Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.Protocoll der Sectionssitzung für Physiologie und Pathologie vom 27. Juni 1851 *). Docent und supplirender Primararzt Dr. Chiari hält ei- Es kommen bei Wöchnerinnen nicht selten Erkrankungs- Nach anscheinend geringer Unpässlichkeit in der ersten In einzelnen Fällen treten noch in den letzten Tagen Bei den Sectionen finden sich in verschiedenen Organen Es frägt sich nun, wie die Entstehung der metastatischen *) Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte zu Wien. 7. Jahrgang.
Decemberheft 1851. P. CLXI. Protocoll der Sectionssitzung für Physiologie und Pathologie vom 27. Juni 1851 *). Docent und supplirender Primararzt Dr. Chiari hält ei- Es kommen bei Wöchnerinnen nicht selten Erkrankungs- Nach anscheinend geringer Unpässlichkeit in der ersten In einzelnen Fällen treten noch in den letzten Tagen Bei den Sectionen finden sich in verschiedenen Organen Es frägt sich nun, wie die Entstehung der metastatischen *) Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte zu Wien. 7. Jahrgang.
Decemberheft 1851. P. CLXI. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0540" n="528"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Protocoll</hi><lb/> der Sectionssitzung für Physiologie und Pathologie vom<lb/> 27. Juni 1851 <note place="foot" n="*)">Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte zu Wien. 7. Jahrgang.<lb/> Decemberheft 1851. P. CLXI.</note>.</head><lb/> <p>Docent und supplirender Primararzt Dr. Chiari hält ei-<lb/> nen Vortrag über Pyaemie im Puerperio ohne Gebärmutter-<lb/> leiden.</p><lb/> <p>Es kommen bei Wöchnerinnen nicht selten Erkrankungs-<lb/> fälle mit sogenannten typhösen Erscheinungen vor, wobei we-<lb/> gen Abwesenheit eines nachweisbaren Uterusleidens die Dia-<lb/> gnose sehr häufig auf Typhus gestellt wird. Der Verlauf die-<lb/> ser Krankheitsfälle ist meist folgender:</p><lb/> <p>Nach anscheinend geringer Unpässlichkeit in der ersten<lb/> Woche des Wochenbettes tritt mit heftigem Froste sehr star-<lb/> kes Fieber auf, das Bauchfell sowohl als der Uterus zeigen<lb/> keine Schmerzhaftigkeit; der Lochialfluss weicht nicht von<lb/> der Norm ab; die Milz wird grösser; in den Lungen finden<lb/> sich häufig die Zeichen eines bedeutenden Katarrhes; der Harn<lb/> enthält manchmal Eiter; die Hitze der Haut ist bedeutend,<lb/> letztere trocken; Delirien sind meist vorhanden. Unter diesen<lb/> Erscheinungen tritt nach sechs- bis achttägiger Dauer der<lb/> Krankheit rascher Verfall der Kräfte und meist baldiger Tod ein.</p><lb/> <p>In einzelnen Fällen treten noch in den letzten Tagen<lb/> Schüttelfröste und gelbliche Hautfarbe als Zeichen der Pyae-<lb/> mie auf.</p><lb/> <p>Bei den Sectionen finden sich in verschiedenen Organen<lb/> metastatische Entzündungen, ohne dass man im Uterus Phle-<lb/> bitis oder Endometritis als Ausgangspunct der Pyaemie auf-<lb/> finden kann. Die Milz ist immer gross, matsch, wenn auch<lb/> von Entzündungsherden frei.</p><lb/> <p>Es frägt sich nun, wie die Entstehung der metastatischen<lb/> Entzündungen zu erklären sei.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [528/0540]
Protocoll
der Sectionssitzung für Physiologie und Pathologie vom
27. Juni 1851 *).
Docent und supplirender Primararzt Dr. Chiari hält ei-
nen Vortrag über Pyaemie im Puerperio ohne Gebärmutter-
leiden.
Es kommen bei Wöchnerinnen nicht selten Erkrankungs-
fälle mit sogenannten typhösen Erscheinungen vor, wobei we-
gen Abwesenheit eines nachweisbaren Uterusleidens die Dia-
gnose sehr häufig auf Typhus gestellt wird. Der Verlauf die-
ser Krankheitsfälle ist meist folgender:
Nach anscheinend geringer Unpässlichkeit in der ersten
Woche des Wochenbettes tritt mit heftigem Froste sehr star-
kes Fieber auf, das Bauchfell sowohl als der Uterus zeigen
keine Schmerzhaftigkeit; der Lochialfluss weicht nicht von
der Norm ab; die Milz wird grösser; in den Lungen finden
sich häufig die Zeichen eines bedeutenden Katarrhes; der Harn
enthält manchmal Eiter; die Hitze der Haut ist bedeutend,
letztere trocken; Delirien sind meist vorhanden. Unter diesen
Erscheinungen tritt nach sechs- bis achttägiger Dauer der
Krankheit rascher Verfall der Kräfte und meist baldiger Tod ein.
In einzelnen Fällen treten noch in den letzten Tagen
Schüttelfröste und gelbliche Hautfarbe als Zeichen der Pyae-
mie auf.
Bei den Sectionen finden sich in verschiedenen Organen
metastatische Entzündungen, ohne dass man im Uterus Phle-
bitis oder Endometritis als Ausgangspunct der Pyaemie auf-
finden kann. Die Milz ist immer gross, matsch, wenn auch
von Entzündungsherden frei.
Es frägt sich nun, wie die Entstehung der metastatischen
Entzündungen zu erklären sei.
*) Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte zu Wien. 7. Jahrgang.
Decemberheft 1851. P. CLXI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |