Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.


Als Grundlage aller auf mitteleuropäische Süsswasserfische sich be-
ziehenden Untersuchungen werden uns immer die systematischen Arbeiten
von Artedi, Linne, Bloch, Cuvier und Valenciennes dienen müssen.

Ich habe mir besonders Mühe gegeben, die Species-Bestimmungen des
Artedi 1) und Linne 2) als die ersten und ältesten systematischen Fisch-Be-
zeichnungen in möglichst richtiger Deutung allen übrigen Namen voran-
zustellen.

Die Benutzung und Besprechung der deutschen Ichthyologie Bloch's 3)
konnte von mir nicht unterlassen werden, da dieser Schriftsteller durch seine
genauere Beschreibung aller deutschen Fische nebst ihrer ausführlichen Na-
turgeschichte und bildlichen Darstellung die grösste Anerkennung gefunden
hat. Seine Fisch-Abbildungen sind bis auf die neueste Zeit immer und im-
mer wieder copirt worden, auch an seine Art-Unterscheidungen hielt man so
lange und beharrlich fest, dass dadurch manche Fehler und Unrichtigkeiten,
die sich sowohl in Bloch's Text wie in dessen Abbildungen eingeschlichen
haben, als fast unvertilgbare Irrthümer von den verschiedenen Ichthyologen
bis heute fortgepflanzt worden sind. Eine solche Ausnutzung dieses Bloch'-
schen Werkes macht sich auch an dem von C. Ch. Gmelin 4) herausgegebenen

1) Petri Artedi: Ichthyologia. Lugd. Batav., 1738.
2) Caroli a Linne: Systema naturae. Tom. 1. edit. 12. Holmiae, 1766.
3) M. E. Bloch: a. Oekonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands.
Theil I--III. Berlin, 1782--84. -- Dieser Naturgeschichte liess Bloch zwei kleinere auf
einzelne deutsche Fische sich beziehende Aufsätze vorausgehen, nämlich:
b. Naturgeschichte der Maräne, in den Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft
naturforschender Freunde, Bd. IV. 1779. pag. 60. und:
c. Oekonomische Naturgeschichte der Fische in den Preussischen Staaten, besonders
der Märkschen und Pommerschen Provinzen, in den Schriften der Berlin. Gesellsch.
naturforsch. Freunde. Bd. I. 1780. pag. 231.
4) C. Ch. Gmelin: Gemeinnützige systematische Naturgeschichte der Fische.
Mannheim, 1818.
Literatur.


Als Grundlage aller auf mitteleuropäische Süsswasserfische sich be-
ziehenden Untersuchungen werden uns immer die systematischen Arbeiten
von Artedi, Linné, Bloch, Cuvier und Valenciennes dienen müssen.

Ich habe mir besonders Mühe gegeben, die Species-Bestimmungen des
Artedi 1) und Linné 2) als die ersten und ältesten systematischen Fisch-Be-
zeichnungen in möglichst richtiger Deutung allen übrigen Namen voran-
zustellen.

Die Benutzung und Besprechung der deutschen Ichthyologie Bloch’s 3)
konnte von mir nicht unterlassen werden, da dieser Schriftsteller durch seine
genauere Beschreibung aller deutschen Fische nebst ihrer ausführlichen Na-
turgeschichte und bildlichen Darstellung die grösste Anerkennung gefunden
hat. Seine Fisch-Abbildungen sind bis auf die neueste Zeit immer und im-
mer wieder copirt worden, auch an seine Art-Unterscheidungen hielt man so
lange und beharrlich fest, dass dadurch manche Fehler und Unrichtigkeiten,
die sich sowohl in Bloch’s Text wie in dessen Abbildungen eingeschlichen
haben, als fast unvertilgbare Irrthümer von den verschiedenen Ichthyologen
bis heute fortgepflanzt worden sind. Eine solche Ausnutzung dieses Bloch’-
schen Werkes macht sich auch an dem von C. Ch. Gmelin 4) herausgegebenen

1) Petri Artedi: Ichthyologia. Lugd. Batav., 1738.
2) Caroli a Linné: Systema naturae. Tom. 1. edit. 12. Holmiae, 1766.
3) M. E. Bloch: a. Oekonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands.
Theil I—III. Berlin, 1782—84. — Dieser Naturgeschichte liess Bloch zwei kleinere auf
einzelne deutsche Fische sich beziehende Aufsätze vorausgehen, nämlich:
b. Naturgeschichte der Maräne, in den Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft
naturforschender Freunde, Bd. IV. 1779. pag. 60. und:
c. Oekonomische Naturgeschichte der Fische in den Preussischen Staaten, besonders
der Märkschen und Pommerschen Provinzen, in den Schriften der Berlin. Gesellsch.
naturforsch. Freunde. Bd. I. 1780. pag. 231.
4) C. Ch. Gmelin: Gemeinnützige systematische Naturgeschichte der Fische.
Mannheim, 1818.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0034" n="[21]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Literatur</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">A</hi>ls Grundlage aller auf mitteleuropäische Süsswasserfische sich be-<lb/>
ziehenden Untersuchungen werden uns immer die systematischen Arbeiten<lb/>
von <hi rendition="#k">Artedi, Linné, Bloch, Cuvier</hi> und <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> dienen müssen.</p><lb/>
        <p>Ich habe mir besonders Mühe gegeben, die Species-Bestimmungen des<lb/><hi rendition="#k">Artedi</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Petri Artedi</hi>: Ichthyologia. Lugd. Batav., 1738.</note> und <hi rendition="#k">Linné</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#k">Caroli a Linné</hi>: Systema naturae. Tom. 1. edit. 12. Holmiae, 1766.</note> als die ersten und ältesten systematischen Fisch-Be-<lb/>
zeichnungen in möglichst richtiger Deutung allen übrigen Namen voran-<lb/>
zustellen.</p><lb/>
        <p>Die Benutzung und Besprechung der deutschen Ichthyologie <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="3)">M. E. <hi rendition="#k">Bloch</hi>: a. Oekonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands.<lb/>
Theil I&#x2014;III. Berlin, 1782&#x2014;84. &#x2014; Dieser Naturgeschichte liess <hi rendition="#k">Bloch</hi> zwei kleinere auf<lb/>
einzelne deutsche Fische sich beziehende Aufsätze vorausgehen, nämlich:<lb/>
b. Naturgeschichte der Maräne, in den Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft<lb/>
naturforschender Freunde, Bd. IV. 1779. pag. 60. und:<lb/>
c. Oekonomische Naturgeschichte der Fische in den Preussischen Staaten, besonders<lb/>
der Märkschen und Pommerschen Provinzen, in den Schriften der Berlin. Gesellsch.<lb/>
naturforsch. Freunde. Bd. I. 1780. pag. 231.</note><lb/>
konnte von mir nicht unterlassen werden, da dieser Schriftsteller durch seine<lb/>
genauere Beschreibung aller deutschen Fische nebst ihrer ausführlichen Na-<lb/>
turgeschichte und bildlichen Darstellung die grösste Anerkennung gefunden<lb/>
hat. Seine Fisch-Abbildungen sind bis auf die neueste Zeit immer und im-<lb/>
mer wieder copirt worden, auch an seine Art-Unterscheidungen hielt man so<lb/>
lange und beharrlich fest, dass dadurch manche Fehler und Unrichtigkeiten,<lb/>
die sich sowohl in <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s Text wie in dessen Abbildungen eingeschlichen<lb/>
haben, als fast unvertilgbare Irrthümer von den verschiedenen Ichthyologen<lb/>
bis heute fortgepflanzt worden sind. Eine solche Ausnutzung dieses <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;-<lb/>
schen Werkes macht sich auch an dem von C. <hi rendition="#k">Ch. Gmelin</hi> <note place="foot" n="4)">C. <hi rendition="#k">Ch. Gmelin</hi>: Gemeinnützige systematische Naturgeschichte der Fische.<lb/>
Mannheim, 1818.</note> herausgegebenen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[21]/0034] Literatur. Als Grundlage aller auf mitteleuropäische Süsswasserfische sich be- ziehenden Untersuchungen werden uns immer die systematischen Arbeiten von Artedi, Linné, Bloch, Cuvier und Valenciennes dienen müssen. Ich habe mir besonders Mühe gegeben, die Species-Bestimmungen des Artedi 1) und Linné 2) als die ersten und ältesten systematischen Fisch-Be- zeichnungen in möglichst richtiger Deutung allen übrigen Namen voran- zustellen. Die Benutzung und Besprechung der deutschen Ichthyologie Bloch’s 3) konnte von mir nicht unterlassen werden, da dieser Schriftsteller durch seine genauere Beschreibung aller deutschen Fische nebst ihrer ausführlichen Na- turgeschichte und bildlichen Darstellung die grösste Anerkennung gefunden hat. Seine Fisch-Abbildungen sind bis auf die neueste Zeit immer und im- mer wieder copirt worden, auch an seine Art-Unterscheidungen hielt man so lange und beharrlich fest, dass dadurch manche Fehler und Unrichtigkeiten, die sich sowohl in Bloch’s Text wie in dessen Abbildungen eingeschlichen haben, als fast unvertilgbare Irrthümer von den verschiedenen Ichthyologen bis heute fortgepflanzt worden sind. Eine solche Ausnutzung dieses Bloch’- schen Werkes macht sich auch an dem von C. Ch. Gmelin 4) herausgegebenen 1) Petri Artedi: Ichthyologia. Lugd. Batav., 1738. 2) Caroli a Linné: Systema naturae. Tom. 1. edit. 12. Holmiae, 1766. 3) M. E. Bloch: a. Oekonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands. Theil I—III. Berlin, 1782—84. — Dieser Naturgeschichte liess Bloch zwei kleinere auf einzelne deutsche Fische sich beziehende Aufsätze vorausgehen, nämlich: b. Naturgeschichte der Maräne, in den Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde, Bd. IV. 1779. pag. 60. und: c. Oekonomische Naturgeschichte der Fische in den Preussischen Staaten, besonders der Märkschen und Pommerschen Provinzen, in den Schriften der Berlin. Gesellsch. naturforsch. Freunde. Bd. I. 1780. pag. 231. 4) C. Ch. Gmelin: Gemeinnützige systematische Naturgeschichte der Fische. Mannheim, 1818.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/34
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/34>, abgerufen am 28.12.2024.