standen, und sehr baufällig geworden, abbre- chen, und ein neues, schön und bequemes Hauß an des vorigen Stelle auffbauen lassen, wel- ches sie dann künfftig noch mit 2. Flügeln ver- grössern, und zu bequemer logirung dero sämt- lichen Hof-Statt aptiren lassen wollen.
§. 11.
Oestorff * ist derjenige Ort, welcher dem Brunnen am nächsten lieget. Es ist der- selbe schon sehr alt, und findet man in denen Monumentis Paderbornens. F. E. p. m. 180. ei- nen Brieff, welcher bey 700. Jahr alt, daraus zu sehen, daß der Ort schon damahls Odisthorp genennet worden, und eine Kirche daselbst ge- standen habe.
Vor 50. Jahren, da das Dorff 1667. abge- brannt, haben auf ohngefehr 600. Schritt von dem Brunnen keine Häuser gestanden, es sind aber von Jahren zu Jahren mehrere Häuser angebauet worden, so daß nun die neue Stras- se biß gantz nahe an die mineralischen Quellen gehet, und auff 80. Häuser gezählet werden, von welchen ein grosser Theil so eingerichtet und aptiret ist, daß die Einwohner die ankommen- de Brunnen-Gäste aufnehmen, und bequem beherbergen können.
§. 12.
Den Sommer über ists an diesem Ort wie eine kleine Messe oder Jahrmarckt, und kommen allerhand Kauffleute, Buchhänd- ler, Weinschencken, Caffee-Wirthe, Traiteurs
und
* Oestorff.
Cap. I. Hiſtoriſche Nachrichten
ſtanden, und ſehr baufaͤllig geworden, abbre- chen, und ein neues, ſchoͤn und bequemes Hauß an des vorigen Stelle auffbauen laſſen, wel- ches ſie dann kuͤnfftig noch mit 2. Fluͤgeln ver- groͤſſern, und zu bequemer logirung dero ſaͤmt- lichen Hof-Statt aptiren laſſen wollen.
§. 11.
Oeſtorff * iſt derjenige Ort, welcher dem Brunnen am naͤchſten lieget. Es iſt der- ſelbe ſchon ſehr alt, und findet man in denen Monumentis Paderbornenſ. F. E. p. m. 180. ei- nen Brieff, welcher bey 700. Jahr alt, daraus zu ſehen, daß der Ort ſchon damahls Odisthorp genennet worden, und eine Kirche daſelbſt ge- ſtanden habe.
Vor 50. Jahren, da das Dorff 1667. abge- brannt, haben auf ohngefehr 600. Schritt von dem Brunnen keine Haͤuſer geſtanden, es ſind aber von Jahren zu Jahren mehrere Haͤuſer angebauet worden, ſo daß nun die neue Straſ- ſe biß gantz nahe an die mineraliſchen Quellen gehet, und auff 80. Haͤuſer gezaͤhlet werden, von welchen ein groſſer Theil ſo eingerichtet und aptiret iſt, daß die Einwohner die ankommen- de Brunnen-Gaͤſte aufnehmen, und bequem beherbergen koͤnnen.
§. 12.
