Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717.des Pyrmontischen Wassers. Eröffnung des Leibes, * und darff man mit ei-nigen derselben, zum Exempel mit dem Sale mi- rabili Glauberi, wie auch mit dem bekannten Engländischen Purgir-Saltz (wenn solche an- derst durch die nöthigen Handgriffe von aller überflüßigen praedominirenden Schärffe be- freyet sind) von einem Qventlein biß zu zwey Loth mit der Dosi steigen, und nach Unterscheid der Naturen acht, vierzehen und mehr Tage alle Morgen damit continuiren; Da solche denn den Schleim der Eingeweide verdünnen, in ein Wasser resolviren, und ohne Bauchgrim- men und grosse Ubligkeit, wie sonst die meisten Purgantia, welche in Quantität abführen sollen, zu thun pflegen, ihre Würckung verrichten. §. 16, Dieses sind aber nicht allein untrügli- §. 17. Das gemeine Küchen-Saltz,** welches Ma- * Gelindigkeit. ** Das gemeine Küchen-Saltz ist schärffer als das Brunnen-Saltz. L 3
des Pyrmontiſchen Waſſers. Eroͤffnung des Leibes, * und darff man mit ei-nigen derſelben, zum Exempel mit dem Sale mi- rabili Glauberi, wie auch mit dem bekannten Englaͤndiſchen Purgir-Saltz (wenn ſolche an- derſt durch die noͤthigen Handgriffe von aller uͤberfluͤßigen prædominirenden Schaͤrffe be- freyet ſind) von einem Qventlein biß zu zwey Loth mit der Doſi ſteigen, und nach Unterſcheid der Naturen acht, vierzehen und mehr Tage alle Morgen damit continuiren; Da ſolche denn den Schleim der Eingeweide verduͤnnen, in ein Waſſer reſolviren, und ohne Bauchgrim- men und groſſe Ubligkeit, wie ſonſt die meiſten Purgantia, welche in Quantitaͤt abfuͤhren ſollen, zu thun pflegen, ihre Wuͤrckung verrichten. §. 16, Dieſes ſind aber nicht allein untruͤgli- §. 17. Das gemeine Kuͤchen-Saltz,** welches Ma- * Gelindigkeit. ** Das gemeine Kuͤchen-Saltz iſt ſchaͤrffer als das Brunnen-Saltz. L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="165"/><fw place="top" type="header">des Pyrmontiſchen Waſſers.</fw><lb/> Eroͤffnung des Leibes, <note place="foot" n="*">Gelindigkeit.</note> und darff man mit ei-<lb/> nigen derſelben, zum Exempel mit dem <hi rendition="#aq">Sale mi-<lb/> rabili Glauberi,</hi> wie auch mit dem bekannten<lb/> Englaͤndiſchen Purgir-Saltz (wenn ſolche an-<lb/> derſt durch die noͤthigen Handgriffe von aller<lb/> uͤberfluͤßigen <hi rendition="#aq">prædomini</hi>renden Schaͤrffe be-<lb/> freyet ſind) von einem Qventlein biß zu zwey<lb/> Loth mit der <hi rendition="#aq">Doſi</hi> ſteigen, und nach Unterſcheid<lb/> der Naturen acht, vierzehen und mehr Tage<lb/> alle Morgen damit <hi rendition="#aq">continui</hi>ren; Da ſolche<lb/> denn den Schleim der Eingeweide verduͤnnen,<lb/> in ein Waſſer <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren, und ohne Bauchgrim-<lb/> men und groſſe Ubligkeit, wie ſonſt die meiſten<lb/><hi rendition="#aq">Purgantia,</hi> welche in <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt abfuͤhren ſollen,<lb/> zu thun pflegen, ihre Wuͤrckung verrichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 16,</head> <p>Dieſes ſind aber nicht allein untruͤgli-<lb/> che Kennzeichen einer ſonderlichen ſicheren<lb/> Wuͤrckung dieſer Art Saltze, ſondern daß ſol-<lb/> che auch in dem gantzen Saltz-Geſchlecht die<lb/> gelindeſten unter allen ſeyn, und die wenigſte<lb/> angreiffende und nagende Schaͤrffe bey ſich ha-<lb/> ben muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 17.</head> <p>Das gemeine Kuͤchen-Saltz,<note place="foot" n="**">Das gemeine Kuͤchen-Saltz iſt ſchaͤrffer als das<lb/> Brunnen-Saltz.</note> welches<lb/> wir taͤglich faſt an allen Speiſen eſſen, und deſ-<lb/> ſen unſere Natur von Jugend auf gewohnet iſt,<lb/> wenn ſolches zu etlichen Quentlein oder ein Loth<lb/> des Morgens mit etwas Waſſer in den ledigen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0185]
des Pyrmontiſchen Waſſers.
Eroͤffnung des Leibes, * und darff man mit ei-
nigen derſelben, zum Exempel mit dem Sale mi-
rabili Glauberi, wie auch mit dem bekannten
Englaͤndiſchen Purgir-Saltz (wenn ſolche an-
derſt durch die noͤthigen Handgriffe von aller
uͤberfluͤßigen prædominirenden Schaͤrffe be-
freyet ſind) von einem Qventlein biß zu zwey
Loth mit der Doſi ſteigen, und nach Unterſcheid
der Naturen acht, vierzehen und mehr Tage
alle Morgen damit continuiren; Da ſolche
denn den Schleim der Eingeweide verduͤnnen,
in ein Waſſer reſolviren, und ohne Bauchgrim-
men und groſſe Ubligkeit, wie ſonſt die meiſten
Purgantia, welche in Quantitaͤt abfuͤhren ſollen,
zu thun pflegen, ihre Wuͤrckung verrichten.
§. 16, Dieſes ſind aber nicht allein untruͤgli-
che Kennzeichen einer ſonderlichen ſicheren
Wuͤrckung dieſer Art Saltze, ſondern daß ſol-
che auch in dem gantzen Saltz-Geſchlecht die
gelindeſten unter allen ſeyn, und die wenigſte
angreiffende und nagende Schaͤrffe bey ſich ha-
ben muͤſſen.
§. 17. Das gemeine Kuͤchen-Saltz, ** welches
wir taͤglich faſt an allen Speiſen eſſen, und deſ-
ſen unſere Natur von Jugend auf gewohnet iſt,
wenn ſolches zu etlichen Quentlein oder ein Loth
des Morgens mit etwas Waſſer in den ledigen
Ma-
* Gelindigkeit.
** Das gemeine Kuͤchen-Saltz iſt ſchaͤrffer als das
Brunnen-Saltz.
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |