. 77. n. 35, Perca fluviatilis, der gemeine Barsch.

Bujack Nr. 97: pag. 354, Perca fluviatilis, Barsch.

Kröyer Nr. 82: Bd. I. 1838--40. pag. 1, Perca fluviatilis.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 187. n. 5, Perca fluviatilis, Perche de riviere.

Günther Nr. 47: pag. 10, Perca fluviatilis, Barsch, Barschig.

Leiblein Nr. 51: pag. 115, Perca fluviatilis, Flussbarsch.

Rapp Nr. 41: pag. 4, Perca fluviatilis, Barsch.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 3. Fig. 1, Perca fluviatilis, Flussbarsch.

Fritsch Nr. 75: pag. 200. n. 1, Perca fluviatilis, Flussbarsch.


1) Da, wo zwei deutsche Artnamen angegeben sind, ist der erste Name eine ober-
deutsche und der zweite Name eine niederdeutsche Bezeichnung des Fisches.
2) Ausser den ichthyologischen Hauptautoritäten Artedi, Linne, Bloch, Agassiz,
Cuvier
und Valengiennes, Heckel und Kner habe ich von den vielen faunistischen Schrift-
stellern nur eine ganz beschränkte Zahl ausgewählt, und dabei die Auswahl so getroffen,
dass die citirten Faunisten zugleich als Zeugen gelten sollen für das Vorkommen der ver-
schiedenen Fischspecies in den einzelnen Flussgebieten: Donau, Rhein, Elbe, Oder, Weich-
sel und Pregel. Für das Weser-Gebiet habe ich bis jetzt keinen zuverlässigen Faunisten auf-
finden können. Die Citate selbst sind nach der Zeitfolge geordnet, in welcher die Schriften
bekannt geworden sind.
3) Die hinter dem Autor-Namen befindlichen Nummern und Buchstaben beziehen sich
auf die in der Einleitung aufgeführte Literatur, dasselbe gilt auch von den im Texte hinter
einem Autor-Namen von einer Parenthese eingeschlossenen Nummern und Buchstaben.
Familie: Percoidei.
I. Gattung: Perca (nach Linné).

Gattungscharakter: Zwei mehr oder weniger einander genäherte
Rückenflossen; Maul mit vielen kleinen dichtstehenden
Zähnen (Bürstenzähnen) besetzt; an dem Kiemendeckel-
Apparat der Vordeckel gezähnt, der Hauptdeckel mit
einem Dorne. Körper seitlich zusammengedrückt.

1. Art. P. fluviatilis Lin. Flussbarsch1).

Synonyme und Citate2).

Baldner Nr. 423): pag. 164. Taf. 13. Persing.

Artedi Nr. 1: Genera piscium pag. 39. n. 1, Descriptiones specierum piscium pag. 74. n. 1,
Synonymia nominum piscium pag. 66. n. 1.

Schaeffer Nr. 17: pag. 1. Tab. I. Fig. 1. Perca vulgaris, Bürstel.

Linné Nr. 2: pag. 481. n. 1, Perca fluviatilis.

Bloch Nr. 3 a: Th. II. pag. 66. Taf. 52, Perca fluvialilis, Baarsch.

Schrank Nr. 23 a: pag. 313. n. 282 Flussbarsch, und pag. 314. n. 383 Bürstling,
ferner Nr. 23 c: pag. 98.

Hartmann Nr. 38 b: pag. 61, Perca fluviatilis, gemeiner Barsch.

Cuvier et Valenciennes Nr. 5: T. II. 1828. pag. 20, Perca fluviatilis, la Perche commune
de rivière.

Gloger Nr. 88: pag. 77. n. 35, Perca fluviatilis, der gemeine Barsch.

Bujack Nr. 97: pag. 354, Perca fluviatilis, Barsch.

Krøyer Nr. 82: Bd. I. 1838—40. pag. 1, Perca fluviatilis.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 187. n. 5, Perca fluviatilis, Perche de rivière.

Günther Nr. 47: pag. 10, Perca fluviatilis, Barsch, Barschig.

Leiblein Nr. 51: pag. 115, Perca fluviatilis, Flussbarsch.

Rapp Nr. 41: pag. 4, Perca fluviatilis, Barsch.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 3. Fig. 1, Perca fluviatilis, Flussbarsch.

Fritsch Nr. 75: pag. 200. n. 1, Perca fluviatilis, Flussbarsch.


1) Da, wo zwei deutsche Artnamen angegeben sind, ist der erste Name eine ober-
deutsche und der zweite Name eine niederdeutsche Bezeichnung des Fisches.
2) Ausser den ichthyologischen Hauptautoritäten Artedi, Linné, Bloch, Agassiz,
Cuvier
und Valengiennes, Heckel und Kner habe ich von den vielen faunistischen Schrift-
stellern nur eine ganz beschränkte Zahl ausgewählt, und dabei die Auswahl so getroffen,
dass die citirten Faunisten zugleich als Zeugen gelten sollen für das Vorkommen der ver-
schiedenen Fischspecies in den einzelnen Flussgebieten: Donau, Rhein, Elbe, Oder, Weich-
sel und Pregel. Für das Weser-Gebiet habe ich bis jetzt keinen zuverlässigen Faunisten auf-
finden können. Die Citate selbst sind nach der Zeitfolge geordnet, in welcher die Schriften
bekannt geworden sind.
3) Die hinter dem Autor-Namen befindlichen Nummern und Buchstaben beziehen sich
auf die in der Einleitung aufgeführte Literatur, dasselbe gilt auch von den im Texte hinter
einem Autor-Namen von einer Parenthese eingeschlossenen Nummern und Buchstaben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0057" n="44"/>
            <fw place="top" type="header">Familie: Percoidei.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>I. Gattung: <hi rendition="#b">Perca</hi> (nach <hi rendition="#k">Linné</hi>).</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Gattungscharakter:</hi> <hi rendition="#g">Zwei mehr oder weniger einander genäherte<lb/>
Rückenflossen; Maul mit vielen kleinen dichtstehenden<lb/>
Zähnen (Bürstenzähnen) besetzt; an dem Kiemendeckel-<lb/>
Apparat der Vordeckel gezähnt, der Hauptdeckel mit<lb/>
einem Dorne. Körper seitlich zusammengedrückt.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">1. Art. P. fluviatilis Lin. <hi rendition="#i">Flussbarsch</hi></hi><note place="foot" n="1)">Da, wo zwei deutsche Artnamen angegeben sind, ist der erste Name eine ober-<lb/>
deutsche und der zweite Name eine niederdeutsche Bezeichnung des Fisches.</note>.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Synonyme und Citate</hi><note place="foot" n="2)">Ausser den ichthyologischen Hauptautoritäten <hi rendition="#k">Artedi, Linné, Bloch, Agassiz,<lb/>
Cuvier</hi> und <hi rendition="#k">Valengiennes, Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> habe ich von den vielen faunistischen Schrift-<lb/>
stellern nur eine ganz beschränkte Zahl ausgewählt, und dabei die Auswahl so getroffen,<lb/>
dass die citirten Faunisten zugleich als Zeugen gelten sollen für das Vorkommen der ver-<lb/>
schiedenen Fischspecies in den einzelnen Flussgebieten: Donau, Rhein, Elbe, Oder, Weich-<lb/>
sel und Pregel. Für das Weser-Gebiet habe ich bis jetzt keinen zuverlässigen Faunisten auf-<lb/>
finden können. Die Citate selbst sind nach der Zeitfolge geordnet, in welcher die Schriften<lb/>
bekannt geworden sind.</note>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Baldner</hi> Nr. 42<note place="foot" n="3)">Die hinter dem Autor-Namen befindlichen Nummern und Buchstaben beziehen sich<lb/>
auf die in der Einleitung aufgeführte Literatur, dasselbe gilt auch von den im Texte hinter<lb/>
einem Autor-Namen von einer Parenthese eingeschlossenen Nummern und Buchstaben.</note>: pag. 164. Taf. 13. <hi rendition="#g">Persing.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1: <hi rendition="#i">Genera piscium</hi> pag. 39. n. 1, <hi rendition="#i">Descriptiones specierum piscium</hi> pag. 74. n. 1,<lb/><hi rendition="#i">Synonymia nominum piscium</hi> pag. 66. n. 1.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schaeffer</hi> Nr. 17: pag. 1. Tab. I. Fig. 1. <hi rendition="#i">Perca vulgaris,</hi> <hi rendition="#g">Bürstel.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 481. n. 1, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. II. pag. 66. Taf. 52, <hi rendition="#i">Perca fluvialilis,</hi> <hi rendition="#g">Baarsch.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 a: pag. 313. n. 282 <hi rendition="#g">Flussbarsch,</hi> und pag. 314. n. 383 <hi rendition="#g">Bürstling,</hi><lb/>
ferner Nr. 23 c: pag. 98.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Hartmann</hi> Nr. 38 b: pag. 61, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis,</hi> <hi rendition="#g">gemeiner Barsch.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Cuvier</hi> et <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. II. 1828. pag. 20, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis, la Perche commune<lb/>
de rivière.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Gloger</hi> Nr. 88: pag. 77. n. 35, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis,</hi> <hi rendition="#g">der gemeine Barsch.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bujack</hi> Nr. 97: pag. 354, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis,</hi> <hi rendition="#g">Barsch.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Krøyer</hi> Nr. 82: Bd. I. 1838&#x2014;40. pag. 1, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Selys-Longchamps</hi> Nr. 58: pag. 187. n. 5, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis, Perche de rivière.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Günther</hi> Nr. 47: pag. 10, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis,</hi> <hi rendition="#g">Barsch, Barschig.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Leiblein</hi> Nr. 51: pag. 115, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis,</hi> <hi rendition="#g">Flussbarsch.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Rapp</hi> Nr. 41: pag. 4, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis,</hi> <hi rendition="#g">Barsch.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 3. Fig. 1, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis,</hi> <hi rendition="#g">Flussbarsch.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Fritsch</hi> Nr. 75: pag. 200. n. 1, <hi rendition="#i">Perca fluviatilis,</hi> <hi rendition="#g">Flussbarsch.</hi></p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0057] Familie: Percoidei. I. Gattung: Perca (nach Linné). Gattungscharakter: Zwei mehr oder weniger einander genäherte Rückenflossen; Maul mit vielen kleinen dichtstehenden Zähnen (Bürstenzähnen) besetzt; an dem Kiemendeckel- Apparat der Vordeckel gezähnt, der Hauptdeckel mit einem Dorne. Körper seitlich zusammengedrückt. 1. Art. P. fluviatilis Lin. Flussbarsch 1). Synonyme und Citate 2). Baldner Nr. 42 3): pag. 164. Taf. 13. Persing. Artedi Nr. 1: Genera piscium pag. 39. n. 1, Descriptiones specierum piscium pag. 74. n. 1, Synonymia nominum piscium pag. 66. n. 1. Schaeffer Nr. 17: pag. 1. Tab. I. Fig. 1. Perca vulgaris, Bürstel. Linné Nr. 2: pag. 481. n. 1, Perca fluviatilis. Bloch Nr. 3 a: Th. II. pag. 66. Taf. 52, Perca fluvialilis, Baarsch. Schrank Nr. 23 a: pag. 313. n. 282 Flussbarsch, und pag. 314. n. 383 Bürstling, ferner Nr. 23 c: pag. 98. Hartmann Nr. 38 b: pag. 61, Perca fluviatilis, gemeiner Barsch. Cuvier et Valenciennes Nr. 5: T. II. 1828. pag. 20, Perca fluviatilis, la Perche commune de rivière. Gloger Nr. 88: pag. 77. n. 35, Perca fluviatilis, der gemeine Barsch. Bujack Nr. 97: pag. 354, Perca fluviatilis, Barsch. Krøyer Nr. 82: Bd. I. 1838—40. pag. 1, Perca fluviatilis. Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 187. n. 5, Perca fluviatilis, Perche de rivière. Günther Nr. 47: pag. 10, Perca fluviatilis, Barsch, Barschig. Leiblein Nr. 51: pag. 115, Perca fluviatilis, Flussbarsch. Rapp Nr. 41: pag. 4, Perca fluviatilis, Barsch. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 3. Fig. 1, Perca fluviatilis, Flussbarsch. Fritsch Nr. 75: pag. 200. n. 1, Perca fluviatilis, Flussbarsch. 1) Da, wo zwei deutsche Artnamen angegeben sind, ist der erste Name eine ober- deutsche und der zweite Name eine niederdeutsche Bezeichnung des Fisches. 2) Ausser den ichthyologischen Hauptautoritäten Artedi, Linné, Bloch, Agassiz, Cuvier und Valengiennes, Heckel und Kner habe ich von den vielen faunistischen Schrift- stellern nur eine ganz beschränkte Zahl ausgewählt, und dabei die Auswahl so getroffen, dass die citirten Faunisten zugleich als Zeugen gelten sollen für das Vorkommen der ver- schiedenen Fischspecies in den einzelnen Flussgebieten: Donau, Rhein, Elbe, Oder, Weich- sel und Pregel. Für das Weser-Gebiet habe ich bis jetzt keinen zuverlässigen Faunisten auf- finden können. Die Citate selbst sind nach der Zeitfolge geordnet, in welcher die Schriften bekannt geworden sind. 3) Die hinter dem Autor-Namen befindlichen Nummern und Buchstaben beziehen sich auf die in der Einleitung aufgeführte Literatur, dasselbe gilt auch von den im Texte hinter einem Autor-Namen von einer Parenthese eingeschlossenen Nummern und Buchstaben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/57
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/57>, abgerufen am 21.11.2024.