Den Sommer uͤber iſts an dieſem Ort wie eine kleine Meſſe oder Jahrmarckt, und kommen allerhand Kauffleute, Buchhaͤnd- ler, Weinſchencken, Caffee-Wirthe, Traiteurs
und
* Oeſtorff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="12"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cap. I.</hi> Hiſtoriſche Nachrichten</fw><lb/>ſtanden, und ſehr baufaͤllig geworden, abbre-<lb/>
chen, und ein neues, ſchoͤn und bequemes Hauß<lb/>
an des vorigen Stelle auffbauen laſſen, wel-<lb/>
ches ſie dann kuͤnfftig noch mit 2. Fluͤgeln ver-<lb/>
groͤſſern, und zu bequemer <hirendition="#aq">logi</hi>rung dero ſaͤmt-<lb/>
lichen Hof-Statt <hirendition="#aq">apti</hi>ren laſſen wollen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 11.</head><p>Oeſtorff <noteplace="foot"n="*">Oeſtorff.</note> iſt derjenige Ort, welcher<lb/>
dem Brunnen am naͤchſten lieget. Es iſt der-<lb/>ſelbe ſchon ſehr alt, und findet man in denen<lb/><hirendition="#aq">Monumentis Paderbornenſ. F. E. p. m.</hi> 180. ei-<lb/>
nen Brieff, welcher bey 700. Jahr alt, daraus<lb/>
zu ſehen, daß der Ort ſchon damahls <hirendition="#aq">Odisthorp</hi><lb/>
genennet worden, und eine Kirche daſelbſt ge-<lb/>ſtanden habe.</p><lb/><p>Vor 50. Jahren, da das Dorff 1667. abge-<lb/>
brannt, haben auf ohngefehr 600. Schritt von<lb/>
dem Brunnen keine Haͤuſer geſtanden, es ſind<lb/>
aber von Jahren zu Jahren mehrere Haͤuſer<lb/>
angebauet worden, ſo daß nun die neue Straſ-<lb/>ſe biß gantz nahe an die <hirendition="#aq">minerali</hi>ſchen Quellen<lb/>
gehet, und auff 80. Haͤuſer gezaͤhlet werden, von<lb/>
welchen ein groſſer Theil ſo eingerichtet und<lb/><hirendition="#aq">apti</hi>ret iſt, daß die Einwohner die ankommen-<lb/>
de Brunnen-Gaͤſte aufnehmen, und bequem<lb/>
beherbergen koͤnnen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.</head><p>Den Sommer uͤber iſts an dieſem<lb/>
Ort wie eine kleine Meſſe oder Jahrmarckt,<lb/>
und kommen allerhand Kauffleute, Buchhaͤnd-<lb/>
ler, Weinſchencken, <hirendition="#aq">Caffee-</hi>Wirthe, <hirendition="#aq">Traiteurs</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0032]
Cap. I. Hiſtoriſche Nachrichten
ſtanden, und ſehr baufaͤllig geworden, abbre-
chen, und ein neues, ſchoͤn und bequemes Hauß
an des vorigen Stelle auffbauen laſſen, wel-
ches ſie dann kuͤnfftig noch mit 2. Fluͤgeln ver-
groͤſſern, und zu bequemer logirung dero ſaͤmt-
lichen Hof-Statt aptiren laſſen wollen.
§. 11. Oeſtorff * iſt derjenige Ort, welcher
dem Brunnen am naͤchſten lieget. Es iſt der-
ſelbe ſchon ſehr alt, und findet man in denen
Monumentis Paderbornenſ. F. E. p. m. 180. ei-
nen Brieff, welcher bey 700. Jahr alt, daraus
zu ſehen, daß der Ort ſchon damahls Odisthorp
genennet worden, und eine Kirche daſelbſt ge-
ſtanden habe.
Vor 50. Jahren, da das Dorff 1667. abge-
brannt, haben auf ohngefehr 600. Schritt von
dem Brunnen keine Haͤuſer geſtanden, es ſind
aber von Jahren zu Jahren mehrere Haͤuſer
angebauet worden, ſo daß nun die neue Straſ-
ſe biß gantz nahe an die mineraliſchen Quellen
gehet, und auff 80. Haͤuſer gezaͤhlet werden, von
welchen ein groſſer Theil ſo eingerichtet und
aptiret iſt, daß die Einwohner die ankommen-
de Brunnen-Gaͤſte aufnehmen, und bequem
beherbergen koͤnnen.
§. 12. Den Sommer uͤber iſts an dieſem
Ort wie eine kleine Meſſe oder Jahrmarckt,
und kommen allerhand Kauffleute, Buchhaͤnd-
ler, Weinſchencken, Caffee-Wirthe, Traiteurs
und
* Oeſtorff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/32>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